Der Weg verlässt unterhalb der Bergstation der Bergbahn den kleinen Ort Lichtenhain. Nach Unterquerung der Steilstrecke der Bergbahn bietet sich die Möglichkeit, das Auf und Ab der unterschiedlichen Wagen der Bergbahn zu erleben. Besonders attraktiv ist dies, wenn in den Sommermonaten bei schönem Wetter die Güterbühne mit dem nach oben offenen Aufsatzwagen, Cabrio genannt, zum Einsatz kommt.
An der Sandmanns-Märchenhütte vorbei führt der Weg zuerst durch einen abwechslungsreichen Hochwald, dann zwischen Waldrand und Weideflächen entlang zum Hundedressurplatz.
Auf einem kurzen, steil abwärts durch den Wald führenden Pfad, gelangt man in das Weidegebiet, in dem der Wiesenweg wieder aufwärts durch die Weiden der Wisente führt. Geschützt durch Drahtzäune kann man hier die gewaltigen Tiere bewundern, die vor 500 Jahren noch in unseren Wäldern als Wildtiere anzutreffen waren. Durch Zucht wurden sie vorm Aussterben gerettet und heute beginnt man wieder, sie in Europa auszuwildern. Auch in Deutschland, im Rothaargebirge, geschah dies 2013 mit einer kleinen Gruppe dieser sich vegetarisch ernährenden größten Landtiere unseres Kontinents.
Vom Weidegebiet weist ein Wegweiser zum Damwildgehege - und es ist immer wieder interessant, sich die hier gezüchteten Damhirsche und Kühe und auch den reichlich vorhandenen Nachwuchs anzusehen.
Weiter durch das Weidegebiet, das den Rinderherden der Natur-Fleisch GmbH "Rennsteig" Oberweißbach ideale Bedingungen für eine gesunde und naturnahe Aufzucht bietet, führt der Weg zurück nach Lichtenhain. Hier trifft man in unmittelbarer Nachbarschaft zur Waldgaststätte Falkenblick auf die Anlagen der Lichtenhainer Waldeisenbahn, einer Schmalspurbahn mit 600 Milimeter Spurweite. Samstags und zu Feiertagen ist es oft möglich, eine kurze Fahrstrecke mit dieser Bahn zu genießen.
Daneben befindet sich auch der Umsteigepunkt von der Steilstrecke der Bergbahn zur Flachstrecke, der für technisch interessierte Besucher und Nutzer der Bergbahn einiges zu bieten hat. Von hier führt der Weg in den Fröbelwald. In diesem Waldstück auf dem Falkenhügel wird seit 2013 ein Walderlebnispfad mit mehreren interessanten Stationen angelegt. Friedrich Fröbel, der in Oberweißbach geboren wurde, gründete 1840 den ersten Kindergarten. Er vertrat die Auffassung, dass Kinder sich ihre natürliche Umwelt im Spiel aneignen sollten. Die bereits geschaffenen und noch entstehenden Stationen im Fröbelwald greifen diese Ideen auf und bieten somit viel Raum für die Entfaltung des kindlichen Tätigkeits- und Spieltriebs.
Nach dem Fröbelwald ist es nicht mehr weit bis zum Wanderstart, dem Ausgangspunkt dieser Tour.
Wanderstempel Auf diesen Rundwegen können Sie digital Wanderstempel für Ihre persönliche Wanderurkunde sammeln. An den markierten Stempelstellen scannen Sie den jeweiligen QR-Code mit Ihrem Smartphone ein und fügen über den generierten Link Ihrem Stempelkonto den Standort hinzu. Auch ohne Smartphone können Sie die Wanderstempel sammeln. Hinweise dazu finden Sie vor Ort auf den QRCode-Schildern. Alle Stempelstellen befinden sich direkt am Weg!
Und das Besondere:
Die KomBus-Wanderbusse bringen Sie schnell und komfortabel zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung!