Besonders geeignet für:
Das Hauptgebäude des heutigen Palais wurde 1724-27 als Dienstsitz des Kurmainzer Oberamtmanns Franz Wolfgang Damian zu Ostein erbaut. Die Fürsten zu Leiningen erweiterten das Areal und wählten das Gebäude als Wohnsitz, worauf das markante Wappen im Dreiecksgiebel hinweist.
Der Mainzer Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein stammte gebürtig aus Amorbach. Sein Bruder, der Kurmainzer Oberamtmann Franz Wolfgang Damian von Ostein ließ sich 1724 – 1727 als Amorbacher Dienstsitz nach Plänen von Anselm Franz von Ritter zu Groenestyn dieses Palais errichten.
Der erste Leininger Fürst Carl Friedrich Wilhelm residierte noch im ehemaligen Abteigebäude des Klosters Amorbach, dem so genannten Konvent.
Sein Sohn, der Erbprinz Emich Carl zu Leiningen war vor 1803 ohne eigenen Wohnsitz, nachdem er 1797 aus Dürkheim in der Pfalz vertrieben worden war. Er zog später in das Stadtpalais und hielt dies auch als Fürst bei. Er heiratete nach dem Tod seiner ersten Gemahlin 1803 die Prinzessin Marie Louise Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Nachdem Fürst Carl Emich im Jahr 1814 gestorben war, heiratete die Fürstinwitwe 1818 den Herzog Eduard August von Kent. Ihr einziges Kind war die spätere englische Königin Victoria (1819 – 1901). Rechtzeitig vor der Geburt des Kindes siedelte das Herzogspaar von Amorbach nach England über, um der Tochter die Thronfolgerechte zu sichern.
1830 wurde das Palais von Fürst Karl zu Leiningen mit Hilfe des Fürstlichen Baumeisters Friedrich Brenner um zwei Nebenflügel erweitert und ist bis Heute Familiensitz der ehemaligen Fürsten zu Leiningen.
Der dreigeschossige Hauptbau mit einem Eingang unter steinernem Vordach auf schlichten Säulen hat einen aus dem Mansarddach herausragenden Dreiecksgiebel mit dem Fürstlich Leiningenschen Wappen: Es zeigt in Blau drei silberne Adler, rot bewehrt, mit Fürstenhut und zwei Löwen als Schildhalter.
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Marktplatz 7, 63916 Amorbach
In der kleinen historischen Altstadt von Amorbach gelegen, besteht das Eiscafé Dolomiti seit fast 50 Jahren. Das Eiscafe war in dieser Zeit immer in Familienbesitz.

ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 05:00 - 18:00 |
Dienstag | 05:00 - 18:00 |
Mittwoch | 05:00 - 18:00 |
Donnerstag | 05:00 - 18:00 |
Freitag | 05:00 - 18:00 |
Samstag | 05:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Marktplatz 8, 63916 Amorbach
Die Landbäckerei Schlär ist eine traditionelle Handwerksbäckerei im Odenwald mit mehreren Filialen in verschiedensten Orten und Touren-Verkaufsbus.

ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 22:45 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 14:30, 17:00 - 22:45 |
Donnerstag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 22:45 |
Freitag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 22:45 |
Samstag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 22:45 |
Sonntag | 11:00 - 22:45 |
Marktplatz 16, 63916 Amorbach
Die Pizzeria Da Marina ist ein Lieferservice für italienische und indische Köstlichkeiten aller Art, bietet Ihren Gästen aber auch einen gemütlichen Gastraum.
Italienisch, Indisch

ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Johannisturmstr. 1, 63916 Amorbach
Herzlich Willkommen im Bistro Lucky Seven, wir wollen Euch mit feinen asiatischen Spezialitäten und herzlicher Gastlichkeit verwöhnen!
Asiatisch

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 21:00 |
Mittwoch | 16:00 - 21:00 |
Donnerstag | 16:00 - 21:00 |
Freitag | 16:00 - 21:00 |
Samstag | 16:00 - 21:00 |
Sonntag | 16:00 - 21:00 |
Oberes Tor 2, 63916 Amorbach
Das Bistro Colosseo bieten Ihnen leckere italienische Spezialitäten und erfrischende Cocktails in moderner Atmosphäre. Schauen Sie doch einmal auf einen Besuch vorbei.
Italienisch

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00, 11:00 - 14:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00, 11:00 - 14:00 |
Schenkgasse 14, 63916 Amorbach
Genießen Sie im Gasthaus "Zur Schmelzpfanne" leckere, gut bürgerliche, typisch deutsche Speisen in einer rustikalen Atmosphäre.
Deutsch

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 13:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 13:00 |
Donnerstag | 09:00 - 13:00 |
Freitag | 09:00 - 13:00 |
Samstag | 09:00 - 17:00 |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Löhrstraße 22, 63916 Amorbach
Das idyllische Café Bilz im Herzen Amorbachs bietet gemütliche Frühstücksmöglichkeiten und leckere selbstgebackene Kuchen an.

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 05:30 - 18:00 |
Dienstag | 05:30 - 18:00 |
Mittwoch | 05:30 - 18:00 |
Donnerstag | 05:30 - 18:00 |
Freitag | 05:30 - 18:00 |
Samstag | 05:30 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Löhrstraße 24, 63916 Amorbach
Das Kaffeehaus Sternheimer bietet seinen Gästen leckere hausgemachte Kuchen und Torten.
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Kellereigasse 1, 63916 Amorbach

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:30 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:30 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:30 |
Löhrstraße 32, 63916 Amorbach
Alle unsere Gerichte bieten wir in hygienischen Verpackungen zum Mitnehmen an. Abholung bitte über den Biergarteneingang, EC-Zahlung ist möglich. Zu Ihrem und unserem Schutz halten Sie bitte Abstand.
Fränkisch, Bayerisch, Regional, Mediterran, Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Löhrstraße 34, 63916 Amorbach
Italienisch, Türkisch, International
Fast Food Restaurantdatamodel.entitytype.FoodTakeawayService.title

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 10:00 |
Dienstag | 07:00 - 10:00 |
Mittwoch | 07:00 - 10:00 |
Donnerstag | 07:00 - 10:00 |
Freitag | 07:00 - 10:00 |
Samstag | 08:00 - 11:00 |
Sonntag | 08:00 - 11:00 |
Schmiedsgasse 2, 63916 Amorbach
Das Frühstück im EMICH‘S Hotel ist ein echter Genuss und ein perfekter Start in den Tag
Regional

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 23:45 |
Mittwoch | 11:00 - 14:30, 17:00 - 23:45 |
Donnerstag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 23:45 |
Freitag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 23:45 |
Samstag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 23:45 |
Sonntag | 11:00 - 14:30, 17:00 - 23:45 |
Hintere Gasse 5, 63916 Amorbach
Das Restaurant Korfu existiert seit 1989 im schönen Amorbach. Hier kann man gute griechische Speisen genießen.
Griechisch, Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 16:00 - 22:00 |
Abteigasse 27, 63916 Amorbach
Das gemütliche Gasthaus Faßstüble in der historischen Altstadt von Amorbach bietet seinen Gäste hausgemachte fränkische Spezialitäten und Apfelwein.
Bayerisch, Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Am Bahnhof, 63916 Amorbach
Die Einkehr im Erlebnisbahnhof Gleis 1 in Amorbach ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern lässt auch die Herzen der Eisenbahnfreunde höher schlagen. Der Gastraum ist mit vielen liebevollen Details aus der Eisenbahngeschichte ausgestattet.
Griechisch, Deutsch

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 12:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
Bäckerei: Mo.-Fr. - 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Sa. 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr; So. 13.00 Uhr bis 17 Uhr
Schlossplatz 4, 63916 Amorbach
Das Café Schloßmühle ist eine seit vielen Familiengenerationen traditionell geführte Bäckerei mit Café mit dem höchsten Anspruch die Handwerks-Tradition des Backens zu bewahren und echte Kaffeehauskultur fortzufahren.

ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:00 - 23:00 |
Freitag | 16:00 - 23:00 |
Samstag | 14:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
Marktplatz 4, 63916 Amorbach
Freuen Sie sich auf hausgemachte Spezialitäten, ein frisch gezapftes Bier und durchgehend warme Küche. Hier im Herzen der Altstadt ist der perfekte Platz für eine kleine Rast zwischen all den Entdeckungen in und um Amorbach.
Regional, Deutsch

ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 16:30 - 23:00 |
Dienstag | 16:30 - 23:00, 11:00 - 14:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:30 - 23:00, 11:00 - 14:00 |
Freitag | 16:30 - 23:00, 11:00 - 14:00 |
Samstag | 16:30 - 23:00, 11:00 - 14:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 16:30 - 23:00 |
Boxbrunnerstraße 4-6, 63916 Amorbach
Die Gaststätte Brauerei Etzel bietet ihren Gästen eine leckere, bodenständige, deutsche, regionale Küche mit tollen saisonalen Spezialitäten.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Durchgehend geöffnet.
Dr. F.-A.-Freundt-Straße, 63916 Amorbach
Die wunderschöne Altstadt Amorbachs mit seiner berühmten Abtei ist vom verkehrsgünstig gelegenen Wohmobilstellplatz in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Freibad und Supermarkt direkt nebenan.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
Düsseldorfer Ring 15, 63916 Amorbach
Die Ferienwohnung befindet sich am Ortsrand von Amorbach in einer wunderschön gelegenen Hanglage über der historischen Altstadt. Von der 30 qm großen Terrasse haben Sie einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt und die umliegenden Wälder und Täler.

ca. 0,6 km entfernt
Ganzjährig geöffnet.
Breitensteiner Weg 7, 63916 Amorbach
Auf unserem Areal in der schönen Barockstadt Amorbach bieten wir 60 Urlauber-Stellplätze und 130 Dauer-Stellplätze. Unsere Urlauber-Stellplätze sind nicht parzelliert, damit Sie sich entsprechend wohlfühlen können.

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt
Königsberger Str. 16, 63916 Amorbach
Diese neu renovierte, moderne und komfortable Einliegerwohnung liegt in einem gepflegten Wohngebiet. Auf 75 qm finden Sie zwei Schlafzimmer, ein großes Badezimmer, Wohnzimmer mit Essecke und eine komplett ausgestattete Küche, von der Sie auf die großzügige Terrasse gelangen.

ca. 1,8 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt
Hartungstr. 31 a, 63937 Weilbach
Unsere 45 qm große Ferienwohnung für bis zu 4 Personen (3 EW oder 2 EW+2 Kinder) im idyllischen Weilbach in Unterfranken ist ruhig gelegen. Sie ist mit 2 Einzelbetten (die als Doppelbett zusammengestellt werden können), 1 Schlafcouch, ebenerdige Dusche, Küchenzeile mit Backofen, Waschmaschine und schöner, ebenerdiger Terrasse mit Grillmöglichkeit ausgestattet.

ca. 3,2 km entfernt
Neudorf 7, 63916 Amorbach
Übernachten in Schenks Landgasthof. . . Da fühl ich mich daheim! Schließen Sie die Augen und lassen Sie sich von der Ruhe in Neudorf verzaubern. Wir versprechen Ihnen, dass Sie bei uns eine unvergesslich schöne und entspannte Zeit erleben werden.

ca. 3,2 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 63916 Amorbach
Erleben Sie Amorbach im Advent 2025 – einen der schönsten Weihnachtsmärkte in der Region!
Fr., 28.11.2025bisSo., 30.11.2025

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 63916 Amorbach
Das sogenannte Debonhaus wurde 1683 erbaut. Letzte private Eigentümerin war Sophie Debon, die das Anwesen 1907 der Stadt vererbte. Seit der umfassenden Renovierung der Jahre 2008/09 ist das Gebäude wieder eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs.
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 12, 63916 Amorbach

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 63916 Amorbach
Das Alte Rathaus wurde 1478 erbaut, war seinerzeit als „Heiligenhaus“ jedoch noch kirchlicher Besitz. Um 1580 gelangte das Gebäude in das Eigentum der Stadt, die es 1687 zum Rathaus ertüchtigte und bis 1964 als solches nutzte. Der historische Sitzungssaal hat bis heute seine Funktion behalten.

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 63916 Amorbach
Frische und regionale Lebensmittel - einfach vor Ort einkaufen!
Do., 10.07.2025und weitere

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Kellereigasse 1, 63916 Amorbach
Eine Stadt, die wie Amorbach, den Gott der Liebe gleich im Namen führt, ist prädestiniert als Hochzeitsstadt. Die prachtvolle Abteikirche bietet dazu den passenden Rahmen.
4300 Einwohner
ca. 0,0 km entfernt
Kellereigasse 1, 63916 Amorbach
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 63916 Amorbach

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 63916 Amorbach
Im Dreiländereck von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen liegt im Bayerischen Odenwald das Barockstädtchen Amorbach. Mit der denkmalgeschützten Altstadt und seinen verwinkelten Gässchen wird Amorbach auch liebevoll “Schmuckkästchen der Architektur” genannt.

ca. 0,0 km entfernt
Am Stadttor 5, 63916 Amorbach
Die ursprüngliche Nutzung des 1475 erbauten Alten Stadthauses war lange rätselhaft. Erst jüngst konnte geklärt werden, dass es als städtisches Rathaus erbaut, 1687 jedoch verkauft wurde. Seitdem befindet sich das 25 m hohe Gebäude in Privateigentum.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.TimberFramingBuilding.title
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Das Haus, das im Volksmund immer noch so genannt wird, hat tatsächlich nie einen Vogt gesehen, sondern wurde nur auf dem Grundstück errichtet, auf dem früher die Vogtei stand.


Wann genau das Haus Poststraße 2 errichtet wurde, ist nicht belegt. Mitte des 19. Jhdts. heiratete die Witwe des damaligen Eigentümers einen Friedrich Wolters aus Hermannsburg, der in dem Gebäude eine Backstube einrichtete.

Urkundlich erwähnt wird Soltau nachweisbar erstmalig im Jahre 936, als Kaiser Otto d. Gr. neben anderen Gütern auch den Hof Soltau mit allem, was dazu gehörte, dem Stift Quedlinburg schenkte um seine verwitwete Mutter zu versorgen. Dieser „Hof“ auf der kleinen Erhebung, die heute „Bullerberg“ genannt wird, wird bereits ein aus mehreren Höfen bestehendes Dorf gewesen sein.

Marktplatz, 63916 Amorbach
Das sogenannte Debonhaus wurde 1683 erbaut. Letzte private Eigentümerin war Sophie Debon, die das Anwesen 1907 der Stadt vererbte. Seit der umfassenden Renovierung der Jahre 2008/09 ist das Gebäude wieder eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs.

1845 wurde durch die Stadt an der Mühlenstraße eine neue Schule eröffnet, die 1876 (an der Westseite) und 1886 (an der Südseite) um jeweils 4 Klassenräume erweitert und an deren Nordseite 1897 ein zweigeschossiger Neubau mit 8 Klassenräumen angebaut wurde.

Schlossplatz 1, 63916 Amorbach
Der schlossartige Konventbau wurde 1784-87 von Franz Ignaz Michael Neumann – dem Sohn von Balthasar Neumann – erbaut. Es entstanden neben den Wohnungen für Abt und Cellerar auch beachtenswerte Prunkräume: Der sogenannte Grüne Saal, die ehemalige Klosterbibliothek sowie das Refektorium, einst Speisesaal der Mönche.

Freihof 3 c, 63916 Amorbach
Der repräsentative klassizistische Marstall wurde 1818 von Herzog Edward von Kent als fürstlicher Pferdestall erbaut. Dieser hatte die seit 1814 verwitwete Fürstin Victoire zu Leiningen geheiratet. Ihre Tochter Victoria (1819-1901) war ab 1837 für über 63 Jahre Königin des Vereinigten Königreichs.

Schüchtern blickt das junge Mädchen beim Wasser holen nach vorn zu dem blonden Jungen, am anderen Ende des Marktplatzes. Sie sieht ihn jedes Mal, wenn sie zum Wasser holen an den Brunnen kommt und jedes Mal bereitet es ihr Herzklopfen, denn sie hat sich verliebt. 😊

Marktplatz, 63916 Amorbach
Das Alte Rathaus wurde 1478 erbaut, war seinerzeit als „Heiligenhaus“ jedoch noch kirchlicher Besitz. Um 1580 gelangte das Gebäude in das Eigentum der Stadt, die es 1687 zum Rathaus ertüchtigte und bis 1964 als solches nutzte. Der historische Sitzungssaal hat bis heute seine Funktion behalten.


Nachdem der 1919 gegründete Kreislandbund (Heute: Landvolk) Mitte der 1920er Jahre das Grundstück Mühlenstraße 1 erworben hatte, wurde das Architekturbüro Fischer u. Trahn in Harburg-Wilhelmsburg mit der Planung für ein Wohn- und Geschäftshaus beauftragt.


Sally Lennhoff ist ein besonderes Beispiel eines Jüdischen Kaufmanns, der in Soltau unter dem Nationalsozialismus zu leiden hatte. Eine Informationstafel ist in Arbeit und es werden noch Stolpersteine zur Erinnerung verlegt.

Schloßplatz 4, 63916 Amorbach
Der markante spätgotische Bau wurde 1448 als Mühle und Bäckerei des Benediktinerklosters errichtet. Mit der Säkularisation fiel das Gebäude an den Fürsten zu Leiningen, der es 1848 verkaufte. Der Mahlbetrieb wurde 1933 eingestellt, noch heute befindet sich aber eine Bäckerei – seit 1953 mit Café – darin.

Nach der Reformation, die Herzog „Ernst d. Bekenner" bereits 1527 für den Lüneburgischen Teil des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg einführte, wurde bald ein großer Mangel offensichtlich:



Am Stadttor 5, 63916 Amorbach
Die ursprüngliche Nutzung des 1475 erbauten Alten Stadthauses war lange rätselhaft. Erst jüngst konnte geklärt werden, dass es als städtisches Rathaus erbaut, 1687 jedoch verkauft wurde. Seitdem befindet sich das 25 m hohe Gebäude in Privateigentum.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.TimberFramingBuilding.title

Hauptstraße 178, 69117 Heidelberg
Das Haus zum Ritter St. Georg ist das älteste erhaltene Wohnhaus der Heidelberger Altstadt.


Frei zugänglich
Alleeweg 2, 69434 Hirschhorn
Die Altstadt Hirschhorns liegt direkt am Neckar und ist geprägt von engen Gassen, Fachwerkhäusern und der mächtigen Burganlage über der Stadt.

Nürnberger Str. 12, 90613 Großhabersdorf

Alte Brücke, 69120 Heidelberg
Erbaut im 18. Jahrhundert aus Neckartäler Sandstein
