Skip to main content

Burgruine Stolzenberg (Aussichtsturm)

Burgstraße 34, 63628 Bad Soden-Salmünster(181 m über NN)

Die Bergfried der Burgruine Stolzenberg ist heute ein beliebter Aussichtsturm und Startpunkt des Premium- und Erlebniswanderweges “Stolzenberger Ritterblick”

Burgruine Stolzenberg

Im 13. Jahrhundert war die Burg Stolzenberg über dem Stadtteil Bad Soden stolzer Stammsitz des Adelsgeschlechts der Hutten. Der ehemalige Bergfried ist heute ein beliebter Aussichtsturm, der einen herrlichen Rundblick bis in die Höhen des Spessarts und die Weiten des Kinzigtals mit den Kurstadtteil Bad Soden und der Alstadt Salmünsters mit der markanten Klosteranlage offenbart.

Die Burgruine ist zugleich Namensgeber und Höhepunkt der Spessartfährte „Stolzenberger Ritterblick“. Der mit dem Deutschen Wandersiegel zertifizierte Premium-Rundwanderweg überrascht auf rund sieben Kilometern einem steten Wechsel von Wald- und Wiesenpfaden und erstaunlichen Ausblicken in das Salz- und Kinzigtal. Zahlreiche interaktive Stationen am Wegrand machen den leichten Rundwanderweg zu einem Erlebnisweg für die ganze Familie – inklusive „Ritterschlag“ an der Burgruine Stolzenberg.

In der Adventszeit verwandelt sich der Bergfried in eine riesige Kerze. Von Mitte November bis Mitte Januar ist der Aussichtsturm daher jedes Jahr nicht zugänglich.

Burg Stolzenberg - eine virtuelle Rekonstruktion zur Zeit des frühen 14. Jhd
Heute sind nur noch der Bergfried und ein kleiner Rest der Ringmauer vorhanden. Doch wie sah die einst stolze Burg im Mittelalter aus, als sie noch das Zuhause für die Burgmannen und vielen weiteren Bewohnern war? Spannende Anworten und Ansichten gibt die virtuelle Rekonstruktion der Burg Stolzenberg unter www.burglandschaft.de als 360° Panorama. Hier finden sich für Kultur- und Geschichtsinteressierte zudem detaillierte Informationen zur Geschichte Burg sowie des Adelsgeschlechts derer von Hutten.

Auszug aus der Geschichte der Burg Stolzenberg
Erstmals wurde die Burg Stolzenberg im Jahr1252 erwähnt. SIe war vermutlich mit Burgmannen, d.h. niederadligen Berufskriegern, besetzt, die mit ihren jeweiligen Anteilen an der Burg, den sogenannten Burglehen, vom Fuldaer Abt belehnt wurden. Diese Burgmannen hatten die Aufgabe, die Burg und die Besitzungen des Klosters Fulda zu behüten und gegen dessen Feinde zu beschützen. Im Jahre 1296 erhielt der Abt von Fulda von König Adolf von Nassau die Stadtrechte für die Talsiedlung Soden. Für die neue Stadt war in Anlehnung an den Burgnamen der Name „Stolzenthal“ vorgesehen, der sich in späterer Zeit jedoch nicht durchsetzen konnte.

Der mainzische Hofmeister Frowin von Hutten war der Besitzer der Burg Stolzenberg. 1299 wird zum ersten Mal ein Amtmann namens Hermannus von Hutten im Zusammenhang mit der Burg genannt. Schließlich wird 1375 die Burg an das Geschlecht der Hutten verpfändet. Im Jahre 1447 wird Ludwig von Hutten zum Ritter geschlagen und erhält Teile der Sodener Sole-Quellen und der Burg. 1522 soll die Burg Stolzenberg aufgrund der Nähe des mainzischen Hofmeisters zu Franz von Sickingen zerstört worden sein. 1536 ließen Lukas von Hutten und seine Frau Apollonia von Frankenstein vermutlich aus diesem Grund unterhalb der Burg ein Schloss (sog. Huttenschloss) als neuen Wohnsitz errichten, das 1594 weiter ausgebaut wird. Mit dem Umzug in das Schloss verliert die Burg Stolzenberg an Bedeutung. Der Turm wurde in den 1970er Jahren renoviert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.

Vom 6. November bis Mite Januar ist der Aussichtsturm gesperrt!

Tourist-Information Bad Soden-Salmünster

Ansprechpartner

Frowin-von-Hutten-Straße 5, 63628 Bad Soden-Salmünster

+49 6056 744144

tourismus@badsoden-salmuenster.de

https://www.tourismus-badsoden-salmuenster.de

Parkplatz Thermalstraße Bad Soden (Ortseingang)

behindertengerecht

E-Ladestationen vorhanden

Die Burgruine Stolzenberg ist zu Fuß von der Pacificusstraße aus über die Treppe unterhalb der Kirche St. Laurentius oder hinter der Kirche über einen Pfad oberhalb des Alten Friedhofs mit Kreuzigungsgruppe erreichbar. Eine Anfahrt mit dem Pkw direkt zur Burg ist nicht möglich.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Feinschmeckertreff Conrads Gut Stubb

Pacificusstraße 2, 63628 Bad Soden-Salmünster

Restaurant

ca. 0,3 km entfernt

Sushi Karen

Brückenstraße 7, 63628 Bad Soden-Salmünster

Sushi Karen in der Altstadt Bad Soden

Asiatisch

Gastro

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Ristorante Da Enzo

Badestraße 10, 63628 Bad Soden-Salmünster

Italienisches Restaurant in Bad Soden-Salmünster 

Italienisch

GastroRestaurant

ca. 0,5 km entfernt

Kress Hotel

Sprudelallee 26, 63628 Bad Soden-Salmünster

4-Sterne-Hotel mit Restaurant in Bad Soden-Salmünster

Deutsch

HotelGastgeberRestaurant

ca. 0,6 km entfernt

Bistro Spessart Therme

Frowin-von-Hutten-Str. 5, 63628 Bad Soden-Salmünster

Freuen Sie sich auf schmackhafte Mittagsgerichte, bunte Salatteller, Wraps und köstlichen Kuchen im Bistro Spessart Therme.

Vegetarisch, Deutsch

CaféGastro

ca. 0,6 km entfernt

Café FORUM im Kurpark

Frowin-von-Hutten-Str. 5, 63628 Bad Soden-Salmünster

Ab 18.4. sonntags geöffnet. Das kleine Café mit großem Außenbereich befindet sich direkt am Spessart FORUM im Kurpark Bad Soden-Salmünster. 

Deutsch

Café

ca. 1,0 km entfernt

LeDang Asia-Restaurant

Bad Sodener Straße 52/1, 63628 Bad Soden-Salmünster

Vietnamesisch-asiatische Spezialitäten

Asiatisch

Gastro

ca. 1,1 km entfernt

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,5 km entfernt

Kress Hotel

Sprudelallee 26, 63628 Bad Soden-Salmünster

4-Sterne-Hotel mit Restaurant in Bad Soden-Salmünster

Deutsch

HotelGastgeberRestaurant

ca. 4,6 km entfernt

Landgasthaus Bayrischer Hof

Am Bayrischen Hof 2, 36396 Steinau an der Straße

Gemütliches Restaurant in bayrischer Atmosphäre.

Bayerisch, Deutsch

GasthofRestaurant

ca. 5,1 km entfernt

Landgasthof Zur Quelle

Leipziger Straße 17, 63607

Am Rande der Kinzigauen begrüßt Familie Krämer ihre Gäste im familieneigenen Landgasthof zur Quelle in Wächtersbach.

țțț

Deutsch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 5,4 km entfernt

Ferienwohnungen "An der Kinzig"

Sodener Weg 50, 36396 Steinau an der Straße

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,6 km entfernt

Haus Weinbrenner

Harzstraße 3, 36396 Steinau an der Straße

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 6,7 km entfernt

Rosenberg Ayurveda Gesundheits- und Kurzentrum

Forsthausstr. 6, 63633 Birstein

Das Rosenberg Ayurveda Gesundheitszentrum in Birstein bietet alles für einen gesunden Aufenthalt in der Natur mit Blick auf den Spessart. 

Kurhotel/Spa

ca. 6,7 km entfernt

Zur schönen Aussicht

Forsthausstr. 12, 63633 Birstein

Die Gaststätte & Pension “Zur schönen Aussicht” in Birstein-Obersotzbach bietet eine gutbürgerliche Küche. Es handelt sich um eine gemütliche Gaststätte mit Hanglage und Biergärten. Des weiteren stehen Tagungs- sowie Veranstaltungsräume zur Verfügung

Deutsch

GastroFerienzimmer/Privatzimmer (Wohneinheit)Pension

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,3 km entfernt

Buchhandlung am Dippenmarkt

Badestraße 14, 63628 Bad Soden-Salmünster

ca. 0,4 km entfernt

Von der Kinzig in das Sinntal

Bad Soden-Salmünster

3:08 h435 hm43,0 kmleicht

Rad-Tour

ca. 0,5 km entfernt

Kress Hotel und Restaurant

Sprudelallee 26, 63628 Bad Soden-Salmünster

ca. 0,5 km entfernt

Spessart Therme

Frowin-von-Hutten-Straße 5, 63628 Bad Soden-Salmünster

Die Spessart Therme Bad Soden-Salmünster vereint ein Thermalsole-Bad mit zahlreichen Gesundheits- und Wellnessangeboten unter einem Dach.

Gesundheitswesendatamodel.entitytype.Sauna.titleTherme

ca. 0,6 km entfernt

Totes-Meer-Salzgrotte

Frowin-von-Hutten-Straße 5, 63628 Bad Soden-Salmünster

Tief durchatmen und entspannen im einzigartigen Klima der Totes Meer Salzgrotte Bad Soden-Salmünster.

Gesundheitswesendatamodel.entitytype.SaltCave.title

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Burgruine Leienfels

Leienfels, 91278 Pottenstein

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burgruine Wolfsberg

Wolfsberg, 91286 Obertrubach

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burg Hohenstein

Burg Hohenstein, 91241 Kirchensittenbach

Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burg Veldenstein

Burg Veldenstein, 91284 Neuhaus a.d.Pegnitz

Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burgruine Leienfels

Leienfels, 91278 Pottenstein

Die Leienfelser Ruine thront majestätisch auf einem hohen Felsvorsprung oberhalb des Teichtales am Rande des Dorfes Leienfels.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burgruine Leienfels

Leienfels, 91278 Pottenstein

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Festung Rothenberg

Festung Rothenberg, 91220 Schnaittach

Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumAussichtspunkt/-turm

Burgruine Bärnfels

Bärnfels, 91286 Obertrubach

Hoch über dem Ort gelegen, zieht der mächtige Felsturm den Blick des Besuchers auf sich. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burgruine Bärnfels

Bärnfels, 91286 Obertrubach

Die Burgruine Bärnfels liegt in der Ortsmitte von Bärnfels. Weithin sichtbar ist der Bärenturm, ein Felskoloss, der in die Burganlage integriert war.Von der Burgruine Bärnfels hat man eine tolle Aussicht auf den Ort Bärnfels und die Kirche Bärnfels.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burgruine Wolfsberg

Wolfsberg, 91286 Obertrubach

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Ruine Streitburg

Streitburg, 91346 Streitberg

Oberhalb des Ortes Streitberg und gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Kürzlich wurde das dortige Lochgefängnis für die Öffentlichkeit erschlossen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burgruine Neideck

Burgruine Neideck, 91346 Wiesenttal

Die Burgruine Neideck, hoch über dem Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz gelegen, ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte und bietet atemberaubende Ausblicke auf die malerische Landschaft.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeAussichtspunkt/-turm

Burg Ronneburg

Auf der Burg 1, 63549 Ronneburg

Die Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert thront auf einem Basaltsporn zwischen Vogelsberg und Wetterau oberhalb von Altwiedermus, einem Ortsteil der Gemeinde Ronneburg.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102