Skip to main content

Kloster Kladrau

Pozorka 1, 34961 Kladrau

Gesprochene Sprachen:

languages.germane Flaggelanguages.czeche Flagge
Kloster KLadrauKloster KLadrau

Das Kloster Kladrauist eine ehemalige Benediktiner-Abtei und liegt in der Stadt Kladrau im Westen Tschechiens. Es wurde im Jahr 1785 im Zuge der Josephinischen Reformen aufgelöst. Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt im Stile der Barockgotik ist eines der größten Kirchengebäude in Böhmen.

Das Kloster wurde im Jahre 1115 während der römisch-katholischen Kolonisation im umgebenden Siedlungsgebiet der westslawischen Choden gestiftet und durch den Orden der Benediktiner mit Mönchen aus Schwaben besiedelt. Außerdem wurde dem Kloster Grundbesitz geschenkt. Während der Angriffe der Hussiten unter dem Fedherrn Andreas Prokop wurde die romanische Basilika in Kladrau niedergebrannt und die Abtei geblündert.

Im frühen 18. Jahrhundert erfolgte dann der Wiederaufbau. Die bis auf die Grundmauern zerstörte Abteikirche wurde nach Plänen des Baumeisters Johann Blasius Santini-Aichl neu errichtet und im Jahre 1726 als bedeutendster Bau der Barockgotik fertiggestellt. Im Inneren befinden sich zahlreiche Altäre, ein Chorgestühl und eine Kanzel, 1726 - 1727 geschaffen von Cosmas Damian Asam. Das Gewölbe des 83 m langen Innenraums dominiert eine hohe Kuppel.

Nach der Auflösung der Benediktinerabtei im Jahre 1785 dienten die Gebäude verschiedenen Zwecken. Sie waren unter anderem Lazarett, Kaserne und Invalidenhaus. Im Jahre 1825 kaufte Fürst Alfred I. zu Windisch-Graetz das Kloster und die dazugehörige Grundherrschaft. In Kladrau wurde im Jahr 1864 im ehemaligen klösterlichen Konvent eine Brauerei errichtet.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verloren die Fürsten Windisch-Graetz im Zuge einer Bodenreform in der Tschechoslowakei zahlreiche Ländereien, behielten aber den Hauptsitz der Familie in Tachov in Westböhmen. 1938 bis 1945 gehörte Kladrau zum Deutschen Reich. Im Jahre 1945 wurde der Gesamtbesitz von der Tschechoslovakei konfisziert. Seitdem ist das ehemalige Kloster im Staatsbesitz und kann besichtigt werden.

Januar bis März und November und Dezember: nur bestellte Gruppen, mindestens 20 Personen

April und Oktober: Samstag und Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr (jede volle Stunde)

Mai: Dienstag bis Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr (jede volle Stunde)

Juni bis August: Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr (jede volle Stunde)

September: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr (jede volle Stunde)

Ausstattung

Toiletten

h

Hunde erlaubt

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Pfarrheim Mehlmeisel

Neugrüner Str. 8, 95694 Mehlmeisel

Herzlich Willkommen in der Pfarrei Mehlmeisel!

Kirche

St. Antonius Kirche

Hauptstraße, 29646 Bispingen

Die St.-Antonius-Kirche ist die evangelisch-lutherische Kirche in Bispingen.

Kirche

Wallfahrtskirche Maria Limbach

Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann

Prächtiger Rokkoko inmitten unberührter Natur

Kirche

Basilika Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein

Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein

Ein Wallfahrtsort der besonderen Art

Kirche

Kath. Pfarrkirche St. Michael

Dorfstraße 14, 93485 Rimbach

Katholische Pfarrkirche St. Michael Rimbach

Kirche

Schloßkapelle Blaibach

Kapellenweg, 93476 Blaibach

Kirche

Stadtpfarrkirche St. Florian

Stadtpfarrkirche St. Florian, 94327 Bogen

Kirche

Peter-und-Paul-Kirche

Friedenstraße 3, 29640 Schneverdingen

Die Peter-und-Paul-Kirche in Schneverdingen ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Heideblütenstadt.

Kirche

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102