Die historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt muss geschützt werden.
1992 beschloss die EU ein Schutzgebietsnetz („Natura 2000“) aufzubauen, welches dem Erhalt wildlebender Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume dient. In der Fränkischen Toskana wurden mehrerer sogenannter „Fauna-Flora-Habitat-Gebiete“ (FFH-Gebiete) ausgewiesen: „Albtrauf von Dörnwasserlos bis Zeegendorf“, „Albtrauf von der Friesener Warte zur Langen Meile“ und „Regnitz, Stocksee und Sandgebiete von Neuses bis Hallstadt“.
Ökologisch besonders vielfältig ist die Fränkische Toskana durch den Übergang aus dem sandigen Regnitztal mit dem Hauptsmoorwald hinauf auf den Fränkischen Jura. Die Wachholderheiden und Magerwiesen der Jurahochfläche (daher als "Blühender Jura" bezeichnet) verdanken ihren Artenreichtum auch der Wanderschäferei.
Durch den Einfluss des Menschen entstanden in Mitteleuropa aus ursprünglichen Naturlandschaften Kulturlandschaften. Dazu gehören im Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura artenreiche Wiesen, Wacholderheiden, Weidelandschaften, Heckengebiete, Streuobstbestände, strukturreiche Laubmischwälder, durchsetzt von herausragenden Felsgebilden, Trockentälern und kristallklaren Fließgewässern. Die Vielfalt an Nutzungen und die erdgeschichtlichen Prozesse ließen eine Vielfalt von Lebensraumtypen entstehen, die für viele Tier- und Pflanzenarten wichtig sind. Diese historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt ist das wichtigste Kapital des Naturparks Fränkische Schweiz-Frankenjura, das es zu erhalten gilt. Deshalb zählt ein Großteil des Naturparks zu den 30 ausgewiesenen Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland.
Weitere Infos gibt es auf der Website des Naturparks Fränkische Schweiz-Frankenjura.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Lohweg 2, 91278 Pottenstein
Unberührte Natur, frische Luft, kein Großstadtlärm, in aller Ruhe entspannen – Wenn das für Sie Urlaub bedeutet, sind Sie in der Fränkischen Toskana, Teil des Naturparks "Fränkische Schweiz - Frankenjura" genau richtig. Werden Sie bei uns eins mit der Natur!


Jahnstraße, 86911 Dießen
Naturbeobachtungsstation mit herrlichem Ausblick über den Ammersee


Am Kirchberg 4, 91598 Colmberg
Ein großer Teil des Urlaubsgebietes Romantisches Franken gehört zum Naturpark Frankenhöhe. Dieses ca. 1100 km² große Gebiet liegt in Bayern, genauer gesagt in Franken an der Grenze zu Baden Württemberg. Die bekannteste Stadt ist Rothenburg ob der Tauber. Mit der Naturpark App - Ganz Ohr - erhält man fundierte Informationen.
Affalterthal 70, 91349 Egloffstein
Wiesenstellplatz im Land der Burgen und Höhlen

Festplatz, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Der Platz in ruhiger Lage ist umgeben von Wiesen und bietet einen herrlichem Blick auf den Waldstein

Aktuelle Öffnungszeiten Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Mo 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30
Di 8:00 – 12:00
Mi 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 17:00 – 21:00 Uhr warme Küche
Do 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 17:00 – 21:00 Uhr warme Küche
Fr 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 15:00 – 21:00 Uhr warme Küche
Sa 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 15:00 – 21:00 Uhr warme Küche
So 8:00 – 12:00 / 15:00 – 18:30 // Bistro 15:00 – 21:00 Uhr warme Küche