Die Tour beginnt vor der Tourist Information Mühlhausen. Hier können Sie sich informieren, Kartenmaterial erwerben oder einfach ihr E-Bike aufladen. Das Team der Tourist Information freut sich über Ihren Besuch.
In unmittelbarer Nähe der Tourist Information Mühlhausen befindet sich das Historische Rathaus, dessen Geschichte mehr als 700 Jahre zurückreicht. Der Gebäudekomplex wurde immer wieder baulich erweitert und repräsentiert daher verschiedene Stilepochen. Bei einer Besichtigung können Sie die imposante Rathaushalle, die große Ratsstube und das Reichsstädtische Archiv mit seiner umfangreichen Sammlung entdecken.
Folgen Sie der Ratsstraße in Richtung Unterstadt, gelangen Sie linker Hand zum Kornmarkt mit der ehemaligen Klosterkirche „St. Crucis“, die heute auch Kornmarktkirche genannt wird. Die Kornmarktkirche beherbergt heute die Gedenkstätte Deutscher Bauernkrieg mit einer Ausstellung zur Reformationsgeschichte. Der romantische Klostergarten, der nach Ideen von Albertus Magnus gestaltet wurde, schließt an die Kirche an und kann neben der Ausstellung besichtigt werden.
Durch die Linsenstraße, einer malerischen kleinen Einkaufsstraße mit lokalen Geschäften, gelangen Sie zum Untermarkt. Dieser bedeutende Platz wird durch die Divi Blasii Kirche, die Hauptkirche der Unterstadt, geprägt. Sie war von 1707-1708 Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach und beherbergt die nach seiner Disposition erbaute Schuke-Orgel. Zahlreiche Konzerte und kulturelle Veranstaltungen finden hier statt. Auf dem Untermarkt eingelassen, befinden sich „Zeitbänder“, die über die wichtigsten historischen Begebenheiten der Mühlhäuser Stadtgeschichte Auskunft geben.
Weiter geht es über den Kristanplatz zum Kulturhistorischen Museum, dem Haupthaus der Mühlhäuser Museen mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Archäologie und Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts. Als ehemaliges Gymnasium wurde das Gebäude Ende des 19. Jahrhunderts direkt an der historischen Stadtmauer errichtet.
Nach dem Durchgang zum Lindenbühl folgen Sie dem Unstrut-Werra-Radweg nach rechts und queren die Straße nach links in die Spielbergstraße. Sie folgen dem Weg weiter über die Kettengasse, Zur Roten Löwenmühle, den Obermühlenweg und der Straße Am Poperöder Bach. Über die Heyeröder Landstraße folgen Sie weiter der Popperöder Gasse zum Quellenweg und gelangen zum Brunnenhaus Popperode, eines der schönsten Brunnenhäuser Deutschlands. Weiter über die Schwanenteichallee gelangen Sie dann zum Schwanenteich.
Das Naherholungsgebiet rund um den Schwanenteich lädt zum Verweilen ein, bietet Spielspaß für Kinder und auch Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Das dort ansässige Freibad verspricht eine Abkühlung in den Sommermonaten. Sie haben die Möglichkeit den Schwanenteich vollständig zu umrunden.
Die Route führt über die Schwanenteichallee zurück in Richtung Stadt. Hier überqueren Sie die Wanfrieder Straße (an der Kreuzung) und folgen der Marcel-Verfaille-Allee bis zur Johannisstraße mit ihren herrschaftlichen Villen. In östlicher Richtung sehen Sie dann bereits das Äußere Frauentor, einen 35m hohen Turm, der im Mittelalter zur Äußeren Wehranlage der Stadt gehörte. Dahinter erstreckt sich der Blobach, an dessen gegenüberliegender Seite sich das Innere Frauentor und der Rabenturm befinden. Sie sind Bestandteil der Stadtmauer von Mühlhausen, die von hier aus auf einer Länge von ca. 370 m begehbar ist. Folgen Sie hinter dem Stadttor rechts der Herrenstraße mit ihren zahlreichen historischen Fachwerkhäusern und gelangen Sie so zur Marienkirche, dem „Wahrzeichen“ von Mühlhausen. Diese fünfschiffige gotische Hallenkirche ist nach dem Erfurter Dom die größte Kirche mit dem höchsten Kirchturm (ca. 87m) in Thüringen. Der 1975 säkularisierte Bau dient seither als Museum und Müntzergedenkstätte. Dem Leben und Wirken des Predigers Thomas Müntzer, der hier seine Ideen verbreitete, ist ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet. Besonders sehenswert ist das aufwendig gestaltete Südportal der Kirche.
Durch die Ratsstraße gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt der Tour.