Bienen erkennen mit einer neuen App
Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Im Projekt „BienABest“, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, ist nun eine App zur Bestimmung von Wildbienen entwickelt worden, die für Laien und Profis gleichermaßen geeignet ist. Eine einfache Handhabung, die übersichtliche Struktur und zahlreiche hochaufgelöste Fotos von Wildbienen ermöglichen den Vergleich der beobachteten Bienen und führen schnell zur richtigen Art und ihrer Beschreibung. Die kostenlose Basisversion der App enthält mit 100 Wildbienen und der Honigbiene die häufigsten und auffälligsten Arten in Deutschland.
Die App „Wildbienen Id BienABest“Die Basisversion der App „Wildbienen Id BienABest“ ermöglicht es auch Interessierten ohne Vorkenntnisse, Bienen in ihrer natürlichen Umgebung zu bestimmen. Jede der in der App hinterlegten 101 Bienenarten wird mit sehr detailreichen und hochaufgelösten Fotos dargestellt. Die sogenannten Stackingaufnahmen wurden von Wildbienenexpert*innen mit Stereolupe erstellt, so dass sich alle wichtigen Be-stimmungsmerkmale wie Körperform, Farbe des Hinterleibs und Behaarung gut erkennen lassen. Gelangt man durch die Bestimmungsfunktion zu zwei sehr ähnlichen Arten, hilft das Feature „Vergleichen“: Hier können Bilder der Bienenarten direkt gegenübergestellt werden.
Wildbienen in Gefahr
Zu den Bienen zählen in Deutschland neben der bekannten Honigbiene 560 Arten von Wildbienen, darunter auch fast 40 Hummelarten. Knapp die Hälfte der Bienenarten in Deutschland sind in der aktuellen bundesweiten Roten Liste, die im Jahr 2011 veröffentlicht wurde, als bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben ausgewiesen. Der Rückgang der Wildbienen und der Insekten insgesamt gefährdet wichtige Ökosystemleistungen wie die Bestäubung von Pflanzen. Fast 80 Prozent der heimischen Wild- und Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Die Artenvielfalt der Wildbienen sichert die effiziente Bestäubung von vielen Nutzpflanzen wie Obstbäumen, Erd- und Heidelbeeren und Ackerfrüchten wie Raps, Sonnenblume und Ackerbohne. Der wirtschaftliche Wert der Produkte, die von Bestäubungsleistungen abhängen, wird global auf 235 bis 577 Milliarden US-Dollar geschätzt (IPBES 2016).
Das Projekt „BienABest“
Das Projekt „BienABest“ wird von 2017 bis 2023 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Das gemeinsame Projekt des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm hat das Ziel, den Rückgang der Wildbienen zu stoppen und ihre Bestäubungsleistung nachhaltig zu sichern und zu steigern. Dazu werden an 20 Standorten in sieben Bundesländern standardisierte Wildbienenweiden auf Ackerflächen und in der Nachbarschaft von Naturschutzgebieten angelegt sowie Nisthügel für im Boden nistende Wildbienenarten geschaffen. Ziel ist es, die Nahrungs- und Nisthabitate so zu optimieren, dass die Bestände gefährdeter und rückläufiger Wildbienenarten langfristig gesichert und gesteigert werden können. Gleichzeitig werden durch die Maßnahmen auch andere blütenbesuchende Insekten sowie deren Räuber gefördert, sodass sich das Projekt positiv auf die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft auswirkt.
Standardisierte Erfassung von Wildbienen im Feld
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes „BienABest“ ist die Erarbeitung von standardisierten Erfassungsmetho-den als Basis für ein systematisches Langzeit-Monitoring für Wildbienen. Die im Projekt entwickelte App „Wildbie-nen Id BienABest“ kann diese Erfassungsmethoden durch eine bestandsschonende Bestimmung von Wildbienen im Feld unterstützen. Viele Wildbienen können damit lebend vor Ort bestimmt werden. Zahlreiche Fotos bieten einen direkten Vergleich mit dem beobachteten oder in Einzel-fällen von Expert*innen kurzzeitig gefangenen Insekt, das nach der Bestimmung wieder freigelassen wird. Die mit der App erfassten Daten könnten neben der Weiterbil-dung und dem Erkenntnisgewinn der App-Nutzer*innen somit zukünftig auch Hinweise über die Bestandsent-wicklung der Wildbienen in Deutschland liefern.
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.bienabest.de/bienabest
https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/bundesprogramm.html
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Naturpark Haßberge feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Er soll der Landschaftspflege, der Erholung und dem Naturschutz dienen. Außerdem bietet er Lebensraum für seltene Tierarten, wie die Gelbbauchunke.

St2275, 97437 Haßfurt
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.

veröffentlicht am 25.04.2022
Schweimker Moor und Kiehnmoor laden zur Vogelbeobachtung: In der Ferne stehen sie. Vielleicht 15 Tiere, ihr Grau-Weiß hebt sich deutlich aus dem beigen Kraut des Schweimker Moors ab. Groß sind diese Vögel, irgendwie majestätisch, würdevoll. Im Herbst kommen viele von ihnen vorbei in der Heide.

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023