Mittagspause wird rund um Schloss Seehof stattfinden.
Memmelsdorf, 08. Mai 2024: Der Bayerische Rundfunk wird neben der BR-Wanderwoche nach Pfingsten nun auch die BR-Radltour durch die Fränkische Toskana führen. Die 5. und vorletzte Etappe führt am Donnerstag, 1. August 2024 von Pegnitz/Oberfranken nach Ebern/Unterfranken. Die Mittagspause wird in Memmelsdorf stattfinden – rund um Schloss Seehof.
Erster Bürgermeister Gerd Schneider ist gerne Gastgeber: „Wir freuen uns über die Gelegenheit, über 1.000 Radler in Memmelsdorf zur Mittagspause willkommen zu heißen. Gemeinsam mit vielen Akteuren aus der Gemeinde und dem Restaurant-Café Schloss Seehof werden wir nun die notwendigen organisatorischen Maßnahmen umsetzen, um einen herzlichen Empfang zu bereiten.“ Auch Christine Maget, Leiterin der Schloss- und Gartenverwaltung in Bamberg, freut sich auf viele Besucher in der beeindruckenden Parkanlage von Schloss Seehof: „Die ehemalige fürstbischöfliche Sommerresidenz bildet die perfekte Kulisse für eine Rast und wird den Radlern sicher als ein Highlight der Tour in Erinnerung bleiben!“
Über 1.000 Radler werden mit viel Hunger und Durst ankommen und ein paar schöne Stunden in Memmelsdorf verbringen. Kulinarische Spezialitäten und kühle Getränke (auf Selbstzahlerbasis), eine mobile Fahrradwerkstatt und Toiletten werden bereitstehen, um die Radler wieder auf die nächste Etappe vorzubereiten. Auf einer mobilen Bühne werden BR-Moderatoren mit einem Unterhaltungsprogramm für beste Stimmung sorgen und die Region vorstellen.
Tourismusmanagerin Bianca Müller ist begeistert: „Einfach klasse, dass der Bayerische Rundfunk neben der BR-Wanderwoche Fränkische Schweiz mit einem Wandertag im Ellertal nun auch die BR-Radltour durch die Fränkische Toskana führt! Auch wenn der Aufenthalt nur kurz ist, sind alle Radler schließlich potenzielle Urlauber, die zu einem späteren Zeitpunkt mit Familie wiederkommen könnten und im Freundes- und Bekanntenkreis von ihren Erlebnissen erzählen werden. Aber vor allem ist die mediale Reichweite eine tolle Unterstützung, um unsere Region noch bekannter zu machen.“ Der Bayerische Rundfunk berichtet während der BR-Radltour täglich in seinen Hörfunkprogrammen, im BR-Fernsehen, auf seinen Online-Seiten, über Social-Media-Kanäle und in der BR24 App über die BR-Radltour.
Die BR-Radltour zum 75. Geburtstag des BR
Tagsüber radeln – abends feiern: Das bewährte Motto der BR-Radltour ist auch bei der diesjährigen Ausgabe des Klassikers im Sommer gesetzt. Zum 75. Geburtstag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Verantwortlichen dabei eine ganz besondere Strecke ausgedacht: quer durch alle sieben bayerischen Regierungsbezirke.
Eingeteilt auf sechs Etappentage, führt die insgesamt zirka 550 Kilometer lange Strecke durch sämtliche bayerische Regierungsbezirke: Nach dem Start in Landau a.d. Isar/Niederbayern geht es weiter nach Geisenfeld/Oberbayern (Ankunft 28. Juli), Donauwörth/Schwaben (29. Juli), Berching/Oberpfalz (30. Juli), Pegnitz/Oberfranken (31. Juli) und über Ebern/Unterfranken (1. August) ins Ziel nach Neustadt a.d. Aisch/Mittelfranken (2. August).
Open-Air-Konzerte am Abend
An jedem Etappenort erwartet die Teilnehmenden der Radltour sowie Besucherinnen und Besucher abends ein großes Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt. Die diesjährigen Künstlerinnen und Künstler werden Mitte Mai bekannt gegeben.
BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth: "Seit 75 Jahren ist der BR in allen Regionen des Freistaats zu Hause, macht identitätsstiftendes Programm und schafft Erlebnisse, die Menschen mit verschiedensten Biografien verbinden. Die BR-Radltour als unsere größte mehrtägige Veranstaltung ist ein perfektes Beispiel dafür: Jahr für Jahr begeistert sie Zehntausende entlang der Strecke und bietet Programm zum Anfassen. So etwas schafft kein Netflix und kein Instagram – so etwas schafft nur der BR. Ich freue mich deshalb ganz besonders, dass die Radltour in unserem Jubiläumsjahr einen speziellen Beitrag leistet und ihre einmalige Visitenkarte in allen Regierungsbezirken abgibt!"
BR-Marketingchef Dr. Markus Riese: "Gemeinsam unterwegs durch alle sieben Regierungsbezirke Bayerns – das ist etwas ganz Besonderes und bei der Tourplanung auch eine gewisse Herausforderung. Dieser haben wir uns im Jahr des 75-jährigen BR-Jubiläums sehr gerne gestellt! Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Route, die den Teilnehmenden hoffentlich viel Spaß machen wird. Auch in diesem Jahr bringt die BR-Radltour die Menschen in Bayern auf einzigartige und nachhaltige Weise zusammen – nah bei den Leuten, in der Region und mit besonders stimmungsvollen Momenten."
Details zum Anmeldestart im April
1.000 Teilnahmeplätze stehen bei Bayerns größtem Freizeitsport-Ereignis in diesem Jahr zur Verfügung. Über Anmeldemodalitäten und weitere Details zur BR-Radltour 2024 informiert der Bayerische Rundfunk.
Weitere Informationen unter www.br-radltour.de
Tourist-Information Fränkische Toskana (TIFT)
Am Wehr 3, 96123 Litzendorf
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 15.07.2024
Der Bayerische Rundfunk wird die diesjährige BR-Radltour auch durch die Fränkische Toskana führen.

veröffentlicht am 23.05.2024
Erste Tour in der Fränkischen Toskana unter dem Motto “Brau & Kunst”

veröffentlicht am 19.04.2024
Mitgliederversammlung des Vereins Flussparadies Franken e.V. tagt in Strullendorf


veröffentlicht am 22.08.2024
Marathon durch die Fränkische Toskana sucht Ehrenamtliche.

veröffentlicht am 27.09.2024
Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner der „Tourismuskrone 2024“ der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz

veröffentlicht am 23.09.2024
Großes Interesse an Wander- und Radtouren in der Fränkischen Toskana

veröffentlicht am 18.09.2023
“Heimat-Info” APP für Litzendorf kostenlos zum Download

veröffentlicht am 18.04.2025
Ab dem 1. Mai 2025 ist die Freizeitlinie 970, der Fränkische Toskana Express, wieder an Wochenenden und Feiertagen unterwegs. Die beliebte VGN-Linie bringt Wanderer und Ausflügler von Bamberg-Bahnhof in die Fränkische Toskana – bequem, umweltfreundlich und klimaschonend.


veröffentlicht am 11.04.2025
Am diesjährigen Tag der Städtebauförderung, am 10. Mai 2025 wird in Melkendorf ein bedeutendes Projekt offiziell gestartet: die Revitalisierung des ehemaligen Areals der Brauerei und Gaststätte Winkler.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023