Lauterufer
Das Lauterufer zieht sich beinahe einen ganzen Kilometer durch die Stadt. Hier fand das Wirtschaftsleben der Stadt statt. An den Schrittsteinen saßen Leinenweber und Bauhandwerker, in der Löbersgasse und am Ledersteeg arbeiteten Lohgerber und Weißgerber, die oft einiges an Reichtum ansammeln konnten. Kleine, verwinkelte Gassen zieren heute die Viertel an den Ufern des namensgebenden Flusses der Stadt. Auf der Stadtseite, am so genannten „Entenberg“, wurde teils noch lange Zeit Landwirtschaft betrieben. Die Lauter ist umrahmt von geschichtsträchtigen Fachwerkhäusern und dient im Sommer und im Winter als romantische Promenade.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


21385 Oldendorf (Luhe)
Länge: 29 km | Strecke: Wetzen – Luhmühlen – Garstedt – Bahlburg – Winsen (Luhe)


Die Gerdau, einer der Quellbäche des Heideflusses Ilmenau, durchquert den Westteil des Landkreises Uelzen. Ihre Quellen liegen abgeschieden im Gebiet des Kiehnmoores sowie im benachbarten Brambosteler Moor, im Grenzbereich zu den Landkreisen Celle und Soltau-Fallingbostel (Heidekreis). Durch das Vorkommen zahlreicher seltener Tiere (u.a. Flussperlmuschel, Neunauge, Kranich und Schwarzstorch) stehen Teile des Baches und der angrenzenden Ländereien unter Naturschutz.

Oberlauf der Amper. Der Quellbereich der Ammer befindet sich in den Ammergauer Alpen am Ausgang des Graswangtals zwischen Graswang und Ettal. Teils fließt hier Wasser aus einem Hochmoor ab, teils werden verschiedene Quelltöpfe im Talgrund aus dem hier zutage tretenden Wasser der Linder gespeist, die unmittelbar an der Grenze zwischen Tirol und Bayern in der Nähe des Ammersattels entspringt und den größten Teil des Jahres zwischen Linderhof und Graswang in dem durchlässigen, kalkigen Untergrund versickert.

Hauptstraße 5, 95706 Schirnding
Ein malerischer Fluss, der durch das idyllische Schirnding fließt.