Skip to main content

Ilmtal-Radweg

8:07 h126 hm759 hmleicht

>
Der Weg durchquert Dörfer, führt vorbei an Burgen, Schlössern und historischen Mühlen. Parkanlagen laden zum Verweilen, Gaststätten zur Einkehr und radlerfreundliche Beherbergungsbetriebe zum Übernachten ein. Der Radweg eignet sich für eine 3-Tage-Tour mit Anschlüssen an Fernradwege sowie für kürzere Tagesausflüge. Die Regional-Express-Züge mit kostenloser Fahrradmitnahme und Fahrradabteilen verkehren stündlich in jeder Richtung. Erweiterte Tourbeschreibung: Start in Allzunah am Rennsteig. Durch das Tal nach Stützerbach. Von Manebach bis nach Ilmenau, von hier durch das Schortetal nach Langewiesen und Gräfinau-Angstedt.  Richtung Stadtilm weiter in die Kurstadt Bad Berka. Über kleine Dörfer zum Park an der Ilm in Weimar. Von Weimar durch Tiefurt und Kromsdorf. Von Oßmannstedt über das Wielandgut nach Eberstedt und Bad Sulza. Aus der Stadt heraus säumen Weinberge den Weg bis zur Saalemündung, wo Sie dem Saaleradweg folgen oder einkehren können. Pkw: Die A4 und A71 bieten ideale Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt Ihrer Wahl. Öffentliche Verkehrsmittel: Zum Ausgangspunkt Allzunah kommen Sie über die Bahnhöfe: Rennsteig, Gehlberg und Ilmenau. Ab Ilmenau mit dem Bus Richtung Frauenwald. Es besteht die Möglichkeit, Räder per Transfer von Ilmenau nach Allzunah bringen zu lassen. Am Wochenende und an Feiertagen steht die Direktverbindung Erfurt-Bahnhof/Rennsteig zur Verfügung. Bahnhöfe für „Quereinsteiger“ bzw. flussabwärts gibt es in Stadtilm, Kranichfeld, Tannroda, Hetschburg, Bad Berka, Mellingen, Weimar, Oßmannstedt, Apolda, Niedertrebra und Bad Sulza. Am Endpunkt Großheringen kann der dortige Bahnhof genutzt werden. Zusatzinfos: Auf 123 km folgt der Ilmtal-Radweg dem blauen Band der Ilm von deren Ursprung im Thüringer Wald bis zur Mündung der Saale bei Großheringen. Er überwindet einen Höhenunterschied von 750–120 m ü. N. N. Der Schwierigkeitsgrad ist leicht bis mittel und für Familien mit Kindern geeignet. Als erste Radroute in Thüringen wurde er vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen ausgezeichnet.
  • Aufstieg: 126 hm

  • Abstieg: 759 hm

  • Höchster Punkt: 759 m

  • Differenz: 640 hm

  • Niedrigster Punkt: 119 m

Schwierigkeit

leicht

Panoramablick

sehr viele

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Weimarer Land Tourismus e.V.

Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda

https://www.weimarer-land.travel/

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Zum Ausgangspunkt Allzunah gelangt man über die Bahnhöfe: Rennsteig (2,5 km bis Allzunah; wird nur am Wochenende/Feiertag angefahren [Fahrplan]), Gehlberg (17 km) und Ilmenau (15 km). Ab Ilmenau geht es weiter mit dem Bus Richtung Frauenwald, allerdings gibt es hier nur zwei Radstellplätze im Bus. Es besteht aber die Möglichkeit, die Räder per Rad-Transfer von Ilmenau nach Allzunah bringen zu lassen. Am Wochenende und an Feiertagen steht die Direktverbindung Erfurt-Bahnhof/Rennsteig der Erfurter Bahn zur Verfügung. Bahnhöfe für „Quereinsteiger“ bzw. flussabwärts gibt es in Stadtilm, Kranichfeld, Tannroda, Hetschburg, Bad Berka, Mellingen, Weimar, Oßmannstedt, Apolda, Niedertrebra und Bad Sulza. Am Endpunkt Großheringen kann man den dortigen Bahnhof für die Abreise nutzen.

Mit dem Auto bieten die A4 und A71 ideale Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt Ihrer Wahl.

Navigation starten:

Ilmtal-Radweg.gpx
Ilmtal-Radweg.gpx

Hier befindet sich auch

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Oberschloss Kranichfeld

Am Oberschloss 1 a, 99448 Kranichfeld

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Römisches Haus -Sommersitz Herzog Carl August

Park an der Ilm, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Wielandgut Oßmannstedt - Museum. Akademie. Forschungsstelle.

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmalPark

Bastille Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Clauder Mühle Denstedt

Karl-Marx-Straße 2, 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Denstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Evangelische Kirche St. Marien Bad Berka

Pfarrgasse 1, 99438 Bad Berka

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 1,1 km entfernt

Bunkermuseum Frauenwald

Am Rothenberg 1, 98694 Ilmenau OT Frauenwald

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 1,6 km entfernt

Ausstellung Biosphärenreservat Frauenwald

Nordstraße 96, 98694 Ilmenau OT Frauenwald

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,6 km entfernt

Tourist-Information Frauenwald

Nordstraße 96, 98694 Ilmenau OT Frauenwald

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102