Skip to main content

Die Ilmenau ist ein weitgehend naturnahes Fließgewässer mit zahlreichen Seitenbächen. Sie ist das mit Abstand größte und wichtigste Gewässer in der Lüneburger Heide.

Flusslauf

Auf den ersten Blick scheint der Ursprung der Ilmenau schnell geklärt: südlich von Uelzen vereinen sich die Heidebäche Gerdau und Stederau zu dem größten und wichtigsten Fluss der Lüneburger Heide. Verfolgt man seinen sanft durch die Landschaft mäandernden Lauf bis zur Einmündung in die Elbe, wird jedoch schnell deutlich, dass ein weitaus größeres Gespinst kleiner Gewässer die Ilmenau speist. 

Anderenorts schon selten gewordene Tiere und Pflanzen haben sich längs dieser „Lebensadern“ angesiedelt. Die Grüne Keiljungfer, eine Libellenart, der Fischotter oder die Bachmuschel sind stellvertretend zu nennen. Aber auch unscheinbare Vertreter gehören dazu: allein 68 verschiedene Eintags-, Stein- und Köcherfliegenarten, davon 25 stark gefährdete Arten, konnten nachgewiesen werden.

Seit 1999 sind die „Ilmenau und Nebenbäche“ als europäisches Naturschutzgebiet entsprechend der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt.

Baden/Schwimmen

In der Ilmenau darf jeder baden – jedoch stets auf eigene Gefahr. Zwar ist der Fluss an vielen Stellen relativ flach, es gibt eine leichte Strömung und der Untergrund ist sandig, doch das gilt nicht überall. Einschränkungen gelten vor allem in dem Bereich zwischen Grünhagen und Lüneburg. Hier, im Naturschutzgebiet, und generell überall auf Privatgelände ist es untersagt, das Ufer zu betreten (ausgenommen die Badestellen an der „Runden Wiese“, an der Brücke „Rote Schleuse“ und an der „Teufelsbrücke). Die Wasserqualität zwischen Uelzen und Lüneburg entspricht der Güteklasse II (mäßig belastet), oberhalb Lüneburgs Güteklasse II-III (kritisch belastet). 

Wasserwandern

Die Ilmenau mit dem Boot oder SUP zu erkunden, ist ein besonderes Naturerlebnis, das sich auch als Tagestour genießen lässt. Da sehr viele Bahnhöfe entlang des Flusses liegen, funktioniert das sogar ohne Auto. Sturmschäden und im Wasser liegende Bäume beeinflussen allerdings immer häufiger die Befahrbarkeit der Ilmenau! Da solche Störungen mitunter sehr plötzlich auftreten und es nicht immer möglich ist, Hindernisse direkt zu entfernen, erkundige dich bitte vor deiner Tour bei den Bootsverleihern oder dem Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen über den Gewässerzustand.

Am schönsten ist der Abschnitt zwischen Uelzen und Bad Bevensen, für den man mit dem Kanu jedoch etwas Übung haben sollte. Der Fluss ist hier noch relativ schmal und die Fließgeschwindigkeit höher. Immer wieder ragen Bäume ins Wasser hinein und es gibt viele Kurven. Bei Emmerndorf lädt ein kleiner Rastplatz zur Badepause oder einem Picknick ein. Kurze Zeit später wird Jastorf erreicht, und gleich zweimal unterquert der Fluss den mächtigen Elbe-Seitenkanal. Es lohnt sich, anzuhalten und die Kanalböschung zu erklimmen. Der Landschaftsblick über das Ilmenautal ist einzigartig! Ein kleiner Steg bei Klein Bünstorf und der nachfolgende, recht flache Flussabschnitt bieten sich erneut für ein Bad an. Nur ein paar Schritte entfernt liegt die Klein Bünstorfer Heide, die besonders zur Blütezeit (Mitte August – Mitte September) den Zwischenstopp wert ist. 

Bad Bevensen mit seinem schönen Kurpark, Kanuverleih und Minigolfanlage könnte der nächste Halt sein. Einige Kilometer flussaufwärts muss derzeit noch ein Wehr auf dem Landweg passiert werden. Für die recht lange Umtragestrecke ist ein Bootswagen empfehlenswert.

Wer mehrere Tage auf der Ilmenau unterwegs ist, findet in Wichmannsburg einen kleinen Rast- und Biwakplatz mit WC. Alternativ geht die Tour weiter bis Bienenbüttel. Sogar einen Kanusafe, in dem man während der Ortsbesichtigung sein Boot sicher verstauen kann, gibt es hier. Die Strecke von Bienenbüttel nach Lüneburg ist überaus beliebt, und lässt sich auch von Kanu-Neulingen gut befahren.

Entlang des Skulpturenpfades schlängelt sich der Fluss weiter in Richtung Lüneburg. Der Bootssteg in Grünhagen und, wenig später, am Campingplatz in Melbeck (Kanuverleih) sind die letzten Haltepunkte vor dem Gasthaus an der „Roten Schleuse“. Bei nun stärkerem Bootsverkehr (Tretboote und Kanus) wird schließlich das Ziel in Lüneburg erreicht. 

Von Lüneburg aus ist der Fluss, zumindest offiziell, Bundeswasserstraße. Doch die zum Teil altehrwürdigen Schleusen sind meist defekt, die Schifffahrt ruht. Es geht weiter über Bardowick zur (noch intakten) Schleuse Fahrenholz und über Neetze und den Stöckter Hafen zur Elbe.

Entfernungsangaben: Uelzen – Emmendorf: 11,8 km | Emmendorf – Bad Bevensen: 12,2 km | Bad Bevensen – Bienenbüttel: 17,7 km | Bienenbüttel – Melbeck: 11,1 km | Melbeck – Lüneburg: 12 km | Lüneburg – Neetze 18,4 km | Neetze – Hoopte 10,4 km 

Angeln

Fischarten: Bach-, Regenbogenforelle, Äsche, Meerforelle, Hecht, Barsch, Karpfen, Schleie, Aal, Weißfische

Erteilung von Angel-Erlaubnisscheinen: 

Bad Bevensen

  • Tourist-Information Bad Bevensen, Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen, 0 58 21 - 97 68 30

Bienenbüttel - Grünhagen

  • Kibscholl Auto und Boote, Königsbergerstraße 1, 29553 Bienenbüttel, Telefon: 0 58 23 - 71 72
  • Angelelcenter Lüneburg, Boecklerstr. 14 , 21339 Lüneburg, Telefon: 041 31 - 7 09 94 37
  • GLP Lüneburg, Rackerstraße 6, 21335 Lüneburg, Telefon: 041 31 - 4 84 84

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Badesee am Freizeitgelände Goldkronach

Seestraße 1, 95497 Goldkronach

Ein echtes Highlight im Sommer!

SeeFreibad/Hallenbad

Felsennaturbad Goldbergsee

95509 Marktschorgast

Naturbadesee mit herrlicher Felsen- und Waldkulisse am fuße des Goldbergs (548 m), mit solarbeheiztem Nichtschwimmer- und Planschbecken.

SeeFreibad/Hallenbad

Altmühlflussbad Leutershausen

Schillingsfürster Straße 23, 91578 Leutershausen

Das Flussbad in der Altmühl hat ein ganz besonderes Flair und hält verschiedene Freizeitangebote bereit:

Freibad/HallenbadFluss

Wörnitzstrandbad Dinkelsbühl

Bleichweg, 91550 Dinkelsbühl

Flussbad in Dinkelsbühl

Freibad/HallenbadFluss

Röslau (Schirnding)

Hauptstraße 5, 95706 Schirnding

Angeln/FischenFluss

Birkensee

90552 Röthenbach an der Pegnitz

Naherholungsgebiet und Badesee

See

Strandbad Waidsee Weinheim

Hammerweg 61, 69469 Weinheim

Am Waidsee erwarten Sie weitläufige Liegeflächen mit Schatten spendenden Bäumen. Es werden Kurse im Stand Up Paddeling angeboten. Segeln, Surfen, Fischen, Tauchen und FKK am Strand des Freizeitbads miramar sind ebenfalls möglich. 

SeeFreibad/Hallenbad

zurSEEfahrt - Tretboot, Wasserfahrräder, SUP

Uferweg, 95163 Weißenstadt

Und ist der See zu Ende, fahren wir ´ne Wende.

Bootsverleih

Eger

Ortskern, 95168 Marktleuthen

GewässerAngeln/Fischen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102