Skip to main content

Lutherweg: Etappe 18 - Von Sonneberg nach Spechtsbrunn

10:00 h782 hm546 hm33,6 kmleicht

>
Nicht von ungefähr ist Sonneberg als Spielzeugstadt bekannt. Es waren Schnitzer und Drechsler, die die ersten Sonneberger Holzspielwaren fertigten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde mit der Erfindung des Papiermachés Massenproduktion möglich. Im Jahre 1880 gab es in und um Sonneberg insgesamt 321 Spielzeugfirmen. Die Gründung der Industrieschule im Jahr 1883 ermöglichte das Herstellen von künstlerisch und handwerklich gut gestaltetem Spielzeug. Anfang des 20. Jahrhunderts lief fast die Hälfte des internationalen Spielwarenhandels über Sonneberger Firmen und große internationale Einkaufshäuser, wie zum Beispiel Woolworth und Kressge. Damit avancierte Sonneberg zur Weltspielwarenstadt. Noch heute können Puppen, Werbefiguren, Modelle und Schaugruppen im Deutschen Spielzeugmuseum, dem ältesten Spezialmuseum für Spielzeug in Deutschland, bewundert werden. Das Teddybären Museum bietet neben dem größten auch den kleinsten Teddybären der Welt und unzählige weitere Teddybär-Freunde. In der Werkstatt schaut man den „Teddymachern" bei ihrer traditionellen Handarbeit über die Schultern und erfährt, wie ein echter Teddybär entsteht. Seinen eigenen Teddy kann man im Bastelraum stopfen. Die Wehrkirche St. Aegidien, deren markantes bauliches Charakteristikum der Kirchturm mit Ecktürmchen sowie die Wehrmauer ist, und das Lutherhaus in Sonneberg erinnern an Martin Luther, der jedoch nie im Lutherhaus übernachtet hat. Mit der Namensgebung gedenkt man lediglich der mehrfachen Aufenthalte Luthers in der Region. 1525 soll Martin Luther persönlich den ersten evangelischen Pfarrer der Region, Andreas Lehr, in sein Amt eingeführt haben. Erbaut wurde das Lutherhaus zwischen 1552 und 1555 im Nachbarort Judenbach an der alten Handelsstraße Nürnberg-Leipzig. Der Sonneberger Kommerzienrat Adolf Fleischmann ließ es im Jahre 1874 von Judenbach nach Sonneberg umsetzen. Seit 1914 befindet sich ein Sandsteinrelief mit einem Porträt des Reformators vor dem Blockhaus. In Judenbach übernachteten Luther und seine Begleiter, der Ordensbruder Leonhard Beyer und der Bote Urban, auf der Reise von Wittenberg nach Heidelberg vom 13. zum 14. April 1518. Der Ort selbst profitierte bis zum Bau von Fernverbindungen entlang der Gebirgstäler und der Eisenbahn stark von seiner Lage an der Heer- und Handelsstraße von Nürnberg nach Leipzig. Judenbach etablierte sich als eine der Rast- und Vorspannstellen für die Überquerung des Thüringer Waldes am Sattelpass bei Neuenbau. Die Matthäuskirche in Spechtsbrunn (1746/1747) gilt mit ihrer reichen Bemalung als ein Beispiel der Blütezeit der barocken Kirchenbauten im Thüringer Schiefergebirge. Die Verarbeitung von Schiefergestein, das sowohl über als auch unter Tage gebrochen wurde, lieferte Schieferarten für Dach- und Wandschiefer, Schiefertafeln und Stifte, sogenannte Griffel. An die Überwindung der deutschen Teilung erinnert ein Mahnmal an der "Kalten Küche" in Spechtsbrunn. Direkt auf der Landesgrenze steht ein vier Meter hohes Kreuz aus dem Material des Grenzzaunes und ein Altarblock aus dem Grauwackegestein des Hartsteinwerkes Hüttengrund.
  • Aufstieg: 782 hm

  • Abstieg: 546 hm

  • Länge der Tour: 33,6 km

  • Höchster Punkt: 743 m

  • Differenz: 381 hm

  • Niedrigster Punkt: 362 m

Schwierigkeit

leicht

Panoramablick

sehr viele

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Nach Sonneberg können Sie mit den Zügen der Süd Thüringen Bahn anreisen. Verbindungen bestehen aus Richtung Eisenach über Meiningen und aus Richtung Erfurt über Zella-Mahlis / Grimmenthal. Die Rückfahrt von Spechtsbrunn nach Sonneberg können Sie bequem mit dem Bus 706 antreten. FAHRPLAN

Anreise private Verkehrsmittel

Nutzen Sie bitte die Parkmöglichkeiten am Bahnhof in Sonneberg. LINK

Von der A73 kommend Abfahrt 8 (Neustadt bei Coburg). Weiter auf der B4 Richtung Neustadt bei Coburg. Dann Richtung B89 (Sonnerberg) weiter. 

Navigation starten:

Lutherweg: Etappe 18 - Von Sonneberg nach Spechtsbrunn.gpx
Lutherweg: Etappe 18 - Von Sonneberg nach Spechtsbrunn.gpx

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 8,5 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Pressiger Berg

Dieser Trekkingplatz liegt am “Pressiger Berg” in Panoramalage mit traumhaftem Blick über das Haßlachtal.

Trekkingplatz

ca. 8,6 km entfernt

ca. 9,3 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,4 km entfernt

Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,7 km entfernt

Deutsches Teddybären Museum

Bahnhofstraße 29, 96515 Sonneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,9 km entfernt

Meeresaquarium - Exotarium Nautiland

Marktplatz 2, 96515 Sonneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,3 km entfernt

Touristinformation und Naturparkcenter Sonneberg

Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,4 km entfernt

SonneBad Sonneberg

Wiesenstraße 18 , 96515 Sonneberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102