Odenwald-Limes: Villa bei Neckarzimmern, Neckarzimmern
Die Überreste von Räumen der villa rusica kann man immer noch in der Villa bei Neckazimmern entdecken.
In der „Unteren Au“, etwa 400 m nordwestlich der Gemarkungsgrenze Neckarzimmern gegen Neckarelz auf einer vom Volk „Steinbuckeläcker“ und „Steinmäuerleshecke“ genannten Stelle untersuchte Karl Schumacher 1893/94 ebenfalls die Trümmer einer römischen villa rustica. Einzelne Räume waren noch deutlich erkennbar (kleiner Baderaum, in der östlichen Ecke des Gebäudes ein mit Hypokausten heizbarer Raum).
Viele Gefäßscherben aus gewöhnlichem Ton und aus terra sigillata wurden gefunden, die für die Datierung von Wichtigkeit sind.
Sie gehören der vorantonischen Zeit an und rücken die Erbauung der Villa somit mindestens in den Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. An weiteren Funden sind zu erwähnen: aus Eisen ein Hackmesser von 16 bis 26 cm Länge, ein Hohlschlüssel 8 cm lang und ein Hängeschloß mit einem Durchmesser von 6 cm mit Kettchen; aus Bronze eine Fibel; aus Ton ein ganzes „Krügelchen“ und mehrere aus den Scherben zusammengesetzte Urnen. Außerdem aus Steinen ein Bruchstück einer Säulenbasis aus rotem Sandstein und viele quadratische dünne Sandsteinplättchen.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Jederzeit zugänglich.
Kailbacher Straße, 69427 Mudau
In den Schneidershecken finden sich beeindruckende römische Funde.

Jederzeit zugänglich.
Kailbacher Straße, Mudau
Das Kleinkastell liegt ca 50 m östlich der Straßenkreuzung am Wald.
Jederzeit zugänglich.
Kastellstraße, 69427 Mudau
Das Kohortenkastell „Oberscheidental“ gehörte zu den größten Militäranlagen am Odenwald-Limes.
Die Jupitergiganatensäule findet man im Mosbacher Teilort Diedesheim. Diese Säule darf man als Symbol des menschlichen Lebenslaufes ansehen. Sie besteht aus dem Wochengötterstein und dem Viergötterstein.
Es wurden einige alte Wohnhäuser nahezu vollständig erfasst werden. Daraus ist abzuleiten, das sehr viele Menschen in der Römerzeit in Schloßau lebten.
Das Kohortenkastell im Mudauer Wald gehört zu den größten Militäranlagen am Odenwald-Limes.
Im Limeslehrpfad bekommt man viele Einblicke in die Zeit der Römer. Man kann zum Beispiel immer noch die Holzkonstruktion der Turmstelle, an der leichten Erhebung im Boden und mit umlaufender grabenartiger Eintiefung im Gelände erkennen.
Die romantische Michaelskapelle liegt auf dem Michaelsberg hoch über der Stadt Gundelsheim.
Die römischen Münzen von Kaiser M. Aurelius wurden 1868 in Neckarzimmern von einem Pfarrer am Stockbronner Hof gefunden.
Römische Reliefsteine in der historischen Altstadt von Gundelsheim
Reste eines römischen Mauerwerks, das zu einer Villa gehören soll, wurden 1893 bei Ausgrabungen gefunden und könnnen in der Villa am Stockbonner Hof begutachtet werden.
Von dem Numeruskastell ist noch das gut konservierte Westtor zu sehen. Das Numeruskastell wurde dann zu einem römischen Gutshof umgebaut.
Jederzeit zugänglich.
Buchweg, 74864 Fahrenbach
Auch in der Gemeinde Fahrenbach sind bis heute Spuren der alten Römer zu finden.

Erbacher Strasse, 64750 Lützelbach
Der Römische Wachturm WP 10/11 "Auf der Sellenplatte", besteht aus Stein- und Holzturm, liegt etwa 30 m nördlich der Umzäunung eines ehemaligen Munitionsdepots, das heute von Privatfirmen als Lagerplatz genutzt wird.

Frei zugänglich.
Erbacher Strasse, 64750 Lützelbach
Bei Lützelbach finden sich besonders viele Zeugnisse des Odenwald-Limes. Sie können auf einem archäologischen Rundweg erwandert werden.


Frei zugänglich.
Mangelsbach, 64720 Michelstadt
Der Höhenort Michelstadt-Würzberg liegt am Odenwald-Limes. So sind am Waldrand Überreste von Limeswachtürmen zu finden.







Ganzjährig frei begehbar
Zum Römerbad, 64720 Michelstadt
Das Kastell Würzberg – auch bekannt als "Römerbad" – erzählt vom Alltag der römischen Legionäre am Odenwald-Limes.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Im Winter eventuell frühere Schließung möglich.
Eulbach-Jagdschloss 1, 64720 Michelstadt
Im Englischen Garten zu Eulbach sind zahlreiche Fundstücke vom Odenwald-Limes, vor allem aber vom Numeruskastell Eulbach zu sehen.

Herkulesstraße 1, 74821 Mosbach
Bei den Jupitergigantensäulen handelt es sich um Denkmale des Jupiterkultes. Das Denkmal selbst darf als Symbol des menschlichen Lebenslaufes angesehen werden: Des Werdens und Vergehens in der Natur, im Zeitmaß des Tages, der Woche und der Jahreszeiten.