Skip to main content

Außergewöhnliche Kombination aus Innovation und Tradition

Das Luitpoldbad wurde 1835 von einer bürgerlichen Aktiengesellschaft, bestehend aus Kissinger Bürgerinnen und Bürger, gegründet. 1868 bis 1871 wurde das Badehaus nach den Plänen des Münchner Architekten Prof. Albert Geul als eingeschossiges, U-förmige Gebäude mit Eck- und Mittelpavillons im Baustil der Neorenaissance errichtet und verfügte zu diesem Zeitpunkt über 120 Badekabinen. Als drittes öffentliches Badehaus ergänzte es neben dem Kurhausbad und dem heute nicht mehr vorhandenen Salinenbadehaus an der unteren Saline die staatlichen Badehäuser der Stadt. 1878 bis 1880 ergänzte Heinrich Hügel den Komplex mit einem zweigeschossigen Kursaal, in dem sich heute die Bayerische Spielbank Bad Kissingen befindet. Nachdem das bayerische Königshaus Ende des 19. Jahrhunderts das Gebäude erwarb, ließ Prinzregent Luitpold von Bayern das Badehaus von 1905 bis 1911 um ein zweites Geschoss aufstocken und somit zum größten Badehaus Europas ausbauen. Ihm zu Ehren wurde das Gebäude im Jahr 1905 umbenannt und erstrahlte mit 236 Badekabinen in neuem Glanz. Gäste konnten sich bei den angebotenen Moor- und Mineralbädern entspannen. Ende der 1970er Jahre wurde das Badehaus aufgrund geringer Nachfrage geschlossen. 

2011 entschieden sich die Eigentümer, der Freistaat Bayern und die Stadt Bad Kissingen, dazu, das Gebäude umfangreich zu sanieren. Seit 2017 dient das unter Denkmalschutz stehende Luitpoldbad als modernes Behördenzentrum, das mit der einzigartigen Kombination aus historischer Architektur und moderner Technik besticht. Der neu gestaltete und architektonisch interessante Innenhof wird insbesondere im Sommer für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dank der gelungenen Restaurierung und der behutsamen Umnutzung erhielt das Gebäude 2018 die Silbermedaille des Bayerischen Denkmalpreises.

Das Grüne Treppenhaus
Ein besonderes Highlight ist das für die Öffentlichkeit zugängliche Grüne Treppenhaus. Dieses verfügt über die originalen Treppen und Geländer des alten Badehauses und versprüht das Flair vergangener Zeiten. Ob Sole-, Moor- oder Gasbad – Heilbaden hat in Bad Kissingen eine 500 Jahre alte Tradition.

In einer sich dort befindenden Ausstellung können sich Gäste ein Bild über die Geschichte der Bade- und Kuranlagen in Bad Kissingen machen. Die angrenzenden, original erhaltenen Räume, in denen früher das Heilwasser direkt über Leitungen von der Quelle hin transportiert wurde, zeigen die damaligen Badeanwendungen anschaulich.

Ausstellung über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten
Eine weitere Ausstellung befindet sich im hinteren Teil des Luitpoldbades, auf der linken Seite des Haupteingangs. An den Wänden des Ganges finden Gäste Informationen über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten: das Luitpoldbad, das Kurhausbad und das Salinenbad. Anschließend gelangen Gäste zu einer Installation mit vier Pavillons. In jedem Pavillon wird die damalige und heutige Bedeutung der folgenden vier Themen mit Informationstafeln sowie kleinen Videos dargestellt: Grünes Weltbad, Spaziergänge, Geselligkeit und Stimmung.

Ein architektonisches Schmuckstück liegt am Ende des Ganges: der östliche Eckrisalit mit seinen opulenten Jugendstil-Fenstern aus farbigem Bleiglas. Werfen Sie durch die mit Ornamenten verzierten Glaselemente der Türen einen Blick in diesen Raum, der für Meetings, Trauungen, private Feiern und Firmenevents genutzt wird.
 

Gäste sind montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 18 Uhr eingeladen, das Grüne Treppenhaus sowie die beiden Ausstellungen zu besuchen.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.central_location

datamodel.terms.features.values.bad_weather_tip

Barrierearm

$

Bushaltestelle in der Nähe

s

Parkplatz/Stellplatz

N

Nichtraucher

Toiletten

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,3 km entfernt

Café Eck-Bäck – Bäckerei Schmitt

Untere Markstraße 7, 97688 Bad Kissingen

Aromatische Brote, knusprige Brötchen, süße Schmankerl und herzhafte Leckerbissen – all das gibt es bei der Bäckerei Peter Schmitt.

Vegetarisch, Regional

BäckereiCafé

ca. 0,5 km entfernt

Brasserie

Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen

Die Brasserie ist ein Bistro/Café/Restaurant inmitten der Fußgängerzone in Bad Kissingen. Sie befindet sich im “Deutschen Haus” und blickt auf mehr als 30 Jahre zurück. Die Brasserie ist ein Treffpunkt der Generationen und sie ist für ihre Familienfreundlichkeit und Servicequalität ausgezeichnet. 

Vegetarisch, International, Französisch

Café

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

Empfehlung

Empfehlung

Tourist-Information Arkadenbau

direkt im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen

Beratung vor Ort - Wir freuen uns auf Sie!

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeTourist Information

Empfehlung

Empfehlung

Empfehlung

Mediterrane Kneipplandschaft

Im Luitpoldpark, 97688 Bad Kissingen

Das Herz-Kreislauf-System in besonderem Ambiente stärken

Wassertretanlage

Empfehlung

Klanggarten im Luitpoldpark

Im Luitpoldpark, 97688 Bad Kissingen

Die Geräusche der Umwelt bewusst wahrnehmen

Öffentliche Orte

Empfehlung

Wildrosenpromenade

Wildrosenpromenade, 97688 Bad Kissingen

Der Natur freien Lauf lassen

Empfehlung

Strauchrosenpromenade

Srauchrosenpromenade, 97688 Bad Kissingen

Duftende Blütenpracht im Luitpoldpark

Empfehlung

Wandelhalle

Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen

Größte Wandelhalle Europas

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Empfehlung

Brunnenhalle

Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen

Einzigartig in Europa

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Empfehlung

Empfehlung

Empfehlung

Rosengarten

Balthasar-Neumann-Promenade, 97688 Bad Kissingen

Ein bezaubernder Anblick

Öffentliche OrtePark

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Luitpoldbad Bad Kissingen

Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen

Außergewöhnliche Kombination aus Innovation und Tradition

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Tourist-Information Arkadenbau

direkt im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen

Beratung vor Ort - Wir freuen uns auf Sie!

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeTourist Information

Tourist-Information Bad Kissingen

direkt im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen

Beratung vor Ort - Wir freuen uns auf Sie!

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeTourist Information

Wandelhalle

Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen

Größte Wandelhalle Europas

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Brunnenhalle

Am Kurgarten, 97688 Bad Kissingen

Einzigartig in Europa

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel

Ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel

Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge. Das Museum wurde 1907 auf Initiative des Fichtelgebirgsvereins gegründet und befindet sich unter Anderem in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Museen Schloss Aschach

Schlossstraße 24, 97708 Aschach

Zu Gast bei den Grafen von Luxburg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Testschloss Ludwigsburg

Schlossstraße 30789, 71634 Ludwigsburg

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAusflug

Further Felsengänge

Kramerstraße, 93437 Furth im Wald

Die Felsengänge erstrecken sich unter der Stadt in einem Labyrinth unter der Stadt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Schlossmuseum Laubach

Schloss Laubach, 35321 Laubach

Museum

Lesesaal

Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen

Entspanntes Ambiente mit Zeitungs- und Zeitschriftenangebot

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102