Skip to main content

Kulturwanderweg Industriepark Sömmerda

0:50 h1 hm1 hm3,6 kmsehr leicht

>
Herzlich willkommen in Sömmerda!  Entdecken Sie mit unserem Audioguide die bewegte Kultur- und Industriegeschichte unserer Stadt auf insgesamt 19 Stationen .  Wussten Sie bereits, dass eine geniale Erfindung aus Sömmerda erheblich zu dem Siegeszug der preußischen Armee in den deutschen Einigungskriegen und schließlich zur Entstehung des Deutschen Reichs 1871 beitrug? Oder, dass Sömmerda zu DDR Zeiten den stolzen Titel "Hauptstadt der Computer" trug? Dank dem Erfindungsreichtum, wirtschaftlichen Geschick und der Vision einzelner kluger Köpfe ist es in Sömmerda gelungen, einen Industriestandort aufzubauen, der durch zahlreiche technische Innovationen auf eine über 200 jährige bewegte Wirtschaftsgeschichte schauen kann.  In 19 Stationen führt Sie der Audioguide an die Originalschauplätze: den ehemaligen Gebäuden und Werkshallen des VEB‘ Büromaschinenwerk Sömmerda. Hier baute man hunderttausende von Schreib- und Rechenmaschinen, produzierte Nadeldrucker und entwickelte in 1980er Jahren den ersten in großer Stückzahl hergestellten Personalcomputer der DDR, den PC 1715.  Der Audioguide blickt auch noch weiter zurück, in die Zeit, als Sömmerda in den zwei Weltkriegen zu einem wichtigen Standort der Rüstungsindustrie heranwuchs. Die Anfänge gehen auf den Erfinder und Unternehmer Johann Nicolaus von Dreyse zurück, der hier in Sömmerda mit seiner Erfindung des Zündnadelgewehrs die Waffentechnik revolutionierte und mit seiner Gewehrfabrik den Anstoß zur Industrialisierung von Sömmerda gab.  Die Gewehre zeigt heute das Historisch Technische Museum, das für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet hat: Montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 13 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Sie finden das Museum nur einige Minuten entfernt in der Weißenseer Straße 15.  Auch dort führt sie der Audioguide in weiteren sechs Stationen durch das ehemalige Wohnhaus des Nicolaus von Dreyse und wirft Schlaglichter auf weitere bekannte Erfindungen und Produkte „Made in Sömmerda“, wie den Fotoapparat Perfekta, die Rheinmetall-Schreibmaschinen oder den PC 1715. Alle Abbildungen: © Stadtarchiv Sömmerda Informationen von Herrn Dr. Hans-Diether Dörfler, Sigmar Radestock
  • Aufstieg: 1 hm

  • Abstieg: 1 hm

  • Länge der Tour: 3,6 km

  • Höchster Punkt: 138 m

  • Differenz: 3 hm

  • Niedrigster Punkt: 135 m

Schwierigkeit

sehr leicht

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Kulturwanderweg Industriepark Sömmerda.gpx
Kulturwanderweg Industriepark Sömmerda.gpx

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Dreyse-Haus Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,2 km entfernt

Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,2 km entfernt

Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,3 km entfernt

Rosengarten Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,4 km entfernt

Tourist-Information Sömmerda

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102