Skip to main content
>

Wandeln Sie auf dem Geschichtspfad durch den Schlosspark Heiligenberg Jugenheim. An 16 Stationen wird auf Stahlsteelen Geschichte erzählt. Auf einem Spaziergang durch den Park erfährt man beispielsweise Interessantes über die Amphoren an der Ballustrade, über den Kreuzgarten und über den Laubengang. 

An einigen Stationen zeigen Abbildungen von historischen Postkarten den Vergleich von damals zu heute. Die hier aufgeführten Stationen sind nicht alle Teil des Geschichtspfades.

1. Der Brunnen im Schlosshof

Mittelpunkt des Schlosshofs ist seit 1885 ein Vierröhrenbrunnen. Markant sind die vier Wasser speienden Fabeltiere, die Trompetenbäume und der Löwe auf der Spitze der Säule. Der heutige Schlosshof hat mit dem Schlosshof aus den Zeiten von Großherzogin Wilhelmine nicht mehr viel zu tun. Die Skizze von Prinz Alexander zeigt das damals noch landwirtschaftlich ausgerichtete Hofgut.

2. Der Gartensalon

Der Gartensalon mit seinen kunstvollen Stuckarbeiten und den Kronleuchtern gehört zu den schönsten Räumen des Schlosses. Dieser ließ Alexander von Hessen und bei Rhein 1873 errichten. Hier trafen sich zur Bestätigung des Dreikaisertreffens 1875 Kaiser Wilhelm I., Zar Alexander II., Erzgroßherzog Albrecht von Österreich und Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck. Heute kann dieser gut erhaltene klassizistische Saal für Feierlichkeiten und Veranstaltungen gemietet werden.

3. Das Russenhaus (Geschichtspfad)

Das Russenhaus beherbergte während der Zarenbesuche die mitgereisten Bediensteten des Hofes. Bei der aufwändigen, denkmalgerechten Restaurierung in den Jahren 2013/2014 wurde das bestens erhaltene Fachwerk im oberen Giebelteil freigelegt und mit dem originalen Farbton versehen. Vor der Renovierung (Foto links) war das Russenhaus ein unansehnliches Gebäude, jetzt ist in dem schmucken Haus ein Dokumentations- und Informationszentrum untergebracht.

4. Die Pferdegedenktafeln

Pferdeafeln waren in den Stallungen angebracht. Sie werden nach deren Abriss hier präsentiert. Sie beziehen sich auf das Lieblingspferd des Fürsten v. Bulgarien und auf das Reitpferd der Prinzessin Ludwig (Victoria von Hessen), der Großmutter von Prinz Philipp von England.

5. Das Badehäuschen (Geschichtspfad)

Im Badehäuschen zogen sich die Badegäste um, bevor sie sich im ovalen Bassin erfrischten. Der „Swimmingpool“ war wahrscheinlich der erste überhaupt entlang der Bergstraße. Er wurde für die Familie des Zaren gebaut. Zwischen dem Bassin und dem Badehäuschen befinden sich zwei Hundegräber mit noch gut lesbaren Inschriften: „Meinem treuen Begleiter Fox, geschenkt von Alexander II. von Russland, 10. April 1888“ und „Meinem 14-jährigen treuen Freund Mylord, 29. August 1872“.

6. Die Hundegräber

Zwei Hunde der Familie sind an der Stelle begraben, wo diese Tafeln angebracht sind. „Fox“, ein Geschenk des Zaren an Prinz Alexander, und der treue 14-jährige „Mylord“.

7. Das Schwimmbecken

Die Familie der Battenberger und ihre Gäste erfrischten sich hier in einem der ersten Schwimmbecken der nördlichen Bergstraße in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

8. Das Rehhäuschen (Geschichtspfad)

Das Rehhäuschen wurde von Prinz Alexander gebaut und gehörte zu einem sich am Hang Richtung Balkhäuser Tal erstreckenden Wildgatter. Nachdem das Häuschen vor einigen Jahren mutwillig angezündet wurde, konnte es im Jahr 2014 mit Hilfe des Hessen Forst wieder aufgebaut werden.

9. Der Schlossteich (Geschichtspfad)

Der idyllische Schlossteich oder Bergteich wurde zu Zeiten von Großherzogin Wilhelmine angelegt und im Jahr 1877 von ihrem Sohn Prinz Alexander vergrößert. Mit dem Aushub wurde die neu angelegte Straße befestigt. Der Teich diente wohl auch zum Boot fahren, alte Ringe an der kleinen Anlegestelle weisen darauf hin.

10. Der Laubengang (Geschichtspfad)

Der Laubengang zog sich unterhalb der Schlossterrasse in Richtung Klosterruine hin. Er wurde kurz nach 1830 vom Gärtner der Großherzogin Wilhelmine angelegt und bestand ursprünglich aus Haseln und Hainbuchen. Der Volksmund bezeichnete den Laubengang später als Liebespfad. Heute endet der 2014 wieder hergerichtete Gang am Rehhäuschen. Die Abbildung zeigt eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1910.

11. Die Klosterruine (Geschichtspfad)

Die Klosterruine liegt auf dem höchsten Punkt des westlichen Heiligenberg-Geländes. Den Chor des ehemaligen Nonnenklosters – es wurde etwa um 1264 von Konrad II. von Bickenbach gestiftet – ließ Großherzogin Wilhelmine teilweise wieder aufbauen. Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1483 und stand bis 1755 in der Bergkirche. Ebenfalls aus der Bergkirche stammen die drei Grabplatten.

12. Der Kreuzgarten (Geschichtspfad)

Der Kreuzgarten mit der Gedächtniskapelle ist die letzte Ruhestätte der battenbergischen Stammeltern, Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein und Prinzessin Julie von Battenberg. Die beiden ruhen in einer Gruft vor dem Goldenen Kreuz. Auf der Grabstätte befindet sich außerdem ein Gedenkstein für deren Enkel Louis, Earl Mountbatten of Burma, der 1979 einem Attentat der IRA zum Opfer fiel.

13. Die Zentlinde (Geschichtspfad)

Die Zentlinde ist vermutlich mehr als 800 Jahre alt. Unter ihrer mächtigen Krone wurde Jahrhunderte lang Gericht gehalten. Zentgerichte mussten damals unter freiem Himmel und im Schatten einer Linde stattfinden. Die Verhandlungen begannen immer am frühen Vormittag, weil ein Eid nur bis zwölf Uhr abgenommen werden durfte.

14. Das Mausoleum

Das Mausoleum, heute besser als Gedächtniskapelle bezeichnet, diente ursprünglich als Grablege für Prinz Alexander und seine Frau Prinzessin Julie. Heute befinden sich hier zwei Reliefplatten für die beiden früh verstorbenen Söhne des Paares, Fürst Alexander und Prinz Heinrich von Battenberg.

15. Das Goldene Kreuz (Geschichtspfad)

Das 1866 eingeweihte Goldene Kreuz wurde nach dem Tod von Großherzogin Wilhelmine (1836) von ihren überlebenden Kindern errichtet. Es erinnert an den Lieblingsplatz der Großherzogin, wo sie den herrlichen Blick über die Rheinebene genoss. Das gusseiserne Kreuz ist rund acht Meter hoch und 3,50 Meter breit. Gestaltet wurde das Kreuz von dem Darmstädter Künstler Johann Baptist Scholl. Das Wahrzeichen Jugenheims und des Heiligenbergs wurde 1998 neu vergoldet.

16. Evangelische Bergkirche

Die Geschichte der Kirche ist eng mit dem Heiligenberg verbunden. Sie wurde 1263 zeitnah mit dem Kloster gegründet. Prinz Alexander ließ sie, noch vor dem Umbau des Schlosses, renovieren und zu ihrem heutigen Aussehen umbauen.

17. Die Gärtnervilla

Die Villa wurde 1904 für den Hofgärtner Gernet errichtet. Zur Zeit wird sie renoviert und wartet sie auf eine neue Nutzung.

18. Das Prinzessinnenhäuschen (Geschichtspfad)

Das so genannte Prinzessinnenhäuschen diente den Kindern der fürstlichen Familie und ihren verwandten Spielkameraden als Spielhäuschen. Es war mit Möbeln und Hausrat „en miniature“ ausgestattet. Zu Zeiten des Pädagogischen Instituts nach 1945 wurde es als Hühnerstall genutzt. Im Jahr 2014 wurde das Häuschen aufwändig restauriert.

19. Die Amphoren (Geschichtspfad)

Großherzogin Wilhelmine ließ die gusseisernen Amphoren, auch Kratervasen genannt, auf der Terrasse aufstellen. Gefertigt wurden sie von der Schinkelschen Eisengießerei in Berlin. Oberhalb der Terrasse am Hang befand sich einst ein Rosenpavillon mit dazu gehörigem Rosengarten.

20. Der Schilbach-Blick (Geschichtspfad)

Eine der schönsten Aussichten auf Schloss Heiligenberg bietet der so genannte Schilbach-Blick oberhalb des Schlosses – heute im Wald gelegen. Diese Sichtachse war und ist ein bedeutendes Element der Parkanlage. Johann Heinrich Schilbach (1798 bis 1851) war gefragter Landschaftsmaler und konnte Dank eines Stipendiums des Großherzoges lange Jahre in Italien verbringen. Nach seiner Rückkehr wurde er in Darmstadt Hoftheatermaler.

Text: Peter Tränklein

    Ausstattung

    Μ

    Kostenfrei

    STIFTUNG HEILIGENBERG JUGENHEIM

    Heiligenberg, 64342 Seeheim-Jugenheim

    06257 / 999 34 90

    info@heiligenberg-jugenheim.de

    https://www.heiligenberg-jugenheim.de

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Fahrplan und Infos unter www.dadina.de und www.dadina-interaktiv.de 

    Navigation starten:

    diese Seite teilen

    Essen in der Nähe

    "Essen in der Nähe" general.skip

    ca. 0,0 km entfernt

    Annettes Gastronomie im Schloss Heiligenberg

    Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Direkt im Schloss Heiligenberg gelegen, gibt es bei Anettes Gastronomie im Schloss Heiligenberg feinste Köstlichkeiten und Leckereien. Frühstück, Mittagsgerichte, Kaffee und Kuchen, Abendessen und Wein. 

    Restaurant

    ca. 0,4 km entfernt

    Restaurant "Brandhof"

    Stettbacher Tal 61, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Wir kochen gerne für Sie und bieten Ihnen den Abholservice an.

    GastroRestaurant

    ca. 0,6 km entfernt

    Vimala‘s Tasty Treats

    Balkhäuser Tal 10, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Im Balkhäuser Tal bietet Vimala Kolakaluri authentische indische und asiatische Küche mit Biryanis Reisgerichten oder Lamb- und Tandoori-Spezialitäten und anderen Leckereien. Vegetarier und Veganer kommen hier auch in den Genuss einer umfangreichen Auswahl an Gerichten. 

    Vegan, Vegetarisch, Indisch, Asiatisch

    Restaurant

    ca. 0,8 km entfernt

    Eiscafé Natale in Jugenheim

    Hauptstraße 43, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Hol Dir Dein Eis und setz Dich auf eine unserer Bänke in die Sonne oder such Dir ein nettes Plätzchen im Innenbereich. Wenn Du eine Eistorte bestellt hast, kannst Du diese hier ebenfalls abholen.

    Eisdiele

    ca. 1,4 km entfernt

    Seeheim´s eat and meet im Lufthansa Tagungshotel

    Lufthansaring, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Ein Restaurant wie ein guter Dialog: offen, aufmerksam, voller Geschmack. Im „seeheim’s eat & meet“ trifft zeitgemäße Kulinarik auf inspirierende Atmosphäre.

    țțțț

    Restaurant

    ca. 1,5 km entfernt

    Gasthaus zum Löwen

    Bergstr. 7, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Wählen Sie aus unserer Speisekarte. Sie dürfen es abholen oder wir liefern Ihnen es auch gerne nach Hause.

    GastroRestaurant

    ca. 1,5 km entfernt

    Eiscafé Natale in Seeheim

    Bergstraße 2, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Seit über 50 Jahren stehen wir als Eiscafé Natale für höchsten Eisgenuss in Seeheim-Jugenheim und begeistern unsere Gäste heute in zwei Filialen mit traditioneller italienischer Eismacherkunst. 

    Eisdiele

    ca. 1,8 km entfernt

    Cucina Pulcinella - Italienisches Restaurant und Pizzeria

    Darmstädter Str. 36, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Alle leckeren Speisen der original neapolitanischen Küche aus dem Restaurant Cucina Pulcinella kann man nun abholen und zuhause genießen. Montags wird ab einem Bestellwert von 25 Euro im Raum Seeheim, Jugenheim und Malchen sogar ausgeliefert. Die Abhol- und Bestellzeiten sind 11:30 bis 14:30 Uhr, 18:00 bis 21:30, 

    Italienisch

    Restaurant

    ca. 1,8 km entfernt

    Seeheimer Waldgarten

    Außerhalb Seeheim 27, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Der Seeheimer Waldgarten ist ein wunderbares Ausflugsziel mit Spielplatz. Frische Küche wird in dem Freiluftrestaurant serviert. Bei gutem Wetter ist von März bis Oktober geöffnet. In der kalten Jahreszeit öffnet die Kaminstube ihre Türen. 

    Vegan, Vegetarisch, Regional, Deutsch

    BiergartenRestaurant

    ca. 1,9 km entfernt

    Süße Träume - Konditormeisterin Monika Marga

    Heidelberger Str. 56, 64342 Seeheim-Jugenheim

    In der Konditorei Süße Träume in Seeheim macht Monika Marga kreative und individuelle Tortenträume wahr: durch echte Handarbeit, mit viel Liebe zum Detail und unter Verwendung bester Zutaten.

    BäckereiGeschäft/Einzelhandel

    ca. 1,9 km entfernt

    Restaurant & Hotel „Zur Sonne“

    Hauptstraße 28, 64665 Alsbach-Hähnlein

    Das Restaurant „Zur Sonne“ führt eine deutsch-ungarische Küche und abwechslungsreiche regionale Gerichte. Bietet Räumlichkeiten für private Feiern mit bis zu 100 Personen, Gästezimmer und einen gemütlichen Biergarten.

    Regional, Deutsch

    HotelRestaurant

    ca. 2,0 km entfernt

    Ristorante Pinocchio

    Im Klingen 38, 64665 Alsbach-Hähnlein

    Das Ristaurante Pinocchio serviert eien feine Auswahl an klassischen italienischen Speisen von Pizza, Pasta und Salaten bis Gerichten mit Schnitzel oder Rind. Besonders gemütlich wird es in den mit farbenreicher Malerei ausgetattem Gastraum, wenn im Winter abends der Kamin angezündet wird. 

    Italienisch, Deutsch

    Restaurant

    ca. 2,1 km entfernt

    Eiscafé Roma

    Am Grundweg 24, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Ob Eis in der Waffel, im Becher oder gleich eine üppige Eisplatte, ob Kaffee zum Kuchen oder einen Eiskaffee: im Eiscafé Roma können Süßmäuler aus einer großen Auswahl wählen.

    Eisdiele

    ca. 2,1 km entfernt

    Restaurant und Café "Schöne Aussicht"

    Am Berg 9, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Die Gaststätte Schöne Aussicht bereitet leckere Speisen zum Abholen frisch zu. Was auf der Speisekarte steht kann man per E-Mail bestellen und Freitag und Samstag 17 bis 20 Uhr und Sonntag 12 bis 20 Uhr abholen. 

    CaféRestaurant

    ca. 2,4 km entfernt

    Brasserie Chaussee

    Tannenstraße 3, 64342 Seeheim-Jugenheim

    In unserer Brasserie können Sie frühstücken, mittagessen, am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein wenig zur Ruhe kommen und unser Dinner-Angebot genießen. Die Brasserie verwöhnt Sie mit vielfältigen Gaumenfreuden – durchgehend von morgens bis abends.

    Café

    ca. 2,4 km entfernt

    Fooderia Alsbach

    Alte Bergstraße 1, 64665 Alsbach-Hähnlein

    Bei Fooderia in Alsbach können Speisen abgeholt werden und man kann sie sich auch liefern lassen. Das Liefergebiet umfasst Alsbach-Hähnlein, Sandwiese, Zwingenberg, Seeheim-Jugenheim, Bickenbach, Langwaden, Rodau, Stettbach, Ober- und Nieder-Beerbach.

    Biologisch, Vegan, Vegetarisch, International

    Fast Food RestaurantGastroRestaurant

    "Essen in der Nähe" general.jump_back

    Unterkünfte in der Nähe

    "Unterkünfte in der Nähe" general.skip

    ca. 0,4 km entfernt

    ca. 1,4 km entfernt

    Hotel Lufthansa Seeheim

    Lufthansaring, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Das Lufthansa Seeheim Conference Hotel verbindet modernes Tagungsambiente mit nachhaltigem Handeln und naturnaher Erholung. Nur 45 km südlich von Frankfurt am Main gelegen, bietet es ideale Bedingungen für erfolgreiche Veranstaltungen und umweltbewusste Aufenthalte.

    țțțț

    Hotel

    ca. 1,9 km entfernt

    Restaurant & Hotel „Zur Sonne“

    Hauptstraße 28, 64665 Alsbach-Hähnlein

    Das Restaurant „Zur Sonne“ führt eine deutsch-ungarische Küche und abwechslungsreiche regionale Gerichte. Bietet Räumlichkeiten für private Feiern mit bis zu 100 Personen, Gästezimmer und einen gemütlichen Biergarten.

    Regional, Deutsch

    HotelRestaurant

    ca. 3,6 km entfernt

    Chalets Ada`s Buka

    Felsberg 3, 64686 Lautertal

    Das Ada‘s Buka Chalet bietet stilvoll eingerichtete Unterkünfte inmitten der Natur des Felsbergs im Odenwald. Für Veranstaltungen steht im Erdgeschoss eine ca. 170 m² große Fläche mit Showküche, Bar und Platz für bis zu 80 sitzende Gäste zur Verfügung. Übernachtungsgäste können zwischen fünf Doppelzimmern, einem Einzelzimmer und einer voll ausgestatteten Ferienwohnung wählen.

    Hotel

    ca. 4,0 km entfernt

    Hotel Garni Zur Bergstrasse***

    Bahnhofstr. 10, 64673 Zwingenberg

    Hotel garni

    "Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

    Weitere Tipps in der Nähe

    "Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

    ca. 0,0 km entfernt

    Kultur im Schloß Heiligenberg e.V.

    Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim

    ca. 0,0 km entfernt

    Annettes Gastronomie im Schloss Heiligenberg

    Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim

    ca. 0,0 km entfernt

    Kultur im Schloß Heiligenberg e.V.

    Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim

    ca. 0,0 km entfernt

    Claudia Schäfer

    Schloss Heiligenberg, 64342 Seeheim-Jugenheim

    ca. 0,0 km entfernt

    Stiftung Schloss Heiligenberg

    Schloss Heiligenberg, 64342 Seeheim-Jugenheim

    ca. 0,4 km entfernt

    Betriebsgesellschaft Brandhof mbH, Jörg Althaus

    Stettbacher Tal 61, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

    Das könnte Dir auch gefallen

    "Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
    Schloss Nauses

    Höchster Str., 64853 Otzberg

    Ursprünglich wurde Schloss Nauses um das Jahr 1500 als Wasserburg angelegt und von dem benachbarten Bach gespeist. Die ehemalige Lehensburg ist 26 m × 32 m groß und war von einer Ringmauer und einem Wassergraben umgeben. 

    Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

    Bergsträßer Regionalmuseum Seeheim-Jugenheim - Burg Tannenberg

    Ober-Beerbacher Str. 1, 64342 Seeheim-Jugenheim

    Im Museum Burg Tannenberg wird die Geschichte der Burg Tannenberg erzählt. 

    Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

    Museum Griesheim

    Groß-Gerauer-Straße 18, 64347 Griesheim

    Die Macher des Museums arbeiten nach dem Prinzip: "Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Schüren der Flamme". 

    Museum

    Heimatmuseum Asbach

    Schulstrasse 6, 64397 Modautal

    Im Heimatmuseum in Asbach kann man Eindrücke über das frühere Leben in Asbach sammeln. Der Eintritt ist frei.

    Museum

    Museum Reinheim

    Kirchstraße 41, 64354 Reinheim

    Das Museum wendet sich an Menschen, die der Vergangenheit einen Besuch abstatten wollen. Wer Interesse an den Lebensverhältnissen des vergangenen Jahrhunderts hat, ist hier genau richtig.

    Museum

    MUNATUR

    Urberacher Weg, 64839 Münster

    Der Ausstellungsbunker “MUNATUR” und die Aussichtsplattform mit Blick auf das Wisent- und Wildpferde-Gehege sind in der Sommersaison vom 20. März bis 26. Oktober wieder für das Publikum geöffnet.

    Do., 20.03.2025bisSo., 26.10.2025

    datamodel.entitytype.ConservationArea.titleAusstellung / MesseMuseumdatamodel.entitytype.OutdoorEnclosure.titleAussichtspunkt/-turm

    Freizeitzentrum Münster

    Munastraße 12, 64839 Münster

    Spielanlagen und Grillstationen direkt am idyllischen Bitzensee: beliebtes Ausflugsziel gerade für Familien mit Kindern mit viel Platz zum Toben und Klettern.

    Spielplatz

    Museum Ober-Ramstadt

    Otto-Weber-Anlage 1, 64372 Ober-Ramstadt

    Vom Kammmacher-Handwerk zur Kunststoffindustrie. Die Darstellung von Leben und Arbeit in der Industriezeit steht im Mittelpunkt der neu inszenierten Dauerausstellung.

    Museum

    Bollwerk in Lichtenberg

    Waldstraße 1, 64405 Fischbachtal

    Das Bollwerk, ein Geschützturm, der nur 400 Meter von Schloss Lichtenberg in Fischbachtal entfernt steht, kann auf eigene Faust besichtigt werden und bietet einen wunderbaren Blick auf das Schloss und in den vorderen Odenwald. Bei blauem Himmel sieht man sogar die Frankfurter Skyline.

    datamodel.entitytype.Fortress.title

    Minerialien - Steuck´sche Stiftungssammlung

    Kirchstraße 24, 64354 Reinheim

    Die Mineraliensammlung von Herrmann Steuck war 1991 die Basis für ein Mineralienmuseum mit Schwerpunkt Odenwald im Kulturzentrum Hofgut Reinheim. Durch Schenkungen und Neufunde wurde sie in den letzten Jahren erweitert.

    Museum

    Burg Frankenstein

    Burg Frankenstein, 64367 Mühltal

    Die Burg Frankenstein im Odenwald ist ist ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt für Wanderungen. Aufgrund von Baumaßnahmen ist die Burg Frankenstein aktuell eingeschränkt von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet (Stand Sommer 2024).

    ErrungenschaftSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

    Museum Reinheim

    Kirchstraße 41, 64354 Reinheim

    Das Museum wendet sich an Menschen, die der Vergangenheit einen Besuch abstatten wollen – alleine, als Paare, Familienverbände, Freundesgruppen – mit Interesse an den Lebensverhältnissen des vergangenen Jahrhunderts.

    Museum

    Kaiserturm | Neunkircher Höhe

    Neunkirchen 36, 64397 Modautal

    Sammelpunkt

    ErrungenschaftAussichtspunkt/-turm

    Kaiserturm | Neunkircher Höhe

    Neunkirchen 36, 64397 Modautal

    Die Neunkircher Höhe ist mit 605 Metern der zweithöchste Berg des gesamten Odenwaldes. Der 34 Meter hohe Kaiserturm bietet einen tollen Blick über den Odenwald, bis in die Pfalz, auf die Frankfurter Skyline und in den Taunus.

    ErrungenschaftAussichtspunkt/-turm

    Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

    Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

    Reichel Carsten

    Carsten Reichel

    Stadtmarketing e.V.

    Ludwigstr. 24

    95028 Hof

    09281 815 7102