Skip to main content

Frießnitzer See

07570 Harth-Pöllnitz OT Frießnitz

Wunderschöner See mit Beobachtungsturm und artenreicher Vogelwelt Der Frießnitzer See ist mit einer Burgruine vergleichbar, sind doch erste Hinweise auf sein Bestehen bereits seit dem Hochmittelalter bekannt. Auch wurde im Laufe der Jahrhunderte seine Gestalt vielfach verändert. Der hohe Sedimenteintrag des Buntsandsteins führte zu einer wechselnden Verlandung/Entschlammung, Vergrößerung/Verkleinerung und schließlich Dammaufschüttung, sodass der „See“ eigentlich ein Teich wurde – ein von Menschenhand geschaffener Biotop. Sein hoher Wert für die Natur wurde früh erkannt und schon im 19. Jahrhundert botanisch und ornithologisch untersucht, wobei die Ornithologie zu dieser Zeit vor allem mit der Flinte betrieben wurde. Erwähnt seien hier der „Vogelpastor“ Christian Ludwig Brehm, der Vater des berühmten Alfred Brehm, und Karl Theodor Liebe. In der DDR wurde am See eine Entenmast eingerichtet mit den negativen Folgen hoher Eutrophierung. Auch die Vegetation unterlag vielfältigen Veränderungen. So verhinderte die Trinkwasserzone im Verlandungsbereich lange Jahre eine wirkungsvolle Beweidung. Vor und nach der deutschen Wiedervereinigung hatte sich der Frießnitzer Ornithologe Hans Günter Baum für das Gebiet eingesetzt und seine Unterschutzstellung vorangetrieben. In den letzten Jahren wurden u. a. erfolgreich Schilf eingebracht und neue Kopfweiden gesteckt. In all der Zeit ist der See/Teich ein Hotspot der Ornithologie in Thüringen und ein Mekka für Birdwatcher geblieben, die heute das Spektiv anstatt der Flinte zum Einsatz bringen. Mit der 2013 durch den NABU erfolgten Entschlammung des Sees, dem Erwerb von Flächen und der Einrichtung einer extensiven Beweidung mit Wasserbüffeln ist bereits jetzt (2015) schon eine erhebliche Verbesserung des Biotopwertes, nicht nur für Vögel, zu erkennen.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

datamodel.terms.features.values.information_board

07570 Harth-Pöllnitz OT Frießnitz

+49 36607 60279

Naturerbe@NABU.de


Tourismusverband Vogtland e.V.

Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach/Vogtl.

https://www.vogtland-tourismus.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Doppelte Eiche

Kirchstraße 14, 97645 Ostheim v.d.Rhön

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Mammutbäume im Mühlhäuser Stadtwald

Mühlhausen

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Aussichtsplattform Noahs Segel

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Naturdenkmal "Steinerne Rose"

Steinerne Rose, 07929 Saalburg-Ebersdorf OT Saalburg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Burg Saaleck: Zwei Türme über dem Saaletal

Am Burgberg 32, 06628 Naumburg (Saale)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Burgwallbach

Burgweg 1, 97659 Schönau a.d.Brend OT Burgwallbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Kurfürstenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Sonnenplateau Wiesenfeld

36419 Geisa OT Wiesenfeld

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Nationales Geotop Bohlenwand

Kulmbacher Straße, 07318 Saalfeld/Saale OT Obernitz

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Trojaburg/Rasenlabyrinth Graitschen

Graitschen, 07619 Schkölen b Eisenberg, Thür OT Graitschen

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Ida-Höhe und das Tal der Elften Stunde

Greizer Park, 07973 Greiz

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102