- Baden/Bademöglichkeit
- Kanu
- Outdoorurlauber
- Ökologische Bedeutung
- Naturschutz
- Wochenende
- Naturerlebnis
- Sommer
- Heiße Tage
- Kinder
- Familie(n)
Besonders geeignet für:
Die Gerdau, einer der Quellbäche des Heideflusses Ilmenau, durchquert den Westteil des Landkreises Uelzen. Ihre Quellen liegen abgeschieden im Gebiet des Kiehnmoores sowie im benachbarten Brambosteler Moor, im Grenzbereich zu den Landkreisen Celle und Soltau-Fallingbostel (Heidekreis). Durch das Vorkommen zahlreicher seltener Tiere (u.a. Flussperlmuschel, Neunauge, Kranich und Schwarzstorch) stehen Teile des Baches und der angrenzenden Ländereien unter Naturschutz.
Gewässerbeschreibung
Die Gerdau liegt im Landschaftsschutzgebiet „Obere Gerdau mit Ellerndorfer Moor“, das den naturnahen Oberlauf mit seinen sowohl durch Grünland als auch durch Wald geprägten Niederungsbereichen einschließt. Weiter östlich durchquert sie das Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Gerdautal“ (im Westen ab Mühle Verhorn bis zur Bahnlinie im Osten).
Der Moorbereich im nördlichen Teil wird durch offene Nieder- und Zwischenmoorbereiche, Moorwälder und degenerierte Moorwaldflächen gekennzeichnet. Im Randbereich sind einige Flachland-Mähwiesen sowie vereinzelte Wacholderbüsche auf Zwergstrauchheiden zu finden.
Großflächige Erlenbruch- und Erlen-Eschen-Auenwälder, kleinflächige Eichenwälder und Eichen- und Hainbuchen-Mischwälder säumen im Oberlauf das weitestgehend flache und stark von niedrigen Gräsern bewachsene Ufer. Im weiteren Verlauf prägen verschiedene Grünflächen, Erlenbruchwälder, Erlen-Sumpfwälder sowie Weiden-Auwälder das Bild.
Das Quellgebiet der Gerdau liegt im Kiehnmoor in der Nähe von Faßberg (Landkreis Celle). Ein weiterer Quellbach, der auf manchen topografischen Karten ebenfalls mit Gerdau bezeichnet wird, entspringt im Brambosteler Moor, im Süden des Gemeindegebiets von Wriedel (Landkreis Uelzen).
Zunächst in nordöstlicher Richtung fließend, bildet der Bach die Grenze der Landkreise Celle und Uelzen. Nach Osten, und dann erneut nach Nordosten mäandernd, erreicht das Gewässer nach Einmünden des Allerbachs das Dorf Eimke und verläuft jetzt gänzlich im Landkreis Uelzen. Kurz nach Passieren der, durch Renaturierungsmaßnahmen trocken gefallenen, Mühle Verhorn verbreitet sich das Gewässer.
Nach Einmündung der Schwienau wird Groß Süstedt und wenig später, bei dem Ort Gerdau, durch Aufnahme des Häsebachs weiteres Wasser zugeleitet. Mittlerweile ist der Bachlauf so kräftig, dass er problemlos die Wassermühle in Bahlsen antreibt. In zunächst südöstlicher, später nordöstlicher Richtung werden Hansen und schließlich Holdenstedt durchflossen. Mit der Hardau mündet ein weiterer größerer Heidebach ein, bevor die Gerdau südlich von Uelzen mit der Sterderau zusammenfließt und mit ihr die Ilmenau bildet.
Baden/Schwimmen
Es gibt keine offiziellen Badestellen an der Gerdau, doch in Bohlsen (an der Brücke) und in Veerßen (an der Furt) nutzen Einheimische den Bach im Sommer gern zur Abkühlung. Die Wasserqualität liegt durchgehend im Bereich der Güteklasse II (mäßig belastet = zweitbeste Qualitätsstufe).
Wasserwandern
Die Gerdau darf ab der Einsatzstelle an der Straßenbrücke in Groß Süstedt mit nichtmotorisierten Booten von maximal 6 m Länge und 1,2 m Breite flussabwärts befahren werden. Rund 5,5 km flussabwärts warten in Bohlsen zwei kurze und einfach zu bewältigende Umtragestellen. Hierbei bietet sich der Rastplatz mit Grillhütte an der Bohlsener Mühle auch für eine längere Pause an. Eineinhalb Kilometer später, bei Hansen, wird der Bach flacher. Der Pegelstand sollte wenigstens noch 100 cm betragen, um eine Grundberührung zu vermeiden (-→ http://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/). Weiter geht’s durch Waldabschnitte zu einer Furt, die einen leichten Ein- und Ausstieg zur Kaffeepause ermöglicht. Ein kurzes Stück später fließen Gerdau und Stederau zur Ilmenau zusammen. Auf dem Heidefluss lässt sich die Fahrt bis nach Uelzen oder – als Mehrtagesfahrt – sogar bis zur Elbe fortsetzen.
Sturmschäden und im Wasser liegende Bäume beeinflussen immer häufiger die Befahrbarkeit der Gerdau! Da solche Störungen mitunter sehr plötzlich auftreten und es nicht immer möglich ist, Hindernisse direkt zu entfernen, erkundige dich bitte vor deiner Tour bei den Bootsverleihern oder dem Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen über den Gewässerzustand.
Angeln
Fischarten: Äschen, Bachforellen, Barsche, Aale, Meerforellen, Hechte und verschiedene Weißfischarten
Erteilung von Angel-Erlaubnisscheinen
Für die Gerdau werden keine Gastkarten vergeben. Ansprechpartner ist der Angelsportverein Gerdautal von 1992 e.V., Hofkoppel 1, 29581 Gerdau,
vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Neuwirth, Tel.: 0 58 08 – 17 41, vorsitzender@asv-gerdautal.de, https://www.asv-gerdautal.de
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die Ilmenau ist ein weitgehend naturnahes Fließgewässer mit zahlreichen Seitenbächen. Sie ist das mit Abstand größte und wichtigste Gewässer in der Lüneburger Heide.

29389 Bad Bodenteich
Bokeler Bach, Röhrser Bach, Aue, Stederau – je nach Standort trägt das 35 Kilometer lange Flüsschen, einen anderen Namen. Erst kurz vor Uelzen ist Schluss damit. Hier vereinen sich Stederau und Gerdau zur Ilmenau – dem größten und ökologisch wohl bedeutendsten Fluss der Lüneburger Heide.

Die Öffnungszeiten während der Saison, Mitte Mai bis Mitte September, sind täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr.
Betreuung durch die Wasserwacht Leutershausen an den Wochenenden in der Hauptsaison.
Der Eintritt des Flussbades ist frei! Spenden gerne.
Schillingsfürster Straße 23, 91578 Leutershausen
Das Flussbad in der Altmühl hat ein ganz besonderes Flair und hält verschiedene Freizeitangebote bereit:

Der See ist jederzeit frei zugänglich.
Seestraße 1, 95497 Goldkronach
Ein echtes Highlight im Sommer!

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 12:00 - 19:00 |
Dienstag | 12:00 - 19:00 |
Mittwoch | 12:00 - 19:00 |
Donnerstag | 12:00 - 19:00 |
Freitag | 12:00 - 19:00 |
Samstag | 10:00 - 19:00 |
Sonntag | 10:00 - 19:00 |
Badesaison von Christi Himmelfahrt (Mai) bis Ende August / Anfang September
Während der bayerischen Schulferien gelten die Wochenendöffnungszeiten
An schlechten Tagen ist die Badeanlage geschlossen
95509 Marktschorgast
Naturbadesee mit herrlicher Felsen- und Waldkulisse am fuße des Goldbergs (548 m), mit solarbeheiztem Nichtschwimmer- und Planschbecken.

Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern, 96106 Ebern
Der Naturpark hat 2023 eine Reihe neuer Feuchtlebensräume im FFH-Gebiet angelegt.

Untermerzbach, 96190 Untermerzbach
Der Naturpark hat für die Gelbbauchunke und andere Tiere in Untermerzbach neue Lebensräume geschaffen.

Sulzfeld, 97633 Sulzfeld
In Sulzfeld hat der Naturpark ein Feuchtbiotop angelegt.

Sulzfeld, 97633 Sulzfeld
In Sulzfeld hat der Naturpark verschiedene Feuchtbiotope angelegt.

Täglich von 10 - 19 Uhr
Bleichweg, 91550 Dinkelsbühl
Flussbad in Dinkelsbühl

Öffnungszeiten:
Mai:
täglich 09:00 bis 19:30 Uhr
Juni, Juli, August:
täglich 09:00 bis 20:30 Uhr
September:
täglich 09:00 bis 19:30 Uhr
Kassenschluss und Einlassende: jeweils 1 Stunde vor Schließung des Bades, für Taucher/innen jeweils 2 Stunden vor Schließung des Bades.
Die Öffnungszeit kann witterungsbedingt verlängert und verkürzt werden. Eine Verkürzung kann insbesondere erfolgen wenn die Lufttemperatur (Tageshöchstwert) 16°C nicht übersteigt, es in den Mittags-/Nachmittagsstunden überwiegend regnet. Das Strandbad wird dann bereits um 16:00 Uhr geschlossen.
Hammerweg 61, 69469 Weinheim
Am Waidsee erwarten Sie weitläufige Liegeflächen mit Schatten spendenden Bäumen. Es werden Kurse im Stand Up Paddeling angeboten. Segeln, Surfen, Fischen, Tauchen und FKK am Strand des Freizeitbads miramar sind ebenfalls möglich.



Am Sambachshof, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Im Sambachswald hat der Naturpark Haßberge 2020 ein Feuchtbiotop angelegt. Der Schwarzstorch soll hier Nahrung finden und Libellen und Amphibien können sich ansiedeln.

Brennhausen, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.










21385 Oldendorf (Luhe)
Länge: 29 km | Strecke: Wetzen – Luhmühlen – Garstedt – Bahlburg – Winsen (Luhe)