Skip to main content

Thüringer Radfernwege - 06 - Gera-Radweg

7:30 h58 hm822 hm73,5 kmleicht

>
Die 75 km lange Radtour führt größtenteils entlang der Gera. Neben Saale, Werra, Unstrut und Ilm ist die Gera einer der Hauptflüsse Thüringens. Mit einer Gesamtlänge von 67 km und einem Gefälle von ca. 700 m durchquert sie das Land von Südwesten nach Nordosten. Die beiden Quellbäche der Gera, die Zahme und die Wilde Gera, nehmen ihren Lauf bis zum Vorland des Thüringer Waldes getrennt und fließen schließlich in Plaue zusammen. Hinter Arnstadt tritt die Gera in flaches Land und führt durch ein Netz von Wasserläufen durch die Erfurter Altstadt. Nördlich der Landeshauptstadt prägt die weite Ebene des Thüringer Beckens das Landschaftsbild. Hier mündet die Gera bei Gebesee in die Unstrut.  Zwischen Geraberg und Angelroda finden wir eine geologische Besonderheit, die sogenannten Kammerlöcher im Weißenstein. Steil abfallende Felswände, Klüfte und Schluchten zeugen davon, dass hier vor langer Zeit eine 100 m lange Scholle vom Bergmassiv abgebrochen ist. Vom Gera-Radweg aus sind die Kammerlöcher zu Fuß zu erreichen. Hierzu sind 130 Höhenmeter zu überwinden. Stellenweise vorhandene Risse im Erdreich zeigen,das der Berg ständig in Bewegung ist.  Auf dem Gera-Radweg erwartet uns nicht nur eine abwechslungsreiche Landschaft, auch Kultur und Geschichte begleiten uns auf dem gesamten Weg. Hier kann man auf den Spuren Johann Sebastian Bachs, Martin Luthers und anderer historischer Persönlichkeiten radeln. Kulturelle Highlights entlang des Weges sind Elgersburg, Arnstadt , Molsdorf sowie Erfurt.  Das Wahrzeichen von Elgersburg ist das gleichnamige Schloss. Die Elgersburg ist eine der schönsten, ältesten und besterhaltensten Burgen Thüringens. Im Sommer finden auf Schloss Elgersburg zahlreiche Open-Air Veranstaltungen statt. In den kalten Monaten lädt der Grosse Rittersaal zu Kleinkunst und Kultur ein. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Carl-Eduard-Turm auf der "Hohe Warte" (832 m über NN) und die "Massemühle".  Arnstadt ist mit über 1.300 Jahren die älteste Stadt Mitteldeutschlands. Hier war außerdem Johann Sebastian Bach als Organist tätig. Lohnenswert ist ein Besuch von Europas größter Puppenstadt "Mon Plaisir". Auch das Stadtmodell "Arnstadt um 1740" in Thüringens ältestem Gartenhaus ist durchaus sehenswert. Für Eisenbahnfans ist das Museum für Dampflokomotiven besonders interessant.  In Molsdorf befindet sich das spätbarocke Schloss Molsdorf mit seiner Parkanlage. Es ist aus einer Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert hervorgegangen und wird auch als "Thüringer Versailles" bezeichnet. Der künstlerische und architektonische Reichtum des Schlosses offenbart sich vor allem in seinem Inneren. Französische Vorbilder nachahmend sind alle Räume entsprechend prachtvoll ausgestattet.  In Erfurt erwartet den Radfahrer das einzigartige Ensemble vom Dom St. Marien und der Kirche St. Severi. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Citadelle Petersberg, das Rathaus und die Erfurter Gartenbauausstellung. Im Augustinerkloster lebte der Reformator Martin Luther als Mönch. Außerdem gibt es in Erfurt die längste bebaute und bewohnte Brückenstraße Europas, die Krämerbrücke. Der Gera-Radweg verläuft zumeist abseits stark befahrener Bundes- und Landstraßen auf Nebenstraßen, land- und forstwirtschaftlich genutzten Wegen sowie eigenständigen Radwegen. Mit Ausnahme der ersten Kilometer von der Schmücke bis Geraberg ist der Weg in beide Richtungen leicht zu befahren.
  • Aufstieg: 58 hm

  • Abstieg: 822 hm

  • Länge der Tour: 73,5 km

  • Höchster Punkt: 913 m

  • Differenz: 763 hm

  • Niedrigster Punkt: 150 m

Schwierigkeit

leicht

Panoramablick

sehr viele

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Sie erreichen den auf über 900 m gelegenen Ausgangspunkt der Tour am einfachsten mit der Buslinie 359. Diese verkehrt vom Bahnhof Gehlberg in Kooradination mit den Zügen der DB-Regio zur Schmücke. Die Fahrpläne der Rennsteig-Buslinien können Sie hier eimsehen. Ringleben ist an das Netz der DB-Regio angeschlossen. Die Züge nach Erfurt verkehren regelmäßig.

Anreise private Verkehrsmittel

Direkt an der Schmücke sind ausreichend Parkplätze vorhanden. 

A71 Schweinfurt - Sömmerda

Abfahrt Oberhof / Gehlberg, weiter auf der B247 in Richtung Oberhof, vor Oberhof nach rechts in Richtung Gehlberg, nach ca. 8 km erreicht man die Schmücke.

A4 Frankfurt am Main - Dresden

Bis Kreuz Erfurt, dann auf die A71, Abfahrt Gräfenroda, weiter auf der B88 in Richtung Gräfenroda, in Gräfenroda in Richtung Gehlberg

Navigation starten:

Thüringer Radfernwege - 06 - Gera-Radweg.gpx
Thüringer Radfernwege - 06 - Gera-Radweg.gpx

Hier befindet sich auch

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Öffentliche OrteRegierungsgebäudeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

egapark

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Deutsches Gartenbaumuseum

Öffentliche OrteVeranstaltungAusstellung / MesseSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Naturkundemuseum Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Erfurt Tourist Information

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Michaeliskirche Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ägidienkirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtmuseum Erfurt - Haus zum Stockfisch

Öffentliche OrteVeranstaltungAusstellung / MesseSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Angermuseum Erfurt

Öffentliche OrteVeranstaltungAusstellung / MesseSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kunsthalle Erfurt - Haus zum Roten Ochsen

Öffentliche OrteVeranstaltungAusstellung / MesseSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum für Thüringer Volkskunde

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bachkirche Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Arnstadt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schlossruine Neideck

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bachhaus Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Liebfrauenkirche Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberkirche

Pfarrhof 2, 99310 Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 8,0 km entfernt

LOTTO-Thüringen Skisport-HALLE Oberhof

Tambacher Straße 44, 98559 Oberhof

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenGastgeberSportstätte

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102