Skip to main content

Feldsteinkapelle St. Michaelis in Müssingen

Zur Kapelle 5A, 29594 Müssingen(75 m über NN)

Die etwas versteckt am nördlichen Ortstand liegende, aus dem 14. Jahrhundert stammende Feldsteinkapelle  St. Michaelis in Müssingen zählt zu den bedeutendsten noch erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken in der Heide- Region Uelzen.

Die weitestgehend im Originalzustand erhaltene Feldsteinkapelle in Müssingen besteht aus einem rechteckigen Saalbau mit einem halbkreisförmigen Ostabschluß. Sie wurde im 14. Jahrhundert fast ausschließlich aus Feldsteinmauerwerk errichtet. Ausnahmen bilden ein im 19. Jahrhundert mit einem Backsteinrahmen vergrößertes Fenster und der am Westende des Dachfirst mit Schiefernplatten gedeckte Dachreiter. Die Kapelle ist ein länglicher Bau mit rundem Chorabschluss und Glocke im Dachreiter. Mittelpunkt des schlicht gestalteten Sakralraumes ist der steinerne Altarsockel, über dem eine kleine neugotische Kanzel steht. Auf dem gemauerten Altartisch steht ein dezenter Altaraufsatz, der beinahe bis zur Holzbalkendecke der Kapelle reicht.

In einer Region, in der es kein anstehendes Gestein, aber reichlich Findlinge gab, wurden diese bereits seit der Steinzeit zu Bauwerken verarbeitet (zunächst zu Großsteingräbern). Im Mittelalter entwickelte man Wege, die kleineren Findlinge mithilfe von großen Mengen Kalkmörtel zum Mauerbau zu verwenden. Die Steine wurden als Geröll, gemischt mit Kies und Sand, vor den Gletschern der Saale-Eiszeit aus den Bergen Skandinaviens bis nach Norddeutschland geschoben.

Die “St. Michaelis-Kapelle” in Müssingen gehört heute zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde „St. Michaelis-Kirchengemeinde Schnega und Kapellen“ in Schnega. Müssingen selbst ist ein Ortsteil der Gemeinde Soltendieck, in der Samtgemeinde Aue, im Landkreis Uelzen.

Bis 1945 gehörte die Kapelle zu Lagendorf in Sachsen-Anhalt.

Es ist eine Stufe von 10-15 cm Höhe  zu bewältigen. 

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Es finden im Jahr sieben Gottesdienste statt.  Eine Besichtigung für Gruppen und zu anderen Zeiten ist auf Anfrage möglich, Schlüssel über (05842-693)

KategorieFestpreis

Spenden ist möglich

kostenlos

akzeptierte Zahlungsmittel:

Bar

Da kein gesonderter Parkplatz vorhanden ist,  sind die Seitenränder  im Bereich der Straße "Zur Kapelle" zu nutzen.

Die Feldsteinkapelle liegt am nördlichen Rand des Ortes Müssingen und ist über einen schmalen Pfad, der zwischen zwei benachbarten Grundstücken liegt, erreichbar. 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 10,0 km entfernt

Restaurant Zum Alten Ritter

Neustädter Str. 19, 29389 Bad Bodenteich

Deutsche Küche in mittelalterlich gestaltetem Ambiente. Gemütlicher Biergarten. 

Regional, Deutsch

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 6,6 km entfernt

Landgasthof Schafwedel

Schmölauer Str. 18, 29389 Bad Bodenteich

Gemütlicher Landgasthof mit deutscher und regionaler Küche.  Saal für Familien- und Hochzeitsfeierlichkeiten, Biergarten und kostenlose E-Bike Ladestation.

E-Bike-LadestationGasthof

ca. 7,1 km entfernt

Reiterhof Buhr

Flinten Nr. 4, 29389 Bad Bodenteich

Ferienwohnung (Betrieb)Reiterhof

ca. 9,8 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

Empfehlung

St. Jakobus-Kirche Wieren, Alte Kirche Wieren

Wiesenstraße 11, 29559 Wrestedt

Feldsteinkriche,  zum Teil aus dem 12. Jahrhundert

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Empfehlung

Burg Bodenteich

Burgstraße 8, 29389 Bad Bodenteich

Historischer Mittelpunkt Bad Bodenteichs im idyllischen Ortszentrum mit Museen, Touristinfo, Veranstaltungen, Aktivitäten. Ausgangspunkt für Wandern, Radwandern und Walken.  

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Empfehlung

Kloster Ebstorf

Kirchplatz 10, 29574 Ebstorf

Das Kloster Ebstorf mit den Gebäuden aus dem 14. und 15. Jahrhundert bewahrt neben besonderen Kunstschätzen auch die berühmte Ebstorfer Weltkarte. Führungen durch die Klosteranlage und an der Weltkarte finden in der Zeit von April bis Oktober statt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeKloster

Empfehlung

St. Petri Kirche Bad Bodenteich

Hauptstraße 13, 29389 Bad Bodenteich

Klassizistische Saalkirche aus dem 18. Jahrhundert

Kirche

Empfehlung

St. Bartholomäus Kirche Lüder, Feldsteinkapelle Lüder

Pastorenweg 1, 29394 Lüder

Die St.-Bartholomäus Kirche in Lüder wurde  im Jahr 1373 errichtet und fungierte als Wallfahrtskirche

Kirche

ca. 0,1 km entfernt

Andreas Wehen

Zur Kapelle 5A, 29594 Soltendieck OT Müssingen

ca. 3,3 km entfernt

South Central Village People e. V.

Gledeberg 1, 29465 Schnega

ca. 3,5 km entfernt

Michael Wedemann

Eichenring 12, 29594 Soltendieck OT Thielitz

ca. 3,6 km entfernt

Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf

Dahrendorf 22, 29413 Dahrendorf

ca. 4,3 km entfernt

Maydrums Musikinstrumente

Gledeberg 19, 29465 Schnega

ca. 4,4 km entfernt

Mittelalterliche Landwehren bei Schafwedel und Flinten

Eichenring, 29389 Bad Bodenteich

Reste mittelalterlicher Landwehren bei Schafwedel und Flinten

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 4,5 km entfernt

Alter Steinbackofen Soltendieck

Hauptstraße 1, 29594 Soltendieck

ca. 4,5 km entfernt

historischer Steinbackofen Soltendieck

Hauptstraße, 29594 Soltendieck

Historischer Steinbackofen Soltendieck

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 5,2 km entfernt

Haflingerhof - Ulrike Leichtmann

Hermannsplatz 3, 29562 Soltendieck OT Kattien

ca. 5,3 km entfernt

Herr Jürgen Wöhling

Hermannsplatz 2, 29594 Soltendieck OT Kattien

ca. 5,3 km entfernt

Soltendieck OT Kattien (5) lang

Bad Bodenteich

0:00 h95 hm98 hm8,4 kmmittel

Nordic-Walking-Tour

ca. 5,3 km entfernt

Soltendieck OT Kattien (5) Kurz

Bad Bodenteich

0:00 h77 hm82 hm7,6 kmmittel

Nordic-Walking-Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
St. Bartholomäus Kirche Lüder, Feldsteinkapelle Lüder

Pastorenweg 1, 29394 Lüder

Die St.-Bartholomäus Kirche in Lüder wurde  im Jahr 1373 errichtet und fungierte als Wallfahrtskirche

Kirche

St. Laurentius Kapelle Stederdorf

Bollenser Str., 29559 Wrestedt

St. Laurentius ist eine der ältesten Kirchen der weiteren Umgebung. Sie ist ein einschiffiger romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chorrechteck und halbrunder Apsis. Derromanische Chroruam  ist etwa 950 - 1000 Jahre alt. 

Kirche

Ehemalige Klosterkirche in Oldenstadt

Klosterstraße 6, 29525 Uelzen

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

St. Jakobus-Kirche Wieren, Alte Kirche Wieren

Wiesenstraße 11, 29559 Wrestedt

Feldsteinkriche,  zum Teil aus dem 12. Jahrhundert

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Peter-und-Paul-Kirche

Friedenstraße 3, 29640 Schneverdingen

Die Peter-und-Paul-Kirche in Schneverdingen ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Heideblütenstadt.

Kirche

Kirche "Zum Heiligen Kreuz" in Kirchwahlingen

Kirchplatz 2, 27336 Rethem (Aller)

Kirche zum Heiligen Kreuz KirchwahlingenEine der ältesten Kirchen der Region, deren mächtiger aus grauen Feldsteinen hochgeführter Turm schon von weit her sichtbar ist. Neben ihrem Alter macht vor allem eine Reihe von Kleinodien den Besuch dieses Gotteshauses lohnenswert.

Kirche

Kloster Weißenohe, Chorzentrum

Klosterstraße 20, 91367 Weißenohe

Kirche

Kloster Weißenohe, Chorzentrum

Klosterstraße 20, 91367 Weißenohe

Kirche

Dorfkirche Eimke

Twiete 1, 29578 Eimke

Historische Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert mit hölzernem Glockenturm und wertvoller Innenausstattung

KircheSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeDenkmal

Evangelisch-Lutherische Michaeliskirche Kirchenlamitz

Hofer Str. 9, 95158 Kirchenlamitz

Ihr Turm ist das Wahrzeichen der Stadt

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Mariengrotte Geschwand

Geschwand am Friedhof, 91286 Obertrubach

Kirche

Dreifaltigkeitskirche Osternohe

An der Osternohe 16, 91220 Schnaittach

Kirche

Marienkirche Gelnhausen

Obere Haitzer Gasse 23, 63571 Gelnhausen

Die spätromanische Marienkirche bildet das Wahrzeichen von Gelnhausen und des unteren Kinzigtals.  Erbaut im späten 12. Jahrhundert weist sie bereits Stilelemente der frühen Gotik auf, während im Langhaus noch romanische Rundbögen vorherrschen.

Kirche

St. Jakobuskirche Schönberg (Evang.-Luth.)

Jakobusweg 2, 91207 Lauf an der Pegnitz

Kirche

Ev. Stadtkirche Homberg

An der Stadtkirche 7, 35315 Homberg (Ohm)

KircheÖffentliche Orte

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102