Skip to main content

Fränkischer Gebirgsweg - Etappe 1

5:30 h386 hm478 hm18,0 kmschwer

Luitpoldplatz, 95152 Issigau

>

Der zertifizierte Fernwanderweg führt vom Deutschen Drehkreuz des Wanderns in Untereichenstein bis nach Hersbruck unweit von Nürnberg. Der Frankenwaldverein betreut davon 37 km

Nachdenklich überqueren wir den Selbitzsteg hinüber in das thüringische Blankenstein, wenn wir an jene unselige Zeit der deutschen Teilung zurück denken, als hier der undurchdringliche Eiserne Vorhang Deutsche von Deutschen trennte. Heute kommen wir aus dem bayerischen Untereichenstein grenzenlos in das thüringische, 1392 erstmals erwähnte, gut 1000 Einwohner zählende Blankenstein. Wer den 1903 von Wiede errichteten, in Stein gehauenen Rennsteigwanderer gegenüber dem Bahnhof sehen will, zwischen zwei Fichten stehend, schickt er sich zum Erwandern des Rennsteigs an, muss dem Rennsteig etwa 250 Meter folgen.Ehe wir die Saalebrücke in Richtung Blankenberg überqueren, kommen wir an der deutschlandweit bekannten und bedeutenden, 1883 von Anton Wiede gegründeten ZPR, der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal (= Flurbezeichnung) vorbei. Mit dem aufstrebenden Unternehmen entwickelte sich auch das kleine, unbedeutende fürstlich reußische Dorf zu Wohlstand und Größe, von damals einem Rittergut und 17 Häusern.Wir verlassen die Straße und wandern unmittelbar am Saaleufer und der ehemaligen Pferdebahn (heute Tourismusattraktion) entlang, bis wir die unter Denkmalschutz stehende vormalige Flinsche Papiermühle erreichen. In der von Ferdinand Traugott Flinsch (1792-1849) gegründeten und später von Wiede gekauften Papiermühle wurde ab dem Jahre 1843 Papier maschinell hergestellt.Gleich am Anfang der Pferdebahn informiert eine Tafel, dass in der Zeit der DDR von 1950 bis 1961 etwa 60.000 unschuldige Menschen zwangsausgesiedelt wurden, davon 32 aus Blankenberg. Dazu gehörten auch die von 9 Familien, welche die fünf Häuser des Weilers Ziegelhütte (1232-1971) bewohnten. Sie standen hier am heutigen Beginn der Pferdebahn zwischen der Straße und der Saale und wurden 1971 wegen der Nähe zur Staatsgrenze West dem Erdboden gleichgemacht.Kurz danach folgt die Stelle, wo vormals der Wasserstand der Saale an die Bleilochtalsperre gemeldet wurde. In der Nachkriegszeit (bis 1961) wurde diese Stelle gerne als Fluchtweg in den Westen genutzt. Wir kommen auch an der Stätte des ehemaligen, 1968 wegen seiner Grenznähe gesprengten Hammerschlösschens mit dem etwas oberhalb gelegenen, einstigen Rittergut vorbei.Schließlich verraten zum Ende hin die mächtigen und steilen Felswände, dass auf dem Felssporn weit oben einst das Schloss thronte (1948 gesprengt). Unterwegs grüßen uns auch noch der Sei-Hans (auch Sau-Hans: Spitzname der Blankenberger) und die Saalenixe, die in einer Sage lebendig erhalten bleibt.Ein Abstecher die Straße aufwärts nach Blankenberg zum Schlossberg mit den spärlichen, aber liebevoll restaurierten Resten des 1948 gesprengten, 1232 erstmals urkundlich erwähnten Schlosses lohnt sich. Hier, von der 75 m über dem Saaletal gelegenen Bastei und vom Hochzeitskorb, bieten sich herrliche Ausblicke auf die Tallandschaft mit der Panoramastraße, auf Blankenstein, den Gupfen (612 m) mit Eisenbühl, den Sieglitzberg (733 m) mit dem Telekom-Masten und den Wolfstein gegenüber.Wir gehen über den Saalesteg zur Panoramastraße am anderen Saaleufer, folgen ihr knapp 200 m nach rechts, biegen dann in einen Waldweg ein und wandern ihn etwa 700 m aufwärts. Wenn wir dann ein kleines Bächleins überquert haben, verlassen wir den Forstweg, wenden uns gleich nach rechts aufwärts und laufen am Rande des idyllischen Tales mit den Teichanlagen bis wir im Mauswinkel auf den Fahrweg Wolfstein-Kemlas stoßen.Dieser Weg mit der Feinabdeckung führt uns nach links durch die Fluren im Freien, an einem schönen Fachwerkanwesen vorbei, leicht bergan zur Straße auf der Höhe. Schöne Ausblicke begleiten uns dorthin. Die Aussicht wird mit zunehmender Höhe großartiger und setzt sich auf dem Höhenrücken noch mit weiten Ausblicken nach Thüringen beeindruckend fort.Wir laufen auf der Höhe den Wirtschaftsweg nach rechts und kommen über die Kreisstraße auf einen Fahrweg, der uns durch den Wald, an der idyllisch gelegenen Einzel Hollerhöh vorbei zur Höhe führt und freuen uns wieder über den herrlichen Ausblick, der nach Südosten noch weiter und schöner wird, wenn wir rechts durch die Fluren leicht abwärts in das 1398 erstmals erwähnte Isiger (Vorwerk von Reitzenstein), nach Issigau zum ehemaligen Schulhaus und weiter zum Zentrum an der Gemeindekanzlei kommen.Beim neugestalteten Dorfplatz mit dem kleinen Dorfteich empfiehlt sich ein kurzer Abstecher zur Simon-Judas-Kirche um die Kassettendecke mit den 66 Bildern mit Inhalten aus dem Alten und Neuen Testament (die Bibel der Analphabeten) zu sehen, die nahezu 200 Jahre alte Orgel und die altehrwürdige Ausstattung der etwa 400 Jahre alten Kirche.Nach dem Hotel Altes Schloss (mit Campingplatz) verlassen wir wieder den Ort in der Straße Herrenberg und kommen auf einem Fahr-, später auf einem naturbelassenen Feldweg zunächst auf eine Anhöhe. Gleich nach der Wegekreuzung halten wir uns bei der Gabelung nach links und gehen auf einem schönen Feldweg aufwärts zur Straße und zur Höhe des Herrenberges. Mit zunehmender Höhe wird auch hier der Ausblick immer weiter und beeindruckender.Wir queren die Straße und laufen ein gutes Stück auf einem Forstweg im Wald, bis wirr den Naturfriedhof durchquert haben. Wir verlassen ihn an der Gabelung geradeaus und gehen im Wald weiter, ehe wir uns auf einem querenden Weg nach links wenden und auf natürlichen Wegen im Wald und dann durch die Fluren abwärts zu einem Feldweg laufen. Mit einem schönen Blick auf die Einzel Sinterrasen und das Umland, auch auf das Schloss in Reitzenstein, biegen wir noch vor Sinterrasen scharf nach rechts auf einen grasigen Fahrweg ab und wandern mit dem Blick auf die idyllisch gelegene Einzel hinüber zum Wald.Nach einer kurzen Wegestrecke von gut 100 m auf einer Forststraße aufwärts, biegen wir gleich wieder nach links ab und wandern auf bequemen Waldwegen weiter leicht bergan, bis wir bald nach einem kurzen Linksschwenk auf weiterhin angenehmen Wegen im Wald nach Rothleiten kommen.Wir folgen der Kreisstraße kurz nach links, biegen in die Dorfstraße nach rechts ab und erreichen dann am Ortsende nach links abbiegend das am Dorfrand liegende Wanderheim der Frankenwaldvereins-Ortsgruppe Berg. Wir wandern am Heim rechts vorbei auf einem Steig zur nahen Straße, überqueren sie geradeaus, gehen durch den Wald, dann auf einer Forststraße nach rechts und wieder auf einer Stichstraße nach links zur Straße nach Naila, der wir etwa 50 m nach links folgen. Dann biegen wir gleich wieder nach links ein und wandern in einem reizvollen Waldabschnitt auf angenehmen Wegen leicht abwärts, bis wir in einer Senke an einer Teichanlage ins Freie kommen.Möglichkeit zu einem Abstecher (500 m einfach): Wir erreichen den sagenumwobenen Schäferstein, wenn wir uns am Teich nach rechts wenden. Der etwa 170 x 60 cm große Findlingsblock markierte wohl die alte Flurgrenze zwischen Froschgrün und Rodesgrün. Man erkennt die Jahreszahl 1711, ein schwer zu deutendes Zeichen (Krone oder M), ein wappenähnliches Gebilde und viele anderen Einlassungen neueren Datums, wahrscheinlich von der Rodesgrüner Dorfjugend in dem weichen Sandstein eingeritzt. An dem Standort des Grenzsteines muss wohl einst ein Schäfer im Mittelpunkt eines Ereignisses gestanden haben, der bei der Namensgebung Pate stand. Auch wenn der Talgrund heute bewaldet ist, weiß man, dass er einst ein Wiesengrund war, der von den durchziehenden Schafherden gerne als Weideplatz genutzt wurde.Wir folgen unserem Wanderweg geradeaus weiter. Nach einem kurzen Aufstieg laufen wir noch eine Weile durch den Wald, sehen nach dem Wald rechts im Wiesengrund den Schwarzen Teich und wandern auf einem Feldweg durch die freie Flur nach dem bereits 1330 erwähnten Rodesgrün, dem damaligen Stammsitz der Herren von der Grün.Zusammen mit dem (Selbitzer) Bockpfeifer-Weg biegen wir am Ortsende in Richtung Naila nach links ab und laufen auf einem Feldweg mit schönen Ausblicken leicht abwärts durch die Fluren und kommen durch die Unterführung der B 173 bald zum Ortsrand von Selbitz.Von vielen Seiten ist der Gebäudekomplex der 1949 von dem Pfarrerehepaar Walter und Hanna Hümmer gegründeten Communität Christusbruderschaft Selbitz am Stadtrand zu sehen. Männer und Frauen haben sich hier zu einer lebenslangen Gemeinschaft zusammengeschlossen, um zusammen ein Zeugnis für Gott zu sein.Wir wandern am ATS-Sportplatz vorbei und kommen, in gerader Hauptrichtung, leicht abwärts über Straße und Bahnstrecke hinunter in die Stadt und bald auch über die alte Reußenbrücke in das Zentrum. Von hier aus ist es nur einen Katzensprung zum sehenswerten Schulmuseum im nahen Schulhaus, mit Unterrichtsutensilien aus der Vergangenheit der Schule, und dem Bockpfeifer-Brunnen.
  • Aufstieg: 386 hm

  • Abstieg: 478 hm

  • Länge der Tour: 18,0 km

  • Höchster Punkt: 647 m

  • Differenz: 232 hm

  • Niedrigster Punkt: 415 m

Schwierigkeit

schwer

Panoramablick

viel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Offen

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Restaurant Dionysos

Luitpoldplatz, 95152 Selbitz

Griechisches Restaurant

Restaurant

ca. 0,1 km entfernt

Pizzeria Bella Napoli

Bahnhofstraße 3, 95152 Selbitz

Pizzeria

Restaurant

ca. 0,2 km entfernt

Müller´s Backhäusle

Oberer Anger 4, 95152 Selbitz

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 0,2 km entfernt

Eiscafé II Gelato

Bahnhofstr. 13A, 95152 Selbitz

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 0,2 km entfernt

Eiscafé da Chiara

Bahnhofstr. 32, 95152 Selbitz

Eiscafé 

CaféEisdiele

ca. 0,8 km entfernt

Bockpfeifer Selbitz

Badstraße 36, 95152 Selbitz

Bockpfeifer SelbitzKneipe I Events | Live-Musik | Biergarten

Bar oder PubGastro

ca. 2,8 km entfernt

LaTraviata Ristorante Pizzeria

Philipp-Heckel-Str. 2, 95119 Naila

Restaurant

ca. 3,0 km entfernt

Imbiss Rust

Am Zentralparkplatz, 95119 Naila

Fast Food Restaurant

ca. 3,1 km entfernt

Olympos

Kronacher Str. 1, 95119 Naila

Griechisches Restaurant

Restaurant

ca. 3,1 km entfernt

Gästezimmer im Gleis EiNS

Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila

Helle, freundliche Zimmer im neu renovierten Bahnhof in zentraler Lage.

GästehausPensionRestaurant

ca. 3,1 km entfernt

Metzgerei Herpich - Imbiss

Dr.-Hans-Künzel-Str. 1 (Kaufland), 95119 Naila

Metzgerei

ca. 3,1 km entfernt

Gelateria Café Ristorante Puccini

Braugasse 9, 95119 Naila

CaféRestaurant

ca. 3,3 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt

Da Antonio Pizzeria - Osteria

Hauptstr. 11, 95119 Naila

Pizzeria

Restaurant

ca. 3,3 km entfernt

Backstube Krümel

Weststr. 14, 95119 Naila

Bäckerei / Konditorei mit Café

BäckereiCafé

ca. 3,4 km entfernt

Fickenschers Backhaus

Selbitztalstr.1, 95119 Naila

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 3,6 km entfernt

Hönl´s Imbiss

Lichtenberger Straße, 95119 Naila

Fast Food Restaurant

ca. 3,6 km entfernt

Albarella Bistro-Restaurant

Froschgrüner Str. 9, 95119 Naila

Restaurant / Bistro

CaféRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,6 km entfernt

Ferienwohnung Gudrun

Kreuzbühlstraße 18, 95152 Selbitz

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,6 km entfernt

Landgasthof Sellanger

Stauden 1, OT Sellanger, 95152 Selbitz

Gastgeber

ca. 3,1 km entfernt

Gästezimmer im Gleis EiNS

Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila

Helle, freundliche Zimmer im neu renovierten Bahnhof in zentraler Lage.

GästehausPensionRestaurant

ca. 3,2 km entfernt

Hotel-Gasthof Grüner Baum

Marktplatz 5, 95119 Naila

Hotel mit Restaurant

țțț

Hotel

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Eislauffläche am Anger

Luitpoldplatz, 95152 Selbitz

Schlittschuhspaß in Selbitz

Wintersportstätte

ca. 0,0 km entfernt

Anika + Thomas Schlayer

Kulmbacher Straße, 95152 Selbitz

ca. 0,0 km entfernt

Selbitz

Bahnhofstraße 2, 95152 Selbitz

4359 Einwohner

Ort

ca. 0,0 km entfernt

Stadt Selbitz

Bahnhofstraße 2, 95152 Selbitz

Rathaus

ca. 0,1 km entfernt

Gasthof Goldene Krone, Peter Hagen

Bahnhofstraße 18, 95152 Selbitz

ca. 0,2 km entfernt

Café Weiß

Nailaer Straße 1, 95152 Selbitz

ca. 0,2 km entfernt

E-Bike-Ladestation am Gasthof Goldene Krone

Bahnhofstraße 18, 95152 Selbitz

Während eines Besuches bei uns können Sie super bequem Ihr E-Bike laden. 

E-Bike-Ladestation

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Gasthof-Pension Weiß

Dorfstraße 10, 95152 Selbitz

ca. 0,2 km entfernt

Little Italy Pizzeria

Bahnhofstraße 24, 95152 Selbitz

ca. 0,2 km entfernt

Stadt Selbitz

Anger, 95152 Selbitz

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
6-Täler-Weg Odenwaldklub HW22 Bensheim-Walldürn

Bensheim

23:50 h2014 hm1699 hm75,0 kmsehr leicht

Wander-Tour

Anschlussweg - Fränkischer Gebirgsweg Nemmersdorf

Goldkronach

0:20 h50 hm1 hm1,0 kmsehr leicht

Wander-Tour

Anschlussweg - Fränkischer Gebirgsweg Thiersheim

Thiersheim

0:45 h46 hm46 hm2,4 kmsehr leicht

Wander-Tour

Auf den Spuren des Hegereiters

Adelshofen

Hegereiterweg

2:25 h101 hm91 hm8,4 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bachstelzenweg Flachslanden

Schloßstraße 5, 91604 Flachslanden

1:36 h163 hm164 hm6,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bärwurztour Lichtenberg

Lichtenberg

2:55 h227 hm231 hm9,1 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bauernweg

Bogen

...

0:20 h61 hm74 hm1,3 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bergmessweg

Ehingen

0:10 h48 hm0,2 kmmittel

Wander-Tour

Bieberer Acht - Europäischer Kulturweg

Biebergemünd

3:35 h315 hm308 hm11,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bienenwanderweg

Wietzendorf

Ein Kurzwanderweg für Familien

1:00 h30 hm30 hm3,6 kmsehr leicht

Wander-Tour

Buntspecht, Neuhof

Schloßstraße, 90616 Neuhof an der Zenn

1:45 h119 hm123 hm5,6 kmleicht

Wander-Tour

Buntspechtweg Weihenzell

Zellrüglinger Straße, 91629 Weihenzell

3:00 h131 hm129 hm10,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102