Hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen ...
Jedes Kind kennt die Geschichte von Schneewittchen, das über die sieben Berge zu den sieben Zwergen flüchtet. Was aber nicht jeder weiß, ist, dass Schnee-wittchen aus Lohr a.Main stammte und über die sieben Spessart-Berge nach Biebergemünd zu den dortigen (kleinwüchsigen) Bergleuten in Bieber geflohen ist. Der Schneewittchen-Wanderweg folgt ihren Spuren.Im 18 Jh. lebte nämlich im Lohrer Schloss Maria Sophia Margarethe von Erthal mit ihrer bösen und neidvollen Stiefmutter zusammen. In dem Schloss, in dem sich heute das Spessartmuseum befindet, kann man noch den Spiegel besichtigen, aus dem die Stiefmutter die verhängnisvollen Worte hören musste, dass sie eben nicht die Schönste im ganzen Land sei. Die Schönste war schon längst geflohen.Ihren Fluchtweg zeichnet der Schneewittchen-Wanderweg nach. Er verläuft über Forststraßen und Waldwege urch dichte Laub-Mischwälder und führt vom Schloss in Lohr a.Main zunächst nach Partenstein. Weiter geht es an Frammersbach vorbei – in dem idyllischen Spessart-Ort lohnt sich allerdings eine Zwischenübernachtung.Entlang der Strecke gibt es immer wieder Kultur- und Naturschätze zu bewundern: Die Valentinuskapelle in Lohr und die Heiligkreuzkapelle oberhalb von Fram-mersbach, das mystische Wiesbütt-Moor, die Lochmühle und die einsame Mauritiuskapelle aus dem 11. Jh.. In und um Bieber informieren Tafeln über die wechselvolle Geschichte des Bergbaus, der erstmals 1494 erwähnt wurde. Hier wurden Silber, Kupfer, Blei, Eisen und Kobalt abgebaut, wofür man in den engen Stollen besonders klein gewachsene Menschen brauchte. Die Bieberer Zwerge, die Schneewittchen so freundlich aufgenommen haben ...
Aufstieg: 859 hm
Abstieg: 798 hm
Länge der Tour: 33,1 km
Höchster Punkt: 523 m
Differenz: 362 hm
Niedrigster Punkt: 161 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Fernwanderweg
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Schloßpl. 5, 97816 Lohr am Main
Lohr a.Main kann sich glücklich schätzen, von der Natur so reich beschenkt zu sein. Den Spessart im Rücken und den Fluss vor der Nase - die perfekte Kombination für’s Wandern und Radeln abgerundet mit allerlei Aktivitäten auf dem Fluss. Wenn‘s mal kultureller werden darf, gibt es in Lohr jede Menge zu entdecken!
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Edelsfeld
Die Edelsfelder Schlaufe des Qualitätswanderweges Erzweg verbindet mehrere Landschaftstypen.
6:00 h403 hm556 hm18,4 kmmittel


Höchstädt i.Fichtelgebirge
Vom Scharfen Eck bis zur Egerbrücke
1:40 h93 hm100 hm5,8 kmsehr leicht

Höchstädt i.Fichtelgebirge
1:40 h93 hm100 hm5,8 kmsehr leicht

Hirschbach
Die Hirschbacher Erzweg-Schlaufe zeichnet sich durch eine außerordentliche landschaftliche Schönheit und herrliche Ausblicke aus.
7:00 h660 hm606 hm20,3 kmmittel

Weigendorf
Die Högener Schlaufe des Erzwegs verläuft an der „Goldenen Straße“, der alten Handelsstraße zwischen Nürnberg und Prag.
5:15 h355 hm342 hm15,9 kmmittel


Etzelwang
Die Königsteiner Schlaufe führt recht anspruchsvoll durch die zentrale Kuppenalb.
9:00 h810 hm783 hm27,3 kmschwer

Neuhaus an der Pegnitz
Durch das Pegnitztal, über schroffe Felsen und durch lichte Karsttäler führt die Erzwegschlaufe in immer stillere Landschaften.
7:00 h440 hm435 hm22,6 kmmittel

Sulzbach-Rosenberg
Die Neukirchner Erzweg-Schlaufe nimmt ständig an Erlebnisreichtum zu. Ab der Osterhöhle ist sie landschaftlich unübertrefflich.
6:00 h537 hm405 hm17,9 kmmittel

Neuhaus an der Pegnitz
Die Erzweg-Schlaufe ist geprägt von der Kuppenalb, von Karsttälern, Felsen, Höhlen und später vom Wald des Veldensteiner Forsts.
7:45 h443 hm452 hm25,3 kmmittel

Kastl
Auf der recht abwechslungsvollen Erzweg-Schlaufe wird der südliche Teil der Frankenalb durchwandert.
7:20 h478 hm534 hm23,4 kmmittel


Schlüchtern
Zwischen Schlüchtern und Sterbfritz verbindet der Drei-Burgen-Weg mittelalterliche Geschichte und Natur.
7:00 h702 hm587 hm25,3 kmschwer

Thierstein
Dieser ca. 10 km lange Abschnitt des Egerweges führt durch das romantische Wellerthal und endet in Fischern.
3:00 h191 hm221 hm9,8 kmleicht

Thierstein
Dieser ca. 10 Km lange Abschnitt des Egerweges führt durch das romantische Wellerthal und endet in Fischern.
3:00 h191 hm221 hm9,8 kmleicht

Bischofsgrün
Von der Egerquelle zum Galgenberg
2:35 h56 hm8,8 kmleicht

Weißenstadt
Dieser Abschnitt des Egerweges hat eine Länge von ca. 7 km.
2:00 h76 hm131 hm7,0 kmsehr leicht

Weißenstadt
Dieser Abschnitt des Egerweges hat eine Länge von ca. 7 Km.
2:00 h76 hm131 hm7,0 kmsehr leicht

Pfarrgasse, 95213 Münchberg
Europäischer Fernwanderweg Nummer 6 - Abschnitt von Münchberg nach
4:50 h433 hm141 hm15,9 kmmittel


Fichtelberg
Teilstrecke im Fichtelgebirge: Münchberg - Marktredwitz - Waldassen
3:15 h225 hm10,6 kmleicht
