In der Pfarrkirche von Fraurombach verbirgt sich ein bedeutendes Kulturgut unserer Region, das weitgehend unbeachtet bleibt: ein Wandmalereizyklus aus dem Jahr 1330, der die mittelalterliche Legende über das Leben des byzantinischen Kaisers Heraklius darstellt. Heraklius hat in der mittelalterlichen Heilsgeschichte einen wichtigen Platz eingenommen, da er während seiner Herrschaft (610-641) das von den Arabern gestohlene Heilige Kreuz zurückgewann. Das Wandgemälde illustriert zudem Episoden aus der Kindheit und Jugend des Kaisers. Dieser Heraklius-Zyklus ist somit ein einzigartiges Beispiel dafür, wie ein profanes literarisches Thema in die Wandmalerei eines Kirchenraums übertragen wurde. In den letzten Jahren hat das Gemälde zahlreiche Besucher aus der internationalen germanistischen und kunsthistorischen Forschung nach Fraurombach gezogen.
Evangelische Kirchengemeinde Fraurombach
Hinter der Linde 6, 36110 Schlitz
Besuchen Sie uns auch auf:
https://dekanat-vogelsberg.ekhn.de/gemeinden/schlitz-hartershausen-und-fraurombach.html
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Freitag | 11:30 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 21:30 |
Sonntag | 11:30 - 21:30 |
Für Gruppen oder Feiern wird Montags nach Absprache gern geöffnet.
Im Ort 5, 36110 Schlitz
Schlitzerländer Gastlichkeit
Regional, International
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,2 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,6 km entfernt

ca. 3,6 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Hinter der Linde 6, 36110 Schlitz

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sandlofser Straße 2, 36110 Schlitz

ca. 1,6 km entfernt

Schlitz
Zwischen Kultur und Natur: Von der Burgenstadt durch die herrliche Naturlandschaft
3:00 h296 hm12,7 kmleicht

ca. 2,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Pfordter Straße, 36110 Schlitz
ca. 3,0 km entfernt
36110 Schlitz

ca. 3,1 km entfernt
ca. 3,2 km entfernt
Gräfin-Anna-Straße 7, 36110 Schlitz

ca. 3,4 km entfernt

Schlitz
Fahrgenuss für Genußradler und Skater auf ehemaliger Bahntrasse - mit geringen Steigungen.
8:00 h818 hm94,0 kmleicht
ca. 3,5 km entfernt
Brauhausstrasse 16, 36110 Schlitz
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Bleidenröder Straße 10, 35315 Homberg (Ohm)

Marktstraße 87, 35315 Homberg (Ohm)

außerhalb der Gottesdienste geöffnet
Martin-Luther-Platz 16, 91522 Ansbach
Anders als die Stifts- und spätere Hofkirche St. Gumbertus ist die bürgerliche Pfarrkirche St. Johannis vergleichsweise einheitlich im 15. Jahrhundert als dreischiffige Pseudobasilika erbaut worden.
KircheSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeReligiöse Stätten

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstraße 13, 29389 Bad Bodenteich
Klassizistische Saalkirche aus dem 18. Jahrhundert
35321 Laubach

Die Kirche ist von April bis Oktober täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet.
Kirchboitzen 32, 29664 Walsrode OT Kirchboitzen
St. Michaelis KircheEin schlichter Bau aus dem umfassenden Werk von C. W. Hase ist die St. Michaeliskirche in Kirchboitzen, deren Vorgängerbauten sich bis auf das Jahr 1226 zurückverfolgen lassen.

Volkmarstraße, 36304 Alsfeld

außerhalb der Gottesdienste geöffnet
Karlspl. 8, 91522 Ansbach
Der bayerische König Ludwig l. sorgte dafür, dass der Kirchenbau wieder vorangetrieben wurde und jede Konfession ihr Gotteshaus bekam.