Skip to main content

Vulkankrater Gebirgsstein

97772 Wildflecken

Von 1937 bis 1962 wurde am Gebirgsstein Basalt abgebaut. Für den Abtransport des Basalts wurde eine 4,4 km lange Seilbahn zum ehemaligen Steinbruch am Farnsberg errichtet. Dort wurde die Seilbahn umgelenkt und der Basalt bis ins Sinntal zum Basaltschotterwerk in Oberriedenberg befördert. Der Steinbruch am Gebirgsstein wurde, nachdem er stillgelegt war, eine Zeit lang als Deponie genutzt. Heute ist er renaturiert und Teil eines Naturschutzgebietes. Er darf im März und April nicht betreten werden. Der Steinbruch erlaubt uns, einen Blick zurück in die Erdgeschichte zu werfen. Die Spuren des Vulkanismus lassen erahnen, wie die Landschaft hier vor etwa 18 Mio. Jahren aussah, als der Gebirgsstein entstand. Rote Schlacken und schwarzer Basalt erzählen die Geschichte. Die roten Schlacken (auch „Tuffbrekzien“ genannt) entstanden bei explosiven Vulkanausbrüchen. Der Vulkan spukte Aschen und Bomben, die sich zu einem Schlackenkegel aufhäuften. Den schwarzen Basalt verdanken wir einer etwas ruhigeren Phase des Vulkanismus, in der sich der Vulkankrater mit glutflüssigem Magma füllte. Dieser See aus flüssigem Gestein kühlte langsam ab, wobei sich die typischen 5-6-eckigen Basaltsäulen bildeten. Der heutige Steinbruch liegt demnach in einem ehemaligen Vulkankrater. Dieser ist bis heute erhalten, weil er in den nachfolgenden Jahrmillionen von härteren Basalten überdeckt und dadurch geschützt war.Der Gebirgsstein gehört zu „Bayerns schönsten Geotopen“, eine Auszeichnung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Vor Ort wird auf einer Infotafel anschaulich seine Entstehung und die Geschichte des Steinbruchs erläutert. Das Naturwaldreservat befindet sich am Premiumwanderweg  Extratour "Basaltweg". 

Rhön GmbH - Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement

Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken OT Oberbach

https://www.rhoen.info

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 2,1 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt

Tourist-Information Oberbach

Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken OT Oberbach

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,1 km entfernt

Biosphärenzentrum Rhön Haus der Schwarzen Berge

Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken OT Oberbach

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Aussichtsplattform Noahs Segel

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Doppelte Eiche

Kirchstraße 14, 97645 Ostheim v.d.Rhön

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Mammutbäume im Mühlhäuser Stadtwald

Mühlhausen

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Naturdenkmal "Steinerne Rose"

Steinerne Rose, 07929 Saalburg-Ebersdorf OT Saalburg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Seeburger See

37136 Seeburg Niedersachsen

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Ida-Höhe und das Tal der Elften Stunde

Greizer Park, 07973 Greiz

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Mallinden

Eisenacher Landstraße 1, 99986 Oberdorla

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Nationales Geotop Bohlenwand

Kulmbacher Straße, 07318 Saalfeld/Saale OT Obernitz

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Trojaburg/Rasenlabyrinth Graitschen

Graitschen, 07619 Schkölen b Eisenberg, Thür OT Graitschen

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Schlötenteich

Schlötenbergweg, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf OT Waldhaus

GewässerLandformSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Thomasteich

GewässerLandformSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Karsthöhle Kelle

99755 Ellrich

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102