Fronleichnam ist für die Bürger von Wallenfels und für das Umland seit Jahrhunderten eine Besonderheit.
In der Stadt an der Wilden Rodach wird seit Generationen eine Tradition gelebt, die deutschlandweit ihresgleichen sucht. Dabei ist sie auf das Engste mit einem leidvollen Kapitel der Wallenfelser Geschichte verbunden, denn das Fahnenschwingen auf der Schwedenbrücke geht auf eine Legende aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück. Gar auf ein von Konig Ludwig II. verliehenes Privileg können sich die männlichen Wallenfelser berufen, wenn sie das Allerheiligste in Uniformen des bayerischen Heeres begleiten. In seiner bunten Pracht ist das Brauchtum bis heute ein absoluter Besuchermagnet.
An Fronleichnam ist bereits morgens um 5.00 Uhr der erste Böllerschuss vom Leutenberg zu hören. Schon am Abend zuvor marschieren der Tambourzug und der Musikverein den Prozessionsweg ab und kündigen mit dem Zapfenstreich die Prozession und das große Fest am nächsten Tag an.
Pünktlich um 5.30 Uhr ziehen die Trommler dann mit ihrem Weckruf wieder durch die Stadt, um anschließend zusammen mit dem Musikverein um 7.45 Uhr den Bürgermeister, den Schwedenleutnant und den Schwedenfähnrich von zu Hause abzuholen und zum Rathaus zu geleiten. Hier erfolgt zunächst die Ehrung der langjährig an der Prozession teilnehmenden Soldaten und Musiker.
Der Schwedenfähnrich trägt dann die Schwedenfahne aus dem Rathaus, wechselt mit den übrigen Vereinsfahnen den Fahnengruß und reiht sich zusammen mit den anderen in die Kirchenparade ein, die vom Pfarrer und allen Messdienern am Rathaus abgeholt und zur Stadtpfarrkirche St. Thomas geleitet wird. Nach einem kurzen Gebet beginnt die eigentliche Prozession. Sie ist eine „Demonstration“ des christlichen Glauben: Der Leib des Herren „Fronleichnam“ wird durch die Straßen der Stadt vorbei an vier Altären getragen.
Auf dem Weg zum 3. Altar hält die Prozession an der Schwedenbrücke inne. Hier erfolgt nun der Höhepunkt: Das Schwenken der Schwedenfahne. Mit der Zeremonie wird an den Mut der Wallenfelser erinnert, die 1634 gegen schwedische Truppen bei Kronach gekämpft hatten. Einer Legende nach soll die Ehefrau des gefallenen Wallenfelser Fähnrichs dessen Fahne unter dieser Brücke versteckt haben. Für den Schwedenfähnrich unserer Tage, jeweils der jüngste Stadtrat, ist die Zeremonie eine heikle Angelegenheit: Der Stoff darf sich nämlich nicht verheddern, sonst droht der Überlieferung nach Krieg. Nach geglückter Zeremonie betritt der Geistliche die Schwedenbrücke und erteilt der Stadt und ihren Bewohnern mit der Monstranz den Segen. Dazu singen die Gläubigen drei Strophen des „Wallenfelser Liedes“. Bei der Strophe „An Fronleichnam und am Umgang, ...“ kullert so manche Träne der Rührung.
Im Anschluss feiern die Gläubigen nebenan auf dem Platz der früheren „Bergschneidmühle“ den Gottesdienst mit Eucharistie, was die Wallenfelser und ihre Gäste daran erinnert, dass im Zentrum nicht Uniformen und Fahnen, sondern der gelebte christliche Glaube steht.
Jedes Jahr an Fronleichnam.
Katholisches Pfarramt Wallenfels
Betreiber
Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels
Katholisches Pfarramt Wallenfels
Ansprechpartner
Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,8 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional

ca. 5,5 km entfernt
Zum Beerberg 24, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Wirtshaus „on Tour“ - Ein bisschen Südtiroler Sonne im Frankenwald.

ca. 6,1 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 8,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Unser Gasthof bleibt montags und dienstags geschlossen.
Mittwoch bleibt nach wie vor unser Ruhetag. Samstag Mittag auf Anfrage.
Donnerstag und Freitag:
ab 17.00 Uhr geöffnet
Mittwoch: Ruhetag
Küche am
Donnerstag und Freitag von 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag, Feiertage:
11.00 – 14.00 Uhr und
17.00 bis 21.00 Uhr
Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald
Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

ca. 9,5 km entfernt
Für Hausgäste Dienstag bis Sonntag von 08.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Montag ist die Anreise nach Absprache möglich. Das Restaurant ist nur für Hausgäste geöffnet.
Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald
Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
Schützenstraße 46, 96346 Wallenfels
Erleben Sie herrliche Tage, abseits jeder Hektik, im familiengeführten Genießer-Hotel Gasthof Roseneck.
țțsuperior

ca. 0,6 km entfernt
Der Zeltplatz ist von Mai bis September geöffnet
Angerstraße, 96346 Wallenfels
Idyllischer Zeltplatz an der Wilden Rodach.

ca. 0,9 km entfernt
Angerstr. 32, 96346 Wallenfels
Gepflegte Ferienwohnung im Erdgeschoss, für max. 3(4) Personen.

ca. 1,1 km entfernt
Am Reupoldsberg 1, 96346 Wallenfels
1 Ferienwohnung mit 65 qm für 3 Pers. max.

ca. 1,6 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt
Dörnach 2, 96346 Wallenfels
Idyllische Lage auf den Höhen des Frankenwaldes

ca. 2,5 km entfernt

ca. 2,8 km entfernt
Ankerstraße 19b, 96349 Steinwiesen
Gehobene Ausstattung, geprägt von Komfort und Wohnlichkeit.

ca. 2,9 km entfernt
Saunkel 10 und Saunkel 6a, 96349 Steinwiesen
Vier sonnige Ferienwohnungen, zwei davon mit Blick auf die Rodach.
4x FȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels
ca. 0,0 km entfernt
Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels

ca. 0,1 km entfernt
Rathausgasse 1, 96346 Wallenfels
Die „G‘stopftn Rumm“ gehören untrennbar zu Wallenfels und seiner Geschichte
Genussorte

ca. 0,1 km entfernt
Rathausgasse 1, 96346 Wallenfels
Die Flößerstadt im Tal der Wilden Rodach.
Erholungsort2783 Einwohner

ca. 0,2 km entfernt
Wallenfels
Eine Wanderung entlang religiöser Zeugnisse der Flößerstadt Wallenfels.
1:50 h205 hm205 hm5,5 kmleicht
ca. 0,2 km entfernt
Marktplatz, 96346 Wallenfels

ca. 0,2 km entfernt
Jakob-Degen Str. 1, 96346 Wallenfels
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 0,2 km entfernt
Frankenwaldstraße 7, 96346 Wallenfels

ca. 0,2 km entfernt
Die Kapelle ist jederzeit von außen einsehbar.
Schloßberg, 96346 Wallenfels
Die Schloßbergkapelle liegt idyllisch auf dem Schloßberg oberhalb von Wallenfels.

ca. 0,3 km entfernt
Montag & Freitag von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Jakob-Degen-Str. 15, 96346 Wallenfels
Kleine, feine Brauerei in der Flößerstadt Wallenfels.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Reifenberg, 91356 Kirchehrenbach
Hell, freundlich und weit sichtbar strahlt die Sankt Nikolauskapelle hinab ins breite Tal der Wiesent.


täglich von 13.00 bis 17.30 Uhr geöffnet, jeden 1. Sonntag im Monat geschlossen.
Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen
Klosterkirche Mariae Himmelfahrt für die Schwestern der Zisterzienserinnenabtei.

Kapellenstraße 11, 91301 Forchheim
Der älteste Teil der Marienkapelle stammt aus der Zeit um 1120.

St.-Martin-Straße 8, 91301 Forchheim
Die St. Martinskirche ist die größte und älteste Kirche der Stadt.

Sonntags 14 - 16 Uhr
Stellichte 1, 29664 Walsrode OT Stellichte
Die evangelische Kirche in Stellichte ist ein seltenes, gut erhaltenes Beispiel einer in Architektur und Ausstattung einheitlichen Gutskapelle aus dem frühen 17. Jahrhundert, erbaut 1608 - 1610 im Auftrage der Familie Behr.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 16:30 |
Dienstag | 10:00 - 16:30 |
Mittwoch | 10:00 - 16:30 |
Donnerstag | 10:00 - 16:30 |
Freitag | 10:00 - 16:30 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Schlossplatz 1, 63916 Amorbach
Die Fürstliche Abteikirche Amorbach ist ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Die im Originalzustand erhaltene Kirche ist ein beeindruckendes Zeugnis barocker Kirchenkunst.

außerhalb der Gottesdienste geöffnet
Martin-Luther-Platz 16, 91522 Ansbach
Anders als die Stifts- und spätere Hofkirche St. Gumbertus ist die bürgerliche Pfarrkirche St. Johannis vergleichsweise einheitlich im 15. Jahrhundert als dreischiffige Pseudobasilika erbaut worden.
KircheSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeReligiöse Stätten

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
Balthasar-Neumann-Str. 2, 91327 Gößweinstein
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
Balthasar-Neumann-Str. 2, 91327 Gößweinstein
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

Öffnungszeiten der Basilika
Im Sommer (01.05. – 30.09.): 06:30 – 19:00 Uhr
Im Winter (01.10. – 30.04.): 07:30 – 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Multimedia-Infozentrum im Franziskanerkloster
Im Sommer: 08:30 – 19:00 Uhr
Im Winter: 08:30 – 17:00 Uhr
Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein
Ein Wallfahrtsort der besonderen Art

Tagsüber jederzeit zugänglich.
Laurentiusstraße 11 a, 96361 Steinbach am Wald
Der "Dom des Frankenwaldes" wurde in den Jahren 1970/71 unter der Federführung des damaligen Pfarrers Reinhold Goldmann erbaut.

Täglich ganztags geöffnet.
Marienweiher 4, 95352 Marktleugast
Die Basilika "Mariä Heimsuchung" in Marienweiher ist eine prachtvolle Wallfahrtsbasilika aus der Rokoko-Epoche (1718-1721).

Die Wallfahrtskirche ist in der Sommerzeit von 9:00 - 19:00 Uhr und in der Winterzeit von 9:00 - 16:00 Uhr geöffnet.
Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann
Prächtiger Rokkoko inmitten unberührter Natur


Schönbuchener Str. 25, 93479 Grafenwiesen
Totenbrettergruppe des Heimat- u. Volkstrachtenvereins "Regentaler Grafenwiesen"

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:30 - 15:00 |
Sonntags hat die Kirche von Ostern bis Oktober von 14:30 - 15:00 Uhr geöffnet
Pastorenstr. 2, 29525 Uelzen
Die 1292 geweihte, gotische St.-Marien-Kirche mit ihrem 86 Meter hohen Turm entstand zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Die Kirche ist nur zu den Gottesdienstzeiten geöffnet:
So. 10:00 Uhr und nach Anmeldung im Kirchenbüro, Tel. 05192 98060
Kirchenbesichtigungen und Kirchenführungen in St. Stephanus können mit einem ehrenamtlichen Kirchenführer vereinbart werden unter: Tel. 01592 121651.
Zum Schützenwald 27, 29633 Munster
Die St. Stephanus Kirche ist die einzige evangelisch-lutherische Militärkirchengemeinde in Deutschland.

Die Besichtigung der Gügelkirche ist ganzjährig möglich.
Gügel, 96110 Scheßlitz
Imposante Wallfahrtskirche & Kraftort


Besuch des Museum nur gegen Voranmeldung bei Herrn Schmidt möglich. Telefonnummer: 09261-20202
Dennig 56, 96317 Kronach
Viele Jahrhunderte hat die Flößerei Leben und Dorf in Friesen entscheidend geprägt.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten Schafstallkirche St. Martin:
Jederzeit offen für Besucher
(April – Oktober 10:00 - 18:00 Uhr),
ansonsten zu den Gottesdienstzeiten geöffnet:
So. 10:00 Uhr
Marienburger Straße 1, 29633 Munster
Am 9. April 1989 wurde ein alter Schafstall aus Kohlenbissen als Kirchengebäude eingeweiht, das nun den Menschen ein Ort der Zuflucht und Geborgenheit ist.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Die Kirche hat immer Sonntags um 10:00 Uhr zum Gottesdienst geöffnet.
Mai - September
Montag - Samstag 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kirchgarten 12, 29633 Munster
Die St. Urbani Kirche zählt zu den schönsten alten Heidekirchen.

Katharinenberg, 95632 Wunsiedel
Besuchen Sie das älteste Gebäude Wunsiedels - die Ruine der alten Wallfahrtskirche St. Katharina.


Tagsüber geöffnet.
Burgstraße 6, 94354 Haselbach
Friedhofkapelle in Haselbach bei Mitterfels.