Skip to main content

Bubenreuther Hochwasserweg

2:40 h163 hm165 hm8,9 kmleicht

Bubenreuth

>

Abwechslungsreiche Halbtagestour mit vielen waldigen Abschnitten. Besonders schön im Frühsommer, etwas Vorsicht ist bei Glätte im Winter geboten!

Am 21. Juli 2007 suchte ein nie dagewesenes Hochwasser die Gemeinde Bubenreuth heim: Ein abendliches Gewitter verursachte eine solche Sturzflut an Regen, dass die ansonsten kaum wahrnehmbaren Rinnsale, die den Rathsberger Wald durchziehen, sich zu reißenden Flüssen verwandelten, die vor allem im nördlichen Teil der Gemeinde katastrophale Verwüstungen verursachten. In den Jahren danach setzte die Gemeinde ehrgeizige Pläne um, die eine nochmalige Flutkatastrophe verhindern soll. Der Hochwasserweg erinnert an verschiedenen Stellen an die damaligen Ereignisse und weist auf die umsichtigen Maßnahmen der Gemeinde hin.

Wir starten am Bahnhof Bubenreuth, mit der S1 aus dem gesamten Ballungsraum Nürnberg gut erreichbar. Wegweiser 5360 in der Bahnhofsunterführung weist uns auf Zielweg in Richtung Dormitz, und kurz darauf gelangen wir an einer beampelten Kreuzung bei Tafel 5361 auf den landschaftlich sehr ansprechenden Hochwasserweg , der von hier an unser Begleiter sein wird.

An der Kreuzung bei Tafel 5361 stoßen wir außerdem auf den mit markierten Meerrettich-Weg, einem etwa 17 km langen Rundweg, der die S-Bahn-Stationen Baiersdorf und Bubenreuth verbindet und den Meerrettichanbau im „Krenland“ authentisch darbieten wird.

Wir folgen unserer Markierung zunächst der Hauptstraße entlang, die sich in mehreren Kurven durch die Ortsmitte windet und anschließend mit leichter Steigung die Häuser von Bubenreuth in Richtung Bräuningshof verlässt. Am Ortsende wechseln wir kurz auf den neben der Straße verlaufenden Radweg und erreichen bald einen nach rechts abzweigenden Flurweg.

Unsere Markierung weist uns in einer Spitzkehre auf den neu erbauten Rückhaltedamm, der ähnliche Katastrophen in Zukunft abwenden wird. Am östlichen Ende des Damms wandern wir, rechts haltend, auf einem Pfad bergan und wenden uns kurz darauf scharf links haltend einem absteigenden kleinen Waldweg zu, der uns an einer Weiherkette aus dem Mischwald entlässt. Wir queren die Weiherkette und wenden uns auf dem Flurweg nach rechts, auf die Waldecke zu. Herrlicher Eichen- und Föhrenwald, durchsetzt von Buchen und Fichten begleitet uns nun ein geraumes Stück, anfangs leicht steigend, später immer steiler werdend, die Hänge der Atzelsberger Höhe empor. Zuletzt bringt uns ein Pfad auf die Hangschulter, wo wieder Zielweg Grünpunkt zu uns stößt.


Hinweis: Der Zielweg, der in der Ortsmitte von Bubenreuth bei Tafel 3862 an der Josefskirche nach rechts von unserem Weg abbiegt, ist eine etwa gleich lange Variante und sehr lohnenswert, weil er streckenweise das streng geschützte Naturschutzgebiet der Rathsberger Wildnis durchquert.


Wir wenden uns nach links und erreichen kurz darauf das Sträßchen, das sich von Bräuningshof nach Atzelsberg herauf zieht. Immer unserer Markierung folgend, gelangen wir zur Zufahrtsstraße nach Atzelsberg mit seiner gut aufgestellten Gastronomie; wer möchte, kann sich hier gerne stärken.


Bei Wegweiser 5349 stoßen wir auf eine Fülle markierter Wanderwege; besonders empfehlenswert ist der neue Berg- und Talpfad , der von den Gemeinden Marloffstein, Uttenreuth, Spardorf und Buckenhof in Zusammenarbeit mit dem Fränkischen Albverein errichtet wurde. Er zeichnet sich durch eine Vielzahl herrlicher Aussichten und vielen weiteren Naturattraktionen aus! Aber auch der Markgrafenweg sowie der zu einem ganzen Geflecht gehörende Kultur-Erlebnisweg bieten gute, teils aber recht weite Touren.


Am besagten Wegweiser wenden wir uns nach rechts und steigen auf den Rücken der Atzelsberger Höhe mit ihren weiten, nach Oberfranken und weit über die Stadt Erlangen hinaus reichenden Aussichten. Wiesen und Felder begleiten uns mit leichtem Gefälle auf einem asphaltierten Flurbereinigungsweg.


Kurz vor dem Wald, bei Tafel 5369, bietet sich eine weitere Variante, die sich besonders bei Glätte oder starker Nässe empfiehlt: Man kann mit dem Markgrafenweg zur Bus-Endhaltestelle Am Meilwald hinunter wandern und nimmt von dort (Tafel 5368) den migrationsgeschichtlichen Weg , der zurück zum Hochwasserweg führt; die Variante ist um 900 m länger als die Originaltrasse und lässt den äußerst attraktiven Stichweg zum Duell-Gedenkstein aus, ist aber entschieden bequemer.


Wir wählen bei Tafel 5369 den mit nach rechts abbiegenden Wiesenweg, der sich später romantisch am Waldrand entlang schlängelt. Westlich des Wanderparkplatzes dringt unser Weg auf verschlungenen Pfaden in ein Gewirr aus Sandsteinformationen ein, die herrlich von Buchen und Eichen bestanden sind. Etwas fallend, überqueren wir kurz darauf die Gemeindeverbindungsstraße nach Rathsberg und wandern auf einem Waldweg schräg zum Hang, später steiler abwärts bis zu Tafel 5371, wo der Stichweg zum Duell-Gedenkstein abzweigt.

Den nur 400 m langen Aufstiegsweg zum Duell-Gedenkstein sollte man sich nicht nehmen lassen! Markierung führt zunächst auf einem hangparallelen Forstweg vorbei an einem Wasserspeicher. Später zweigt etwas unerwartet ein kleiner gewundener Pfad nach rechts ab und erklimmt den Hang, empor zu einer der früheren Austragungsstätten der Duelle der Corps und Studentenverbindungen. Dass die Duelle auch ein tödliches Ende nehmen konnten, davon zeugt der noch gut erhaltene Gedenkstein.

Zurück von Gedenkstein, ist es nicht mehr allzu weit bis zu unserem Ausgangspunkt. Fast genau in südlicher Richtung folgen wir einer Forststraße; wenig später weist uns unsere Markierung mit dem migrationsgeschichtlichen Rundweg nach rechts. Letzterer erinnert an die zahlreichen Zuwanderungswellen, vor allem die der Geigenbauer aus dem Sudetenland nach dem Ende des Dritten Reichs, die später zu einer Blüte der Gemeinde Bubenreuth geführt hat. In mehrfachem auf und ab folgen wir einem wunderbar naturbelassenen Waldweg, der uns schließlich etwa 100 m südlich der Kirche Mariä Heimsuchung auf die Birkenallee entlässt. Auf der Binsenstraße und der Hans-Paulus-Straße gelangen wir zurück zur Kreuzung an der Ortsmitte. Nun haben ist es Zeit für eine zünftige Einkehr! Empfehlenswerte Möglichkeiten dazu bieten z.B. Gasthof Zur Post oder Landgasthof Mörsbergei, beide in der Hauptstraße.

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke: Geigenbau Museum Bubenreuth

Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke : Landgasthof Mörsbergei, Gasthaus zur Post-Royal King, Freihardts Atzelsberger Biergarten u. Wirtshaus




  • Aufstieg: 163 hm

  • Abstieg: 165 hm

  • Länge der Tour: 8,9 km

  • Höchster Punkt: 385 m

  • Differenz: 115 hm

  • Niedrigster Punkt: 270 m

Schwierigkeit

leicht

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Rundweg

Einkehrmöglichkeit

Familientauglichkeit

Offen

Anfahrt mit dem PKW

Parkmöglichkeiten finden Sie am P + R am Bahnhof Bubenreuth.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangpunkt der Wanderung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. S-Bahn - S1 OVF Buslinie 253 - Haltestelle Hans-Paulus-Str. oder Bruckwiesen.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.bubenreuth.de

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,7 km entfernt

Morgentau Wirtsstube

Oberndorf 1, 91096 Möhrendorf

Ein Teller Heimat, bitte

GastroRestaurant

ca. 2,4 km entfernt

Landgasthof Schuh

Dorfstraße 6, 91096 Möhrendorf

Herzlich willkommen!

BiergartenGastroRestaurant

ca. 3,3 km entfernt

Gasthof "Zum Storchennest"

Hauptstr. 39, 91083 Baiersdorf

Willkommen im Storchennest!

Restaurant

ca. 3,4 km entfernt

IRODION - griechische Spezialitäten

Rathausplatz 1, 91083 Baiersdorf

Herzlich willkommen im IRODION Restaurant!

Griechisch

Restaurant

ca. 3,9 km entfernt

Gasthof Alter Brunnen

Am alten Brunnen 1, 91080 Marloffstein

Willkommen im Gasthof Alter Brunnen

Restaurant

ca. 4,5 km entfernt

Gasthaus zur Sonne

Wellerstädter Hauptstr. 25, 91083 Baiersdorf

Herzlich willkommen!

Restaurant

ca. 8,2 km entfernt

DER PILATUSHOF

Pilatusring 32, 91353 Hausen

Erlebnisgastronomie DER PILATUSHOF verbindet Hofladen für regionale Produkte und Restaurant mit Cafe und Frühstücks-Lounge

HofladenRestaurant

ca. 9,0 km entfernt

Zöllner´s Weinstube - Restaurant

Sigritzau 1, 91301 Forchheim

Herzlich willkommen in Zöllner´s Weinstube!

International, Mediterran

RestaurantVinothek

ca. 9,2 km entfernt

Kleine Pause Forchheim

Hafenstr. 4, 91301 Forchheim

Die perfekte gesunde kleine Pause!

CaféRestaurant

ca. 9,6 km entfernt

Landgasthof Schrüfer

Hauptstraße 27, 91361 Pinzberg

Fränkisch genießen mit herrlichem Ausblick ins Wiesenttal.

Fränkisch, Regional

HotelGasthofRestaurant

ca. 9,6 km entfernt

Landgasthof Schrüfer

Hauptstraße 27, 91361 Pinzberg

Fränkisch genießen mit herrlichem Ausblick ins Wiesenttal.

Fränkisch, Regional

Restaurant

ca. 9,7 km entfernt

Restaurant Konrads

Käsröthe 4, 91301 Forchheim

Herzlich willkommen im Restaurant Konrads!

Mediterran

Gastro

ca. 10,0 km entfernt

HAVELI Indisches Restaurant

Kirchenstraße 2, 91301 Forchheim

Herzlich willkommen im indischen Restaurant HAVELI!

Indisch

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,9 km entfernt

Landhotel Garni Eger

Dorfbrunnenstraße 5, 91094 Langensendelbach

Hotel garni

ca. 6,4 km entfernt

Ferienwohnung Stefan

Schubertstraße 4, 91090 Effeltrich

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,6 km entfernt

Familie Dippold

Südstraße 27, 91353 Hausen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,8 km entfernt

Pension Carmen Ludwig

Lehrer-Löhlein-Weg 6, 91336 Heroldsbach

HotelPension

ca. 6,8 km entfernt

Füllenhof

Mittlerer Bühl 8, 91090 Effeltrich

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,0 km entfernt

Familie Renker

Josef-Otto-Kolb-Straße 11, 91353 Hausen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,2 km entfernt

Schwarzer Amboss

Heroldsbacher Straße 2, 91353 Hausen

Gasthof

ca. 9,0 km entfernt

Aparthotel AVANGARD Living

Daimlerstraße 8, 91301 Forchheim

AppartementHotel

ca. 9,4 km entfernt

Gasthaus Eger

Hauptstraße 9, 91361 Pinzberg

Gasthof

ca. 9,5 km entfernt

ca. 9,5 km entfernt

ca. 9,6 km entfernt

Landgasthof Schrüfer

Hauptstraße 27, 91361 Pinzberg

Fränkisch genießen mit herrlichem Ausblick ins Wiesenttal.

Fränkisch, Regional

HotelGasthofRestaurant

ca. 9,6 km entfernt

Landgasthof Schrüfer

Hauptstr. 27, 91361 Pinzberg

Gasthof

ca. 9,7 km entfernt

ca. 9,7 km entfernt

ca. 9,7 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,3 km entfernt

Dr., Christian Hoyer

Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth

ca. 0,3 km entfernt

Vision Bubenreutheum

Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth

Eine sehenswerte Sammlung mit alten und neuen Saiteninstrumenten erwartet Sie im Geigenbaumuseum Bubenreuth. Höhepunkte sind die Bassgitarre von Paul McCartney und die kleinste bespielbare Geige der Welt. In der alten Geigenbauwerkstatt erleben Sie, wie früher die Instrumente hergestellt wurden.

Museum

ca. 0,5 km entfernt

Heimatmuseum Bubenreuth

Betzenweg 2, 91088 Bubenreuth

Das Heimatmueseum im Madamhaus ist jeden 1. Sonntag im Monat von 14-15 Uhr geöffnet

Museum

ca. 0,5 km entfernt

Heimatverein Bubenreuth

Betzenweg 2, 91088 Bubenreuth

ca. 0,7 km entfernt

Bubenreuth

Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth

Willkommen in der Gemeinde Bubenreuth!

4.5 Einwohner

OrtTourist Information

ca. 0,7 km entfernt

Gemeinde Bubenreuth (GBR)

Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth

ca. 0,7 km entfernt

Rathaus Bubenreuth

Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth

ca. 0,8 km entfernt

Osterbrunnen in Bubenreuth

Birkenallee 60, 91088 Bubenreuth

Osterbrunnen im Pfarrhof der katholischen Kirche Maria Heimsuchung

ca. 1,9 km entfernt

Familie Eger

Dorfbrunnenstraße 5, 91094 Langensendelbach

ca. 2,7 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt

Erlangen-Pegnitztal Radweg

Erlangen

Erlangen - Neuhaus a. d. Peg.

8:00 h669 hm1054 hm67,3 kmsehr leicht

Rad-Tour

ca. 3,3 km entfernt

Stadt Baiersdorf

Waaggasse 2, 91083 Baiersdorf

ca. 3,3 km entfernt

Baiersdorf

Waaggasse 2, 91083 Baiersdorf

Die “schärfste” Stadt in Franken - moderne Heimat mit gelebter Tradition

Genussorte

OrtTourist Information

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Rundwanderweg im Felsenlabyrinth

Wunsiedel

Der Bürgerliche Landschaftsgarten auf der Luisenburg, der zugleich das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa ist, verspricht einen erlebnisreichen Ausflug.

2:30 h110 hm112 hm1,4 kmmittel

Wander-Tour

Altenberg-Heroldstein Rundweg

Heiligenstadt

5:50 h503 hm499 hm17,9 kmmittel

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102