Mühlen, Manufakturen, Bergbaustollen und bedeutende Museen zur Technik-geschichte liegen am Weg oder sind mit kleinen Abstechern erreichbar. Höhepunkt ist die Porzellanstadt Selb.
Wegbeschreibung:Kronach - Hermes 42 Km, Hermes - Weißenstadt 40 Km, Weißenstadt - Selb-Plößberg 34 Km,Kronach:
Das Zentrum der über 1000 Jahre alten Stadt bezaubert durch seinen spätmittelalterlichen Charakter. Kronach wird von der nie bezwungenen Festung Rosenberg überragt, eine der größten und besterhaltenen Deutschlands. Heute beherbergt sie u.a. die Fränkische Galerie, ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. In der historischen Altstadt („Obere Stadt“) sind neben den Befestigungsanlagen (u.a. Bamberger Tor) der Marienplatz, die gotische Pfarrkirche St. Johannes Baptista und das historische Rathaus mit der ehemaligen Markthalle sehenswert. Im Rahmen der Landesgartenschau 2002 wurde das Areal entlag der Kronach neu gestaltet. Die ca. 3000 Jahre alte Heunischenburg auf dem Wolfsberg bei Gehülz ist eine der ältesten Steinbefestigungsanlagen Europas. Durch Kronach verlaufen auch die Main-Coburg- und die Obermain-Frankenwald-Tour.Kronach – Hermes:
Durch die südlichen Ausläufer des Frankenwaldes radeln wir im Fischbach- und im Steinachtal zum idyllischen Gasthof in Hermes (ohne Abstecher ca. 700 Höhenmeter). Wir beginnen unsere Tour am Bahnhof von Kronach und wenden uns vom Empfangsgebäude aus gesehen nach rechts (vorher empfiehlt sich jedoch eine Runde durch die Altstadt nach links). Ein schmales Gässchen führt an der Haßlach entlang bis zur Mündung in die Rodach. Wir folgen ihr, überqueren sie und die Kronach und fahren durch das für die Landesgartenschau 2002 attraktiv gestaltete Gelände an der Haßlach bis zur Mündung in die Rodach entlang. Parallel zu ihr setzen wir unseren Weg durch ein Gewerbegebiet fort. Bevor wir die Rodach erneut überqueren, haben wir die Gelegenheit zu einem Abstecher zum Flößermuseum in Marktrodach (hin und zurück 7,6 km, kaum Höhenmeter). Wir verlassen das Rodachtal und fahren im reizvollen Fischbachtal leicht bergan durch Vogtendorf und Hinterstöcken. Hinter Fischbach mit seinem Schloss geht es etwas steiler bergauf. Am Ortsende von Wötzelsdorf zweigen wir ab und erklimmen eine Anhöhe, die uns einen schönen Blick auf Rugendorf und die Höhenzüge des Frankenwaldes beschert. Entlang der Wernleite kommen wir nach Feldbuch. Hinter dem Weiler Poppenholz rollen wir bald steil nach Lehenthal hinab. Von dort führt auf mäßig abfallender Strecke ein empfehlenswerter Abstecher auf der Strecke der Obermain-Frankenwald-Tour in die Stadt Kulmbach, die heimliche Hauptstadt des Bieres (hin- und zurück 16,6 km, ca. 100 Höhenmeter). Die traditionsreiche Stadt der Brauer, Bäcker und Metzger liegt am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains. Oberhalb der Stadt thront die Plassenburg. Die ursprüngliche Festungsanlage wurde zerstört und an ihrer Stelle wurden mehrere Renaissancegebäude errichtet, die zu den bedeutendsten Deutschlands gehören. In der Burg ist heute neben anderen das Deutsche Zinnfigurenmuseum beheimatet. Nicht versäumen sollte man in Kulmbach einen Besuch des Bayerischen Brauereimuseums. In der Altstadt sind das Rathaus, die Pfarr- und die Spitalkirche sowie der Langheimer Amtshof bemerkenswert. Wir streifen Baumgarten und überwinden den „Spiegel“, bis wir steil hinab ins Tal der Unteren Steinach nach Stadtsteinach hinabsausen. Dort verdienen neben dem idyllischen Flüsschen die erhöht gelegene Kirche St. Michael, der Marktplatz und das Heimatmuseum unsere Aufmerksamkeit. Wir setzen unseren Weg entlang der Unteren Steinach fort und fahren im idyllisch bewaldeten Tal sanft bergan. Am Weg liegen die „Schneidmühle am Hochofen“ und die für ihre Fischspezialitäten bekannte Waldschänke. Von ihr aus kann man eine Wanderung zur Ruine Nordeck unternehmen. Gemeinsam mit der Oberfrankentour „Durch Bayerns steinreiche Ecke“ und dem Euregio-Egrensis- Radfernweg passieren wir die Steinachklamm. Nach Triebenreuth hinauf müssen wir einen steilen Anstieg überwinden. Weitere Steigungen folgen auf dem Weg über Maierhof, Breitenreuth (Schloss), Buch, Tannenwirtshaus und vorbei an Mannsflur, so dass wir froh sind, Hermes zu erreichen, um uns bei Speis und Trank zu erholen.Hermes – Weißenstadt:
Wir nähern uns auf abgeschiedenen Wegen dem Fichtelgebirge, queren zwischen dem Großen Waldstein und der Saalequelle den Hauptkamm und rollen zum Weißenstädter See hinab (ohne Abstecher ca. 700 Höhenmeter). Bald hinter Hermes verläuft unsere Route auf einem Abschnitt des bergbaugeschichtlichen Lehrpfads, der sich rund um die einstige Bergbaustadt Kupferberg erstreckt (Bergbaumuseum, Abstecher hin und zurück 2,8 km, ca. 100 Höhenmeter). An Schmölz vorbei gelangen wir nach Cottenau und weiter über Osserich hinab ins Schorgasttal nach Wirsberg. Sehenswert sind dort u.a. der Marktplatz und die historische Brücke über die Schorgast. Nicht weit ist ein Abstecher zum Dampflokomotiv-Museum nach Neuenmarkt (hin u. zurück 5 km, kaum Höhenmeter). Am Waldschwimmbad vorbei und an der plätschernden Schorgast entlang radeln wir zur Grundmühle, wo wir erneut auf die Oberfrankentour „Durch Bayerns steinreiche Ecke“ treffen. Von dort führt ein Abstecher nach Marktschorgast zum Informationszentrum „Schiefe Ebene“. Im Ort rahmen die Häuser malerisch die bergan führende Straße ein (hin und zurück 3,6 km, ca. 50 Höhenmeter). Ab der Grundmühle verläuft die Route im Perlenbachtal durch den Wald bergan nach Stammbach, das den größten Eklogitfelsen Europas vorweisen kann. Es geht im Ort weiter bergauf. Hinter Stammbach setzt sich die Strecke eher eben fort. Über die geruhsamen Dörfer Oelschnitz, Querenbach und Lösten radeln wir nach Kleinlosnitz, wo wir uns das Oberfränkische Bauernhofmuseum nicht entgehen lassen sollten. Von dort aus empfiehlt sich ein Abstecher nach Münchberg. Sehenswert sind dort das Ensemble der Ludwigstraße, der Kirchplatz, die Reste der Stadtbe-festigung und die Friedhofskapelle (hin und zurück 14 km, ca. 100 Höhenmeter). Von Kleinlosnitz ist es nicht mehr weit nach Zell, das mit seinem Marktplatz beeindruckt. Nahe bei Zell befinden sich der Haidberg (Magnetberg – weicht vom Magnetfeld der Erde ab) und der Große Waldstein mit der Ruine des Roten Schlosses. Hinter Zell geht es im schattigen Wald bergan. Nach dem Abzweig zur Saalequelle haben wir den höchsten Punkt der Tour bald erreicht. Wir rollen hinab nach Ruppertsgrün und gelangen auf ebener Strecke zum Weißenstädter See, wo wir auf die Siebensterntour treffen. An heißen Sommertagen bietet der See eine willkommene Erfrischung. Weißenstadt, unser Etappenziel, wird als Urzelle der Steinschleife angesehen. Es wurde nach einem Großbrand 1823 wieder aufgebaut. Sehenswert sind neben dem Stadtbild die wegen der Brandgefahr ausgelagerten historischen Scheunen und die Stadtkirche.
Weißenstadt – Selb-Plößberg:
Wir radeln im Inneren des „Hufeisens“ des Fichtelgebirges mit wenigen Steigungen nahe der Eger entlang nach Selb (ohne Abstecher ca. 300 Höhenmeter). Hinter Weißenstadt bringt uns ein auf einer aufgelassenen Bahntrasse verlaufender Radweg zusammen mit der Siebensterntour nach Kirchenlamitz mit imposantem Rathaus. Unsere Route führt nahe am Steinbruchweg am Epprechtstein (Ruine) vorbei, der über die Geschichte der Granitgewinnung informiert. Über einen Hügel mit Panoramablick, das Dorf Raumetengrün und die Eckertmühle fahren wir nach Marktleuthen, dessen Marktplatz vom Rathaus und der evangelischen Kirche dominiert wird. Nahe der Eger geht es nach Schwarzenhammer (Schloss und Waschhaus der ehemaligen Porzellanfabrik). Wir entfernen uns von der Eger und treffen auf die Siebensterntour. Durch den Selber Forst radeln wir zur Porzellanstadt Selb.
Selb:
Selb ist bekannt durch die großen Porzellanfirmen Hutschenreuther, Rosenthal und Villeroy & Boch, die dort ihren Sitz haben. In Selb kann man dem Porzellanrundweg folgend, zu Fuß zu den wichtigen Stätten und Bauwerken zum Thema „Porzellan“ gelangen. Am Weg liegen der farbenfrohe Porzellanbrunnen vor der Stadtkirche St. Andreas, das Porzellangässchen und das Regenbogenhaus, der Firmensitz der Rosenthal AG. Außerdem sehenswert sind die Gottesackerkirche, die größte Kaffeekanne der Welt und das Rathaus mit Glockenspiel. Interessant ist ein Abstecher zum historischen Schausteinbruch Häusellohe, in dessen Nähe sich auch ein Naturfreibad befindet (hin und zurück 6,8 km, ca. 50 Höhenmeter). Von Selb sind es nur noch wenige Kilometer nach Selb-Plößberg, wo unsere Tour beim Europäischen Industriemuseum für Porzellan endet. Dort können wir nicht nur alles zur Geschichte des Porzellans erfahren, sondern auch wechselnde Kunstausstellungen besuchen und auf das gastronomische Angebot in stilvollem Ambiente zurückgreifen. Der Bahnhof von Selb-Plößberg befindet sich direkt neben dem Museum.Sehenswertes:Kronach: Altstadt mit Befestigung, Pfarrkirche und Rathaus, Festung Rosenberg, Fränkische Galerie, LandesgartenschaugeländeMarktrodach (Abstecher): FlößermuseumKulmbach (Abstecher): Altstadt mit Rathaus, Pfarr- und Spitalkirche und Langheimer Amtshof, Plassenburg mit Deutschem Zinnfigurenmuseum, Landschaftsmuseum Obermain und Staatliche Sammlungen, Bayerisches BrauereimuseumStadtsteinach: Marktplatz, Kirche St. Michael, HeimatmuseumSteinachtal: Schneidmühle am Hochofen, Burgruine Nordeck, SteinachklammKupferberg (Abstecher): Bergbaugeschichtlicher Lehrpfad, BergbaumuseumWirsberg: Marktplatz, Brücke über SchorgastNeuenmarkt (Abstecher): Deutsches Dampflokomotiv-Museum, idea DschungelParadiesMarktschorgast (Abstecher): Stadtbild, St. Jakobskirche, Lehr- und Informationspfad sowie Dokumentationszentrum "Schiefe Ebene"Stammbach: Marktkirche, Eklogit-Felsen, Weißenstein mit AussichtsturmKleinlosnitz: Oberfränkisches BauernhofmuseumMünchberg: Ludwigstraße, Kirchplatz, Reste der Stadtbefestigung, FriedhofskapelleZell: Informationszentrum des Naturparks Fichtelgebirge, Haidberg (Magnetberg), Waldsteingipfel mit Burgruine Rotes Schloss und FelsengebildenWeißenstadt: Weißenstädter See, Vorratskeller, Scheunen, Barockkirche, Informationszentrum des Naturparks FichtelgebirgeKirchenlamitz: Ortsbild, Rathaus, Steinbruchweg, Ruine EpprechtsteinMarktleuthen: Historisches Rathaus, Kirche St. Nikolaus, Entomologisches MuseumSchwarzenhammer: WaschhausSelb: Rathaus, St. Andreas, Porzellanbrunnen, Porzellangässchen, größte Kaffeekanne der welt, Regenbogenhaus, GottesackerkircheHäusellohe: SchausteinbruchSelb-Plößberg: Europäisches Industriemuseum für PorzellanInformatives:Die Radstrecke ist:durchgängig beschildert, in beiden Richtungen befahrbar, überwiegend asphaltiertStreckenlänge: 116 km, Höhenmeter: ca. 1700, die Route ist gut an das Bahnnetz angebunden.
Aufstieg: 1717 hm
Abstieg: 1762 hm
Länge der Tour: 115,5 km
Höchster Punkt: 758 m
Differenz: 457 hm
Niedrigster Punkt: 301 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 5,3 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 5,5 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional

ca. 8,1 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Traditionell gut - im Hotel-Gasthof Wasserschloss
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Kulmbacher Straße 7, 96317 Kronach
In der „unteren Stadt“ finden Sie unser kleines Hotel, sehr ruhig gelegen und trotzdem zentrumsnah.

ca. 0,3 km entfernt
Amtsgerichtsstraße 12, 96317 Kronach
Das Wohlbefinden des Gastes ist für uns das „Maß aller Dinge“. Dafür stehen wir.
n.t.

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Krahenberg 15, 96317 Kronach
Zentral und Komfortabel - 3-Sterne-Wohnung im Herzen der Stadt.
FȚȚȚ

ca. 0,5 km entfernt
Rosenbergstraße 1+ 3, 96317 Kronach
Komfortabel und neu eingerichtete Ferienwohnungen und Appartements im Herzen der Kronacher Altstadt.

ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 17:00 - 20:00 |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 17:00 - 20:00 |
Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach
Wir bieten Ihnen geräumige und gut ausgestattete Zimmer, ruhig gelegen und zentrumsnah. Beginnen Sie den Tag mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet.

ca. 0,7 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt
Hammermühle, 96317 Kronach
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.

ca. 1,1 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.

ca. 1,2 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt
Alte Ludwigsstädter Straße 22, 96317 Kronach
Ferienhof mit gemütlichen Wohnungen, ideal für Familien mit Kindern, Familientreffen und Wanderern, am Stadtrand von Kronach. Wohnungen von 30 - 70 qm für max. 4 Personen, Küche, Bad/Dusche/WC, Kinderbett auf Anfrage, Terrasse mit Grillplatz, Aufenthaltsraum. Wander- und Radwege direkt vor der Tür.
2x FȚȚȚ

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt
Fröschbrunn, 96317 Kronach
Wirtshaus, Reiterhof, Sommerrodelbahn, Bioland-Bauernhof mit Pferdepensionshaltung und Wildgehege am Stadtrand von Kronach. Für Sie stehen zwei Doppelzimmer mit Dusche/WC und Telefon zur Verfügung. Reichhaltiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Direkte Radewegeanbindung durch die Täler des Frankenwaldes, direkt am Frankenweg gelegen.Sommerrodelbahn: Sommeröffnungszeiten ab Ostern: täglich von 10:00 Uhr bis mindestens 17:00 Uhr, Winteröffnungszeiten ab November: Samstag und Sonntag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Telefon: 09261 4282, am Stadtrand von Kronach Richtung Kulmbach gelegen. Genießen Sie bei uns die fränkische Küche mit deftigen Spezialitäten, Schnitzelvariationen, frischen Salaten, Brotzeiten, hausgemachten Kuchen und Torten und Sonntagmittags die traditionellen Bräten mit Klößen. Wir bieten durchgehend warme Küche zu familiengerechten Preisen. Außerdem: · naturnaher, schattiger Biergarten · großer Kinderspielplatz · Sommerrodelbahn · reichlich Parkplätze am Haus

ca. 1,5 km entfernt
Mozartstraße 23, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung mit Balkon am Kreuzberg in Kronach.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Sehr leichte Radtour vom mittelalterlichen Städtchen Kronach in den südlichen Landkreis Kronach.
1:00 h66 hm66 hm19,0 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Ausgedehnte Radtour durch die Täler aber auch auf die Höhenzüge des Frankenwaldes.
4:00 h492 hm492 hm53,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Leichte Radtour zu den Schlössern im südlichen Frankenwald.
3:00 h192 hm192 hm33,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Leichte Radtour vom mittelalterlichen Kronach ins Grümpeltal und zurück.
2:00 h204 hm202 hm28,0 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Von der mittelalterlich geprägten Lucas-Cranach-Stadt Kronach zur bekannten Wallfahrtskirche in Glosberg.
1:30 h121 hm122 hm15,0 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofsplatz 4, 96317 Kronach
Von der Festungsstadt über den Wallfahrtsort Glosberg ins Hasslachtal an den Pressiger Berg.
8:00 h787 hm600 hm24,4 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Kronach
Von Kronach zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Leitschtal" (Steinwiesen).
6:00 h621 hm497 hm18,8 kmmittel
ca. 0,1 km entfernt
Adolf-Kolping-Str. 1, 96317 Kronach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Regnitzlosau
Der Iron Curtain Trail / EV13 hat eine Länge von rund 35 Km. Der Startpunkt ist Hinterprex / Dreiländereck.
3:00 h438 hm418 hm35,0 kmmittel

Regnitzlosau
Die Bayerisch-Sächsische Vogtland Tour (Radrundtour 02) hat eine Länge von rund 35 Km. Der Startpunkt ist Regnitzlosau.
3:00 h366 hm363 hm35,0 kmmittel

Nentschauer Straße, 95194 Regnitzlosau
Die Dreiländereck-Tour (Radrundtour 04) hat eine Länge von 30 Km. Der Startpunkt ist Regnitzlosau.
3:00 h375 hm354 hm30,0 kmmittel

Mehlmeisel
Eine leichte Radtour durch den Ahornberger Forst.
0:45 h342 hm291 hm11,5 kmsehr leicht

Hof
Die aussichtsreiche Radel-Tour um die Stadt herum.
2:05 h286 hm368 hm31,6 kmsehr leicht

Effeltrich
Diese Tour ist relativ lang und beinhaltet einige Anstiege.
2:45 h382 hm382 hm33,0 kmmittel

Wiesenttal
Leichte Strecke entlang des Wiesenttales zwischen Muggendorf und Forchheim.
3:00 h144 hm139 hm35,0 kmmittel


Bad Soden-Salmünster
Die Tour für E-Bikes bietet herrliche Aussichten über das Kinzigtal. Sie eignet sich für E-Bike-Einsteiger mit Kondition und etwas Erfahrung.
1:28 h355 hm357 hm22,0 kmleicht

Tutzing
Ins Tutzinger Hinterland - Mit dem Radl unterwegs in der Region
1:33 h287 hm287 hm23,4 kmleicht

Weßling
Vom Weßlinger See zum Pilsensee zum Wörthsee - Mit dem Radl unterwegs in der Region
1:12 h297 hm205 hm18,0 kmsehr leicht

Forchheim
Rundweg zu den bekanntesten Kellern zwischen Forchheim und Buttenheim am Fuße der Fränkischen Schweiz.
2:30 h355 hm318 hm32,3 kmmittel

Bad Weißenstadt
Diese Rundtour führt entlang landschaftlich eindrucksvoller Wege durch das romantische Tal der Eger.
3:00 h223 hm223 hm30,1 kmleicht

Wunsiedel
Die Familientour mit Startpunkt in Wunsiedel ist ideal für warme Sommertage und steht ganz im Zeichen des Elements Wasser.
2:30 h310 hm310 hm27,1 kmleicht

Selb
„Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess’ ich nimmer.“
3:30 h306 hm306 hm36,2 kmschwer

Arzberg
Unterwegs mit dem Fahrrad auf den Spuren von Alexander von Humboldt
2:30 h324 hm324 hm26,5 kmschwer

Františkovy Lázně
Erleben Sie die einmalige und beeindruckend angepasste Tier- und Pflanzenwelt des Mineralmoores Geotop Soos.
3:00 h110 hm110 hm31,7 kmleicht


Buttenheim
Gemütliche Rundtour entlang des Main-Donau-Kanals.
3:00 h247 hm247 hm41,1 kmmittel

Buttenheim
Gemütliche Rundtour entlang des Main-Donau-Kanals.
3:00 h247 hm247 hm41,1 kmmittel

Neuenkirchen
Auf diesem wunderschönen Radweg entlang an Bruch und Moor entdeckt man auch das ein oder andere historische Gebäude sowie interessante Kunstobjekte.
2:00 h128 hm131 hm30,3 kmsehr leicht

Waischenfeld
Radtour durch die nördliche Fränkische Schweiz
2:10 h399 hm399 hm28,7 kmmittel

Königsfeld
Die Natur- & Kultur-Tour führt Sie von Königsfeld über Herzogenreuth nach Heiligenstadt und wieder zurück über Schloss Greifenstein.
2:15 h422 hm422 hm34,1 kmmittel

Königsfeld
Die Natur- & Kultur-Tour führt Sie von Königsfeld über Herzogenreuth nach Heiligenstadt und wieder zurück über Schloss Greifenstein.
2:15 h422 hm422 hm34,1 kmmittel

Pottenstein
Von Pottenstein durch das Püttlachtal und über die Hohenmirsberger Platte zurück.
1:50 h440 hm437 hm21,7 kmmittel
