Heinrich Campendonk, das jüngste Mitglied der expressionistischen Künstlervereinigung der Blaue Reiter findet in Penzbeg seine Heimat. Er kann im Museum Penzberg sowie in der Christkönigskirche in Penzberg erlebt werden.
Seit Juni 2016 hat Penzberg einen neuen kulturellen Mittelpunkt: das Museum. Der prägnante Neubau mit seiner lebendig schimmernden, anthrazitfarbenen Klinkerfassade zieht die Blicke auf sich und zeigt ein neues Bild der ehemaligen Bergwerksstadt. Er bildet einen klaren Kontrast zum zurückhaltenden denkmalgeschützten Altbau, einem Bergarbeiterwohnhaus von 1873, doch ist er von der Kubatur her sein Zwilling. Die beiden Baukörper werden durch ein gläsernes Entree. Die kohlehaltigen Klinker der Fassade lassen das für die einstige Bergbaustadt typische Material in neuer Form im Stadtbild wieder erlebbar werden.
Die Sammlung des Museums umfaßt hauptsächlich den Nachlaß Heinrich Campendonks (1889-1957), des Jüngsten der „Blauen Reiter“. Rund 300 seiner Ölbilder Aquarelle und Graphiken befindet sich in Penzberg, insbesondere 17 seiner ungewöhnlichen Hinterglasbilder. Der Kernbestand der Sammlung ist in der immer wieder wechselnden Dauerausstellung zu sehen. Die Sonderausstellungen sind einzelnen Aspekten und künstlerischen Techniken des Werkes gewidmet.
Aber auch weitere Künstler werden im neuen Museum ausgestellt. So lagern beispielsweise Museumsdepot 80 Werke von Gerhard Fietz, die ein Sammer dem Haus zur Verfügung gestellt hat. Im kommenden Jahr können sie endlich der Öffentlichkeit präsentiert werden. Fietz lebe seit Ende des Krieges in Schlederloh bei Icking und erarbeitete sich dort seinen Weg zur Abstraktion. Zusammen mit Willi Baumeister, Fritz Winter und anderen Künstlern der Münchner Galerie Stangl gründete er die Gruppe der Gegenstandslosen ZEN 49. Das deutsche Informel war geboren.
Im denkmalgeschützten Altbau sind zwei Dauerausstellung zur Stadtgeschichte zu sehen: Das Leben in den Arbeiterfamilien wird in der originalen Zweizimmerwohnung erlebbar. Das Gedenken der Opfer der „Penzberger Mordnacht“ vom 28. April 1945 und die Dokumentation der Ereignisse findet ebenfalls seinen Platz im Altbau.
Zusätzliche Informationen:
Öffnung ganzjährig Di – So 10 – 17 Uhr
An Feiertagen geöffnet, geschlossen am 24. + 31. Dezember
Ggf. geschlossen während des Aufbaus großer neuer Ausstellungen
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Ausstattung
Barrierearm
Es steht kein Parkplatz zur Verfügung. In den Seitenstraßen bestehen Parkmöglichkeiten. Oder am Hauptplatz in der Tiefgarage unter dem Rathaus. Auch am Bahnhof kann geparkt werden.
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,6 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
Schönmühl 1, 82377 Penzberg
Das Gasthaus Schönmühl ist ein ehemaliges Gasthaus im Penzberger Stadtteil Schönmühl.

ca. 3,1 km entfernt
Urthal 4, 82404 Sindelsdorf
Urig inmitten malerischer Bergkulisse - von Benediktenwand bis Zugspitze

ca. 3,5 km entfernt
Nantesbuch 5a, 82377 Penzberg
Mit herrlichem Alpenpanorama inmitten eines stilvollen Ambientes kulinarische Köstlichkeiten genießen!

ca. 4,7 km entfernt
Hauptstraße 4, 82387 Antdorf
In diesem Landgasthof erleben Sie bayerisch heitere Gastlichkeit gepaart mit einem Mix aus traditioneller und moderner Küche. Die gut bürgerlich bayerischen Schmankerl sorgen für deftige Höhepunkte und die Leckerbissen aus der Trendküche sind in Geschmack und Optik wahre Hochgenüsse

ca. 7,3 km entfernt

ca. 7,5 km entfernt

ca. 8,3 km entfernt

ca. 8,7 km entfernt
Reinthal 2, 82395 Obersöchering
Idyllisch am großen Hof gelegen, inmitten der Natur, köstliche und riesengroße Kuchen genießen.

ca. 9,4 km entfernt
Hauptstraße 4, 82402 Seeshaupt
Authentisch. Regional. Gemütlich. Im Einfachen steckt das Gute! Auf Euch wartet ein ausgezeichnetes Sauerteigbrot, Kaffee, Kuchen, bunte Getränke und kleine Gerichte zum Frühstück und Mittagessen. Selbst gebacken, mild geröstet, frisch gekocht und mit Liebe ausgesucht. Wir laden Euch ein von früh bis zum späten Nachmittag Kunst und Kulinarik bei uns zu genießen. Gerne auch zum Mitnehmen. Außerdem beraten wir Euch gerne über aktuelle Angebote und Unterkünfte in und um Seeshaupt. Schaut vorbei, wir freuen uns!

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
Hohenberg 3, 82402 Seeshaupt
Grüß Gott und Herzlich Willkommen in der Schlossgaststätte Hohenberg!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,2 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt

ca. 8,1 km entfernt
St.-Heinricher-Str. 127, 82402 Seeshaupt
Der Campingplatz Seeshaupt liegt ruhig in direkter Seelage an der südlichen Spitze des Starnberger Sees.

ca. 8,2 km entfernt
St. Heinrich Sraße 127, 82402 Seeshaupt
Wir freuen uns, Ihnen unseren von Grund auf neu gestalteten und konzipierten Campingplatz mit eigenem Seezugang direkt am Starnberger See vor den Toren Münchens vorstellen zu dürfen! Verbringen Sie Ihren Urlaub bei uns im oberbayrischen Voralpenland, entdecken Sie die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten von Sport bis Sightseeing – bei uns kommen Groß und Klein, Jung und Alt, Sportler und Naturliebhaber voll auf Ihre Kosten!

ca. 8,3 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung

Empfehlung

Die Tour ist die vierte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
1:25 h21 hm52 hm21,4 km

Empfehlung

Die Tour ist die fünfte und letzte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
6:00 h203 hm270 hm82,4 km

Empfehlung

Empfehlung

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
Die Christkönigskirche in Penzberg wurde 1951 eingeweiht und steht an der Stelle ihrer Vorgängerkirche, welche Hl. Barbara geweiht war, Patronin der Bergmänner. Ihr Innenraum ist groß und hell, dominiert durch den Christkönig im Chorraum und im rückwärtigen Bereich durch die Buntglasfenster des Expressionisten Heinrich Campendonk. Besondere Aufmerksam gilt dabei dem Passionsfenster von ihm, welches bei der Weltausstellung 1937 mit dem Grand Prix ausgezeichnet wurde.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:30 - 21:00 |
Dienstag | 10:00 - 21:00 |
Mittwoch | 06:30 - 21:00 |
Donnerstag | 10:00 - 21:00 |
Freitag | 06:30 - 21:00 |
Samstag | 10:00 - 21:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Birkenstraße 2, 82377 Penzberg
Die Erlebnisbad in der Region begeistert mit Hallenbad, Sauna und Gastronomie und ist Garant für Freizeitspaß, Erholung und Wellness sowie Sportstätte in der Region gleichermaßen.

ca. 0,5 km entfernt
Die ausgedehnte Stadt- und Waldrunde in und um Penzberg wartet mit abgelegenen Aussichtspunkten, traumhaften Gewässen und weitläufigen Filzgebieten in Stadtnähe auf. Im Erholungsgebiet Berghalde wandert man auf den Spuren des Bergbaus und erfährt Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Penzberg. Für junge Wanderer ist das Freizeitgebiet Gut Hub eine spannende Abwechslung. Beschildert: Nr. 1, rot
4:45 h225 hm225 hm18,2 kmmittel
ca. 0,5 km entfernt
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Ausgehend von Penzberg führt die Wanderung entlang der Loisach durch eine Moorlandschaft, die als das "Blaue Land" bezeichnet wird. Zielpunkt ist das eindrucksvolle Kloster Benediktbeuern.
4:05 h52 hm32 hm16,7 kmmittel

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
Bahnhofstraße, 82377 Penzberg
Parkplatz am Bahnhof Penzberg, Übergang Bahnhofstraße/Sindelsdorfer Straße.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zeltendorfer Weg 38, 93444 Bad Kötzting
Museum FM/Elo Aufklärung - eine militäthistorische Sammlung.

Führungen sind an Wochenenden nach telefonischer oder schriftlicher Terminvereinbarung möglich.
Tel.: 0179 4986565; E-Mail: matthias.roeth@web.de
Litzelbacher Straße 15, 64689 Grasellenbach
Die persönliche Sammlung von Herrn Matthias Röth, die mit Objekten aus den 1950er Jahren aufwartet.

Kammleiten 6b, 93476 Blaibach
Ausstellung historischer Textilien in nostalgischem Ambiente.

Di. - Fr. 10 bis 16 Uhr
Sa., So. u. Feiertage 11 bis 17 Uhr.
24. Dezember bis 6. Januar geschlossen
Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen
Auf 40 Hektar Fläche, die zum Welterbe Limes gehören können sich Besucher zum römischen Ruffenhofen informieren. Ein römischer Garten mit Nachbau einer Hausfassade, Kastellmodell, verschiedene Spielstationen und Informationsschilder bieten viel Abwechslung im Gelände.

Di.-Fr. 9-16 Uhr
Sa., So., Feiertag 11-16 Uhr
Marktstraße 1, 91717 Wassertrüdingen
Im FLUVIUS in Wassertrüdingen lernt Ihr das Wasser – und seine Bewohner – von einer ganz anderen Seite kennen.

Montag - Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 8:00- 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Am Kirchberg 4, 91598 Colmberg
Tourist Information und Geschäftsstelle des Tourismusverbandes Romantisches Franken und Sitz der Ranger des Naturparks Frankenhöhe. Die Naturpark-Ranger bieten im Naturpark Frankenhöhe abwechslungsreiche Führungen an. Ein Veranstaltungskalender zeigt das Angebot.
Gästeführer*in/GuideMuseumNatur-Gästeführer*inTourist InformationFührung/Sightseeing

November bis April:
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Mai bis Oktober:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 und Samstag und Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Altrathausplatz, 91550 Dinkelsbühl
Der Spurensuche nach der über 800-jährigen Geschichte der ehemaligen Reichsstadt widmet sich das "Haus der Geschichte Dinkelsbühl - von Krieg und Frieden".


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Werner-von-Siemens-Straße 90, 64711 Erbach
Im Museum der Glücksfabrik koziol erleben Besucher ein Stück Firmengeschichte. Die moderne Ausstellung spricht alle Altersgruppen an. Im Flagshipstore kann anschließend eingekauft werden.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Schönbuchener Str. 40, 93479 Grafenwiesen
Bierkrugmuseum GrafenwiesenAusstellung von über 2500 Krüge und 3000 Bierdeckel
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumParkplätze/-einrichtungen

Mi. - So. 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Pisendelplatz 1, 90556 Cadolzburg
Im ehemaligen Fachwerkrathaus, das nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges 1668 bis 1674 wieder aufgebaut wurde, ist in unmittelbarer Burgnähe das Historische Museum untergebracht.


Feuchtwanger Str. 4, 91572 Bechhofen
Das besondere kulturhistorische und technische Museum.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Am Lagerplatz 5, 93437 Furth im Wald
Erlebnis-Werkstatt - geheimnisvoller Garten mit "Entdeckungspfad" - und ein Café zum Staunen!


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Montags an Werktagen geschlossen
Gruppenführungen sind ganzjährig nach Anmeldung möglich
Mühlenweg 15, 29562 Suhlendorf
In zehn Gebäuden des Freilichtmuseums werden über 20 Werk- und Arbeitsstätten verschiedenster Handwerksberufe präsentiert. Das Museum dokumentieren den Wandel des Handwerks in den letzten hundert Jahren. An Veranstaltungstagen zeigen Handwerker ihr Handwerk. Durch Tasten, Fühlen und Hören kannst Du alles sinnlich erleben.

Vom 01.04. – 31.10. täglich geöffnet
Mon-Sam: 10 bis 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr; Sonn: 13:30 bis 16:30 Uhr
Im Winter Sonderöffnungen für Gruppen
Gruppen- und Sonderführungen jederzeit u. ganzjährig nach Vereinbarung
Dinkelsbühler Straße 23, 91572 Bechhofen
Europas einzigartiges Fachmuseum - Pinsel und Bürsten – wer kennt sie nicht?



Sackenrieder Str. 25, 93444 Bad Kötzting
Ausstellung "Satellitengeodäsie und Navigation".



geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 12:30 |
jeden zweiten Sonntag im Monat und nach Absprache geöffnet
Termine der Öffnungstage auf der Homepage der Feuerwehr Lorsch
Nibelungenstraße 134, 64653 Lorsch
Auf rund 600 m² sind historische Feuerwehrgeräte, Ausrüstungen und Fahrzeuge untergebracht. In der Sammlung befinden sich alte Gerätschaften früherer Generationen und auch heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geräte und Ausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch werden in den Fundus des Museums übernommen und für die Nachwelt erhalten.



geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:00 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Wettzeller Str. 207, 93444 Bad Kötzting
Ständige und wechselnde Ausstellungen der "MODERNE"

Schafhof 4, 91604 Flachslanden
In Virnsberg befindet sich auch das heilige Grab, ein Kulissengrab aus der Zeit um 1770.