Skip to main content

Tauchen Sie in die bewegte Geschichte der Region ein und erleben Sie die bewegten Zeiten des Fichtelgebriges

Nach dem Frühstück bringt Sie Ihr Bus ins nördliche Fichtelgebirge zum Gipfel des großen Waldsteines. Einst der Sitz der Ritter von Sparneck wurde die alte Burg vom schwäbischen Bund als Strafe für das Raubrittertum des Rittergeschlechtes zerstört. Heute zeugen hier noch erhaltene Mauerreste von der einstigen Pracht der Burganlage. Ebenfalls findet sich hier ein in Europa einzigartige Jagddenkmal. Der Bärenfang. Hier wurden die Bären lebend gefangen und den Markgrafen von Bayreuth zur Jagd überbracht. Nach der Besichtigung fahren Sie weiter in den kleinen Weiler Kleinlosnitz. Hier besichtigen Sie den Dietelhof, einen alten, komplett erhaltenen, Vierseithof. Im Wohngebäude und den Stallungen zeugt die Ausstellung vom Leben in den alten Zeiten hier im Fichtelgebirge. Nach der Mittagspause machen Sie sich in eines der dunkelsten Kapitel der Region auf. In die Zeit der deutschen Teilung. Am Beispiel des geteilten Dorfes, bekannt auch aus dem Fernsehmehrteiler Tannbach, erleben Sie in Mödlareuth das Leben mit der innerdeutschen Grenze noch einmal hautnah. Nach der Besichtigung fahren Sie wieder zurück zu Ihrer Unterkunft.

Ablauf:

  • Großer Waldstein

    Berg

    Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

    Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.

  • 2
    Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

    Museum

    Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge

    Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Hier spielte die „Kleine Hexe“ für das Kino und die Schauspieler der Fichtelgebirgskrimis kehren gerne im Kleinlosnitzer Biergarten ein. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum entführt junge aber auch ältere Gäste in die Zeit der Großeltern und Urgroßeltern.

  • Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

    Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude|Museum

    Mödlareuth 13, 95183 Töpen

    Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Momentlahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.

KategorieFestpreis
Grundpreis

Mindesteilnehmerzahl 20 Personen, ab 21,00 € pro Person, Freiplatzregelung möglich

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.fichtelgebirge.bayern

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

Empfehlung

Empfehlung

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Hier spielte die „Kleine Hexe“ für das Kino und die Schauspieler der Fichtelgebirgskrimis kehren gerne im Kleinlosnitzer Biergarten ein. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum entführt junge aber auch ältere Gäste in die Zeit der Großeltern und Urgroßeltern.

Museum

Empfehlung

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Momentlahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102