Skip to main content

Leben im Klimawandel: Mensch, Landschaft und Tierwelt im Eiszeitalter

Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

Gesprochene Sprachen:

languages.germane Flaggelanguages.englishe Flagge
Speerspitzen aus WüstermarkSpeerspitzen aus Wüstermark

Prof. Dr. Robert Sommer, Neubrandenburg und Rostock


Klima- und Umweltveränderungen der Eiszeit haben maßgeblich die Ausbreitung und evolutive Entwicklung von Menschen und Tieren geprägt. Die Wurzeln wesentlicher Muster der heutigen biologischen Vielfalt sind durch Umweltdynamiken der Eiszeit begründet. Evolutionsbiologen sprechen gar vom „genetischen Erbe“ des Eiszeitalters.
Im allgemeinverständlichen Vortrag von Prof. Sommer werden interessante aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsmethoden aus den letzten Jahren und Jahrzehnten vorgestellt, die unsere Vorstellungen über die gemeinsame Vergangenheit von Menschen und Tieren wesentlich verändert haben.
So hat sich z. B. das Wissen über die gemeinsame Vergangenheit des anatomisch modernen Menschen und des Neandertalers in den letzten Jahren fast „explosionsartig“ entwickelt. Heute wissen wir, dass beide Menschenformen kulturell und geistig nahezu ebenbürtig waren – trotzdem sind die Neandertaler untergegangen. Mit Erkenntnissen der Umweltgeschichte und der Evolutionsgenetik kann dieser spannende Prozess wesentlich umfassender beschrieben und erklärt werden. Wann sind die eiszeitlichen Tierarten wie Mammut, Höhlenbär und Rentier in Nordeuropa ausgestorben und zu welcher Zeit kamen die Arten unserer heutigen Fauna wie z. B. der Rothirsch oder das Reh zu uns?
Auch als die Eiszeit schon vorbei war, gab es noch ein buntes „Hin und Her“ in der Tierwelt. So breiteten sich z. B. Sumpfschildkröten und Wildkatzen im nacheiszeitlichen Klimaoptimum bis nach Skandinavien aus. Als aber das Klima wieder heutige Verhältnisse erreichte, war es einfach zu kalt für diese Arten und sie starben dort wieder aus. Aufgrund hunderter Knochenfunde und darin enthaltener Reste des Erbguts solcher Tiere können wir aber heute relativ genau sagen, wann sich diese Arten nach der Eiszeit zu uns ausgebreitet haben und aus welchen Richtungen sie kamen.


Prof. Robert Sommer stammt aus Langen Brütz bei Schwerin und studierte an der Universität Rostock Biologie. Nach der Promotion im Fach Zoologie an der Universität Rostock und einer Tätigkeit am Tierkundemuseum Dresden habilitierte er sich im Fach Ökologie an der Universität Kiel. Er gab Lehrveranstaltungen in den Fachgebieten Zoologie, Tierökologie, Zoogeographie, Naturschutz, Umweltgeschichte sowie Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Kiel, Rostock, Potsdam und Greifswald sowie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig. Seit 2022 ist er Professor für Zoologie, Tierökologie und Naturschutz an der Fachhochschule Neubrandenburg und hat einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Universität Rostock.

Ausstattung

Μ

Kostenfrei

Museumsstiftung Lüneburg

Betreiber

Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

http://www.museumlueneburg.de/

Navigation starten:

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

B&B Hotel Lüneburg

An der Wittenberger Bahn 3, 21337 Lüneburg

Pension

ca. 0,3 km entfernt

"Das Stadthaus Hotel seit 1880"

Am Sande 25, 21335 Lüneburg

Hotel

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

Hotel und Restaurant "Zum Roten Tore"

Vor dem Roten Tore 3, 21335 Lüneburg

țțț

Pension

ca. 0,4 km entfernt

Brauhaus Nolte

Dahlenburger Landstr. 102-104, 21337 Lüneburg

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,5 km entfernt

Einzigartig- Das kleine Hotel im Wasserviertel.

Lünertorstr. 3, 21335 Lüneburg

țțț

Pension

ca. 0,6 km entfernt

Hotel "Bremer Hof"

Lüner Straße 12-13, 21335 Lüneburg

Hotel

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt

Anno 1433

Neue Sülze 24, 21335 Lüneburg

Pension

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt

Bed and Breakfast SahaRa

Reitende Diener Str. 3, 21335 Lüneburg

Ferienwohnung (Betrieb)Pension

ca. 0,9 km entfernt

Altstadt-Gästehaus Drewes Wale

Auf der Altstadt 43, 21335 Lüneburg

Pension

ca. 0,9 km entfernt

Altstadtglück

Auf der Altstadt 12, 21335 Lüneburg

1x FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,9 km entfernt

Hotel Wyndberg

Egersdorffstraße 1a, 21335 Lüneburg

Pension

ca. 0,9 km entfernt

Hotel Bargenturm

Vor der Sülze 2, 21335 Lüneburg

țțțț

Pension

ca. 1,0 km entfernt

Fewo Lünecastle

Salzbrücker Str. 39, 21335 Lüneburg

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,1 km entfernt

Ferienwohnung Stift Benedikt

Beim Benedikt 1 a+b, 21335 Lüneburg

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

Fewo Speicherquartier

Am Speicher 7, 21337 Lüneburg

FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,4 km entfernt

Ferienwohnung Wedemeyer

Rotenburger Straße 5, 21339 Lüneburg

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Chinas letzte Naturparadiese, nicht nur für Vögel

Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

ca. 0,0 km entfernt

Erneuerbare Energien und Naturschutz

Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

ca. 0,0 km entfernt

Infoveranstaltung Monitoring Klimaschutzmaßnahmen

Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

ca. 0,0 km entfernt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Mit-Denk-Tour: Das Salzmuseum der Zukunft

Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg

Sa., 19.07.2025und weitere

Treffen der AG Geologie und Geschiebekunde

Willy-Brandt-Straße 1, 21335 Lüneburg

Sa., 27.09.2025und weitere

Treffen der AG Vogelkunde Lüneburg

Willy-Brandt-Straße 1, 21335 Lüneburg

Do., 11.09.2025und weitere

Kinderwanderung am Weltkindertag

Dorfstraße 44, 21272 Egestorf

Sa., 20.09.2025

Wanderung

Schnuckeneintrieb in der Misselhorner Heide

Misselhorn , 29320 Hermannsburg (Südheide)

Sa., 05.07.2025und weitere

Wanderung

Vier-Jahreszeiten-Wanderung des TuS Hermannsburg

Dorfstrasse Lutterloh , 29345 Südheide

So., 17.08.2025und weitere

Wanderung

Aktionstag Wärmepumpe - Bürgerinformationsveranstaltung

Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1, 29456 Hitzacker (Elbe)

Artenkenntnis – vom Aussterben bedroht?

Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg

Auftaktveranstaltung Cradle to Cradle Modellregion

Salzwedeler Straße 13, 29439 Lüchow (Wendland)

"Das Wunder von Gorleben"

Hauptstraße 20, 29456 Hitzacker (Elbe)

Erneuerbare Energien und Naturschutz

Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

Flussseeschwalben in Zeiten des Wandels.

Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg

Heide und mehr - Lesung mit Fotopräsentation

Wilseder Straße 23, 21274 Undeloh

Heide und mehr...

Wilseder Straße 2, 21274 Undeloh

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102