Ein hohes Gut, „unser“ Wald: Luftfilter und Sauerstoff-Lieferant, Wasserfilter und Wasserrückhalt als Hochwasserschutz und für ein wertvolles Kleinklima in Dürrezeiten, Schutz vor Bodenerosion und Austrocknung…
…und nicht zuletzt Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowie Lern- und Erholungsraum für uns Menschen. Was für eine Vielfalt an enorm wichtigen Eigenschaften unser Wald aufweist! Nicht auszudenken, wenn wir keinen hätten! Der Naturpark Haßberge ist zu ca. 50 % mit Wald bedeckt. Zum Glück, denn in diesem Dürre-Sommer haben wir alle einmal mehr hautnah erfahren, wie enorm wichtig schattenspendende Bäume für das Kleinklima und als Bodenschutz sind. Auch für aktives Naturerleben ist der Wald enorm wertvoll für uns: ob für Sport-Aktivitäten, besinnliche Ruhe und Erholung oder als Lern- und Abenteuerort für kleine und große Naturbegeisterte. Und dann natürlich als Rohstoff-Lieferant und Arbeitsplatz: beispielsweise Forstleute und Naturschutz-Angestellte arbeiten im, mit und für den Wald. Holzprodukte jeglicher Art sollten von uns sinnvoll und maßvoll verwendet und zum nachhaltigen Gebrauch pfleglich behandelt werden. In Zeiten von Dürre und Klimawandel wird die nachhaltige Forstwirtschaft zu einer großen Herausforderung für diejenigen, deren Aufgabe die Waldbewirtschaftung ist. Auch die Jagd spielt dabei eine wichtige Rolle, keine Frage. So hoffen wir alle auf eine nachhaltig gute Zusammenarbeit für einen klimaangepassten, artenreichen, mehrschichtigen und naturnahen Mischwald. Wir haben mit den artenreichen Mischwäldern im Naturpark Haßberge bereits ein hohes Gut – gemeinsam können wir es entwickeln und erhalten!
© Katja Winter
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 08.12.2022
Wollige Rasenmäher und superleckerer Streuobst-Saft. Diese Woche konnten die Kinder und BetreuerInnen eines regionalen Ferienprogramms zusammen mit der Rangerin eine kleine Herde "Coburger Fuchsschafe" im Naturpark Haßberge besuchen.

erstellt am 08.12.2022
Ein Traum in Gelb für Schmetterling & Co: Attraktiv, extrem pflegeleicht, essbar und dazu noch (wild)bienenfreundlich - die Färberkamille.

erstellt am 08.12.2022
Korbblütler, bei denen der eiweißhaltige Pollen in zahlreichen Kleinblüten offen verfügbar liegt, sind besonders wichtig für Wildbienen.

erstellt am 08.12.2022
Viele nektarführende kleine Blüten streckt sie potentiellen Bestäubern vereint auf einem großen "Blütenschirm" entgegen: die "Wilde Möhre" ist ein Doldenblütler.

erstellt am 08.12.2022
Wunderschöne Weitblicke in eine vielfältige Landschaft: ausgedehnte Wälder mit Bergkuppen und mystischen Felsen samt Burgruinen…

erstellt am 08.12.2022
Junge Menschen als Botschafterinnen und Botschafter für den vielfältigen Naturpark Haßberge – für unsere Region:

erstellt am 08.12.2022
Bäume bieten Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen und alles „zwischendrin“ wie Pilze und Flechten. Klar, das weiß jeder!

erstellt am 08.12.2022
Besondere "magische" Orte gibt es viele im Naturpark Haßberge! Heute tauchen wir in einen ein, der gerade in der heißen Sommerzeit besonders einladend ist:

erstellt am 08.12.2022
Warum der Regen so wichtig ist? Das scheint jedem Kind klar zu sein, sobald es darüber nachdenkt, wo denn unser Essen herkommt.

erstellt am 08.12.2022
Sagenumwoben und mit einer Flora-Fauna-Vielfalt wie der Naturpark Haßberge selbst thront die Ruine Wildberg über Sulzfeld.

erstellt am 08.12.2022
Genau SO mögen es die wilden Bestäuber: verschiedene einheimische Wildpflanzen blütenreich in Mischung inmitten einer vielfältigen Kulturlandschaft.

veröffentlicht am 03.05.2024
„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden:
erstellt am 14.05.2024
„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden:

veröffentlicht am 16.11.2023
Mit der Integration seiner Daten bei der Tourenplattform Outdooractive kommt der Verein seinemZiel, der flächendeckenden Verbreitung von Verhaltensregeln in der Natur einen großen Schrittnäher und bietet dadurch den Zugang zu Informationen, um Menschen ein sicheres und zuverläs-siges Outdoorerlebnis im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.

veröffentlicht am 10.03.2022
„Auf die ersten Lämmchen freut man sich besonders, das ist das Ziel des ganzen Jahres“.Über den Schäfer Butz vom Schäferhof Neuenkirchen sowie seine Lebensgefährtin Petra Wagner haben wir euch hier auf unserem Blog schon mehrfach berichtet. Auch in diesem Jahr haben wir ihnen während der Lammzeit einen Besuch abgestattet.


veröffentlicht am 14.06.2021
Ein einmaliges Frühlingsgefühl erhaltet Ihr bei einem Spaziergang in Wietzendorf, entlang dem Heidieksweg. Herr Alfrid Cassier hat mit liebevoller Hingabe einen idyllischen Ort geschaffen, der das ganze Jahr über den Spaziergängern mindestens ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Euch erwartet eine Pracht an blühender Bepflanzung – vor allem in der Frühlingszeit – und schmackhaft vielfältiges Obst zum Mitnehmen im Sommer und Herbst.

veröffentlicht am 25.03.2021
Lämmchen springen im Stroh umher und es wird fröhlich geblökt: Der Nachwuchs der Heidschnucken und Ziegen auf dem Schäferhof Neuenkirchen ist da! Wir durften Franz Butz und Petra Wagner erneut bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen und das mitten in der anstrengendsten und zugleich berührenden und wundervollen Lammzeit auf dem Schäferhof Neuenkirchen.In diesem Beitrag erfahrt Ihr, was Ihr schon immer über Lämmer erfahren wolltet! Außerdem geben uns der Schäfer und seine Lebensgefährtin Einblicke in den Kreislauf im Stall, in das Allrounder-Dasein als Schäfer und sie stellen uns ihre beiden Flaschen-Lämmer Martha und Rosalie vor. Auf geht‘s!

Affalterthal 70, 91349 Egloffstein
Wiesenstellplatz im Land der Burgen und Höhlen

erstellt am 04.09.2024
Entdecke die reiche Geschichte und den köstlichen Geschmack von Burg Brandenstein während der Obstgarten-Spessart Apfelwochen. Erlebe hautnah, wie Tradition und Moderne auf der über 750 Jahre alten Burg aufeinandertreffen und lass Dich von regionalen Spezialitäten verwöhnen.

erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“