Skip to main content

Fronleichnamsprozession Wallenfels

Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels

Das Bild zeigt Personen, die an der Fronleichnamsprozession in Wallenfels teilnehmen. Sie tragen weiße Hosen und einen schwarzen Frack mit Zylinder.Das Bild zeigt Personen, die an der Fronleichnamsprozession in Wallenfels teilnehmen. Sie tragen weiße Hosen und einen schwarzen Frack mit Zylinder.

Fronleichnam ist für die Bürger von Wallenfels und für das Umland seit Jahrhunderten eine Besonderheit.

In der Stadt an der Wilden Rodach wird seit Generationen eine Tradition gelebt, die deutschlandweit ihresgleichen sucht. Dabei ist sie auf das Engste mit einem leidvollen Kapitel der Wallenfelser Geschichte verbunden, denn das Fahnenschwingen auf der Schwedenbrücke geht auf eine Legende aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück. Gar auf ein von Konig Ludwig II. verliehenes Privileg können sich die männlichen Wallenfelser berufen, wenn sie das Allerheiligste in Uniformen des bayerischen Heeres begleiten. In seiner bunten Pracht ist das Brauchtum bis heute ein absoluter Besuchermagnet.

An Fronleichnam ist bereits morgens um 5.00 Uhr der erste Böllerschuss vom Leutenberg zu hören. Schon am Abend zuvor marschieren der Tambourzug und der Musikverein den Prozessionsweg ab und kündigen mit dem Zapfenstreich die Prozession und das große Fest am nächsten Tag an.

Pünktlich um 5.30 Uhr ziehen die Trommler dann mit ihrem Weckruf wieder durch die Stadt, um anschließend zusammen mit dem Musikverein um 7.45 Uhr den Bürgermeister, den Schwedenleutnant und den Schwedenfähnrich von zu Hause abzuholen und zum Rathaus zu geleiten. Hier erfolgt zunächst die Ehrung der langjährig an der Prozession teilnehmenden Soldaten und Musiker.

Der Schwedenfähnrich trägt dann die Schwedenfahne aus dem Rathaus, wechselt mit den übrigen Vereinsfahnen den Fahnengruß und reiht sich zusammen mit den anderen in die Kirchenparade ein, die vom Pfarrer und allen Messdienern am Rathaus abgeholt und zur Stadtpfarrkirche St. Thomas geleitet wird. Nach einem kurzen Gebet beginnt die eigentliche Prozession. Sie ist eine „Demonstration“ des christlichen Glauben: Der Leib des Herren „Fronleichnam“ wird durch die Straßen der Stadt vorbei an vier Altären getragen. 

Auf dem Weg zum 3. Altar hält die Prozession an der Schwedenbrücke inne. Hier erfolgt nun der Höhepunkt: Das Schwenken der Schwedenfahne. Mit der Zeremonie wird an den Mut der Wallenfelser erinnert, die 1634 gegen schwedische Truppen bei Kronach gekämpft hatten. Einer Legende nach soll die Ehefrau des gefallenen Wallenfelser Fähnrichs dessen Fahne unter dieser Brücke versteckt haben. Für den Schwedenfähnrich unserer Tage, jeweils der jüngste Stadtrat, ist die Zeremonie eine heikle Angelegenheit: Der Stoff darf sich nämlich nicht verheddern, sonst droht der Überlieferung nach Krieg. Nach geglückter Zeremonie betritt der Geistliche die Schwedenbrücke und erteilt der Stadt und ihren Bewohnern mit der Monstranz den Segen. Dazu singen die Gläubigen drei Strophen des „Wallenfelser Liedes“. Bei der Strophe „An Fronleichnam und am Umgang, ...“ kullert so manche Träne der Rührung.

Im Anschluss feiern die Gläubigen nebenan auf dem Platz der früheren „Bergschneidmühle“ den Gottesdienst mit Eucharistie, was die Wallenfelser und ihre Gäste daran erinnert, dass im Zentrum nicht Uniformen und Fahnen, sondern der gelebte christliche Glaube steht.

Jedes Jahr an Fronleichnam.

Katholisches Pfarramt Wallenfels

Betreiber

Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels

+49 9262 422

kath-pfarrei.wallenfels@erzbistum-bamberg.de

https://www.pfarreienverbund-oberes-rodachtal.de


Katholisches Pfarramt Wallenfels

Ansprechpartner

Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels

+49 9262 422

kath-pfarrei.wallenfels@erzbistum-bamberg.de

https://www.pfarreienverbund-oberes-rodachtal.de

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.pfarrei-wallenfels.de

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 8,7 km entfernt

Gasthof Zegasttal

Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald

Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

GasthofPensionRestaurant

ca. 9,5 km entfernt

Gasthof Rodachtal

Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.

GasthofPensionRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,5 km entfernt

Ferienwohnung Köhlmann

Jakob-Degen-Str. 46, 96346 Wallenfels

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,6 km entfernt

Ferienhaus bei Fischer´s

Selzachtal 33, 96346 Wallenfels

FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,6 km entfernt

Zeltplatz Wallenfels

Angerstraße, 96346 Wallenfels

Idyllischer Zeltplatz an der Wilden Rodach. 

CampingplatzWohnmobilstellplatz

ca. 0,8 km entfernt

Bergoase der Erholung

Am Allerswald 39, 96346 Wallenfels

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,8 km entfernt

Gasthof Roseneck

Schützenstraße 46, 96346 Wallenfels

țțsuperior

Gasthof

ca. 0,8 km entfernt

Ferienhaus Sarah

Schützenstraße 41b, 96346 Wallenfels

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,8 km entfernt

ca. 2,8 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt

Ferienhaus 1 An der Rodach

Saunkel 10, 96349 Steinwiesen

2x FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,9 km entfernt

Alte Schmiede

Geuser 6, 96346 Wallenfels

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Katholisches Pfarramt Wallenfels

Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels

ca. 0,0 km entfernt

Katholisches Pfarramt Wallenfels

Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels

ca. 0,0 km entfernt

Pfarrei Wallenfels

Am Schloßberg 4, 96346 Wallenfels

ca. 0,1 km entfernt

Stadt Wallenfels

Rathausgasse 1, 96346 Wallenfels

Tourist Information

ca. 0,1 km entfernt

Stadt Wallenfels

Rathausgasse 1, 96346 Wallenfels

ca. 0,1 km entfernt

Wallenfels

Rathausgasse 1, 96346 Wallenfels

Die Flößerstadt im Tal der Wilden Rodach.

Erholungsort2783 Einwohner

Ort

ca. 0,2 km entfernt

Stadt Wallenfels

Jakob-Degen-Str. 1, 96346 Wallenfels

ca. 0,2 km entfernt

Stadt Wallenfels

Marktplatz, 96346 Wallenfels

ca. 0,2 km entfernt

Touristinformation Wallenfels

Marktplatz, 96346 Wallenfels

ca. 0,2 km entfernt

Gasthaus Homerrudel

Hauptstraße 3, 96346 Wallenfels

ca. 0,2 km entfernt

Gaststätte Egersmühle

Frankenwaldstraße 7, 96346 Wallenfels

ca. 0,2 km entfernt

Schloßbergkapelle Wallenfels

Schloßberg, 96346 Wallenfels

Die Schloßbergkapelle liegt idyllisch auf dem Schloßberg oberhalb von Wallenfels.

Kirche

ca. 0,2 km entfernt

Stadt Wallenfels

Schloßberg, 96346 Wallenfels

ca. 0,3 km entfernt

Ferienhaus Sarah

Schützenstraße 41b, 96346 Wallenfels

ca. 0,3 km entfernt

Georg Kallus

Schützenstraße 41b, 96346 Wallenfels

ca. 0,3 km entfernt

Malzschmied

Jakob-Degen-Str. 15, 96346 Wallenfels

Kleine, feine Brauerei in der Flößerstadt Wallenfels.

BrauereienOutlet/Fabrikverkauf

ca. 0,3 km entfernt

Rob Smith

Jakob-Degen-Str. 15, 96346 Wallenfels

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Klosterkirche der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen

Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen

Klosterkirche Mariae Himmelfahrt für die Schwestern der Zisterzienserinnenabtei.

Kirche

Fürstliche Abtei Amorbach

Schlossplatz 1, 63916 Amorbach

Die Fürstliche Abteikirche Amorbach ist ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Die im Originalzustand erhaltene Kirche ist ein beeindruckendes Zeugnis barocker Kirchenkunst.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Basilika Gößweinstein

Balthasar-Neumann-Str. 2, 91327 Gößweinstein

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Basilika Gößweinstein

Balthasar-Neumann-Str. 2, 91327 Gößweinstein

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Basilika Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein

Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein

Ein Wallfahrtsort der besonderen Art

Kirche

Wallfahrtskirche Maria Limbach

Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann

Prächtiger Rokkoko inmitten unberührter Natur

Kirche

Katholische Kirche St. Sebastian

Bahnhofstraße 28, 74743 Seckach

Kirche

St.-Marien-Kirche Uelzen

Pastorenstr. 2, 29525 Uelzen

Die 1292 geweihte, gotische St.-Marien-Kirche mit ihrem 86 Meter hohen Turm entstand zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert.   

KircheSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Ev.-luth. Militärkirche St. Stephanus

Zum Schützenwald 27, 29633 Munster

Die St. Stephanus Kirche ist die einzige evangelisch-lutherische Militärkirchengemeinde in Deutschland.

Kirche

Gügelkirche St. Pankratius

Gügel, 96110 Scheßlitz

Imposante Wallfahrtskirche & Kraftort

Kirche

Flößerdorf Friesen

Dennig 56, 96317 Kronach

Viele Jahrhunderte hat die Flößerei Leben und Dorf in Friesen entscheidend geprägt. 

Schafstallkirche St. Martin Munster

Marienburger Straße 1, 29633 Munster

Am 9. April 1989 wurde ein alter Schafstall aus Kohlenbissen als Kirchengebäude eingeweiht, das nun den Menschen ein Ort der Zuflucht und Geborgenheit ist.

Kirche

St. Urbani Kirche

Kirchgarten 12, 29633 Munster

Die St. Urbani Kirche zählt zu den schönsten alten Heidekirchen.

Kirche

Kath. Friedhofskapelle Hl. Kreuz

Burgstraße 6, 94354 Haselbach

Friedhofkapelle in Haselbach bei Mitterfels.

KircheSchild

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102