Besonders geeignet für:
Ein ca. 12 km langer Rundwanderweg, der zwei Besinnungswege miteinander verbindet, der 7,2 km lange Inspiriationsweg, beginnend in Ebstorf, mit 15 ausdrucksstarken Bildern zum Thema Natur und menschliche Gefühle, der in Hanstedt I an der alten Feldsteinkirche endet und der 4,2 km Auferstehungsweg, der dort beginnt mit 13 Tafeln, die die Auferstehungsgeschichte darstellen, und der dann wieder in Ebstorf am Kloster endet.
Starten Sie den 12,4 km langen Rundweg am besten im Klosterflecken Ebstorf. Parken Sie auf dem Domänenplatz, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters und gehen Sie über den Schulhof hinter dem Kloster in den Domänenpark hinein. Schon von weitem werden Sie die erste Tafel des Inspirationsweges im prallen Gelb leuchten sehen. Es ist der Neubeginn, die Inspiration! Vom ersten Bild an werden Sie mit kleinen Tafeln mit gelben und lila Pfeilen am Wegesrand weiter geführt zum nächsten Bild. Nach 7,2 km haben Sie 15 ausdrucksstarke Bilder erlebt, Bilder, die in die Natur passen, diese aufnehmen und menschliche Gefühle aufzeigen wie Unbeschwertheit, Zorn, Macht, Sehnsucht, Gelassenheit, Hoffnung oder Einsamkeit. Bei Bildern, die Harmonie, Traumwandeln oder auch den Übergang darstellen erkennt man den Zusammenhang zum Ort, an dem sie stehen. Die Künstlerin Frauke Thein hat sich mit der allumfassenden Schöpfung und das Wissen der Begrenztheit unseres Daseins mit Anfang und Ende auseinandergesetzt. Zu jeder Tafel hat Sie “Wortbilder” verfasst, die diese vervollständigen, und ein Theologe fügte, für ihn passende Psalme hinzu. Der Weg führt Sie durch den Park, Wald, Wiesen und Felder bis nach Hanstedt I, wo die letzte Tafel an der über 100 Jahre alten Feldsteinkirche steht. Machen Sie gern eine Pause in dem kleinen Heideort. Die Kirche gehört zu den offenen Kirchen und lädt ein zu verweilen. Dort finden Sie einen Marien-Altar, der vor der Reformation in der Ebstorfer Klosterkirche gestanden haben soll. Wenn Sie als Gruppe unterwegs sind und sich vorher anmelden, ist auch eine Mahlzeit im Missionarischen Zentrum möglich, das gleich nebenan zu finden ist. Ansonsten geht es nun zurück über den Auferstehungsweg. Er beginnt mit der ersten Tafel direkt an der Kirche. An 13 Stationen werden Geschichten zur Auferstehung Jesu betrachtet und die Osterbotschaft künstlerisch reflektiert. Das Projekt entstand nach einer Reise nach Rom und dem Entdecken des Auferstehungsweges dort. Ein heimischer Künstler, Werner Steinbrecher, entwarf und gestaltete die Tafeln, die nun am Hanstedter Friedhof, entlang des Schwienau-Tales durch Feldmark und Hochwald am Ahrensberg und im Domänenpark am Wegesrand stehen. Zu jedem Bild wird eine passende Bibelstelle zitiert. Die letzte Tafel “Ostern ist heute” finden Sie am Ende Ihrer Wanderung, direkt vor der Klosterkirche. Wenn Sie den Klosterflecken wieder erreicht haben, wäre ein Besuch des Klosters mit seiner weltberühmten und einzigartigen Ebstorfer Weltkarte ein krönender Abschluss des Tages, den Sie danach in einem der Cafés oder Restaurants gemütlich ausklingen lassen können. Zu den beiden Wegen gibt es vielfältiges Begleitmaterial in der Ebstorfer Tourist-Info, oder es kann auch, wenn gewünscht, ein Begleiter zu dem besonderen Wanderweg gebucht werden.
Ausstattung
Kostenfreie Parkplätze
Einkehrmöglichkeit
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Jakobsplatz 1, 90402 Nürnberg
Nürnberg - Rothenburg o. d. Tauber: rd. 100 km (Weglänge im Landkreis Fürth: rd. 20 km)
26:01 h1077 hm964 hm99,2 km

Arzberg
Dieser Weg wurde in Erinnerung an den Aufenthalt des Universalgelehrten Alexander von Humboldt errichtet.
2:00 h97 hm97 hm5,4 kmsehr leicht


Bogen
Pilgerreise von Bogen nach Reibersdorf
2:00 h48 hm129 hm7,4 kmsehr leicht

Parkstetten
Entdecken Sie die wundervollen Kirchen zwischen Reibersdorf und Straubing
2:40 h44 hm33 hm10,2 kmsehr leicht

Straubing
Eine Reise ins Grüne
5:15 h179 hm155 hm20,2 kmleicht

Geiselhöring
In Labertal ganz oben
5:00 h133 hm180 hm18,8 kmleicht

Ebstorf
Der Inspirationsweg ist ein Angebot für alle, die sich in der Tradition des Pilgerns auf den Weg machen möchten.
2:20 h109 hm106 hm8,1 kmsehr leicht


Altenstadt
Bonifatiusroute nördlicher Teil: Pilgern von Altenstadt nach Fulda
27:00 h1581 hm92,0 kmleicht


Mainz
Bonifatiusroute südlicher Teil: Pilgern von Mainz nach Altenstadt
24:00 h351 hm92,0 kmleicht


Goldkronach
Der Rundwanderweg 1 in Goldkronach hat eine Länge von ca. 8 Km.
2:40 h185 hm187 hm8,6 kmleicht

Goldkronach
Der Rundwanderweg 2 hat eine Länge von ca. 7,5 Km.
2:50 h211 hm209 hm7,4 kmleicht

Warmensteinach
Der Freizeitweg hat eine Länge von 10,5 Km.
3:40 h395 hm249 hm10,8 kmsehr leicht


Kirchenpingarten
Auf dem Themenweg des Geopark Bayern-Böhmen informierenmehrere Schautafeln über erdgeschichtliche Besonderheiten.
1:27 h261 hm262 hm5,7 kmsehr leicht

Schloss, 74747 Ravenstein
Eine Quelle der Inspiration entspringt
4:00 h225 hm202 hm14,7 kmmittel





Hohenberg a.d.Eger
Über die Kirchstraße und den Langen Weg hinauf zum Heiligenberg. Über den Oberen und Unteren Brandweg zurück nach Hohenberg.
2:25 h207 hm211 hm7,6 kmsehr leicht

Nagel
Der Rundwanderweg erschließt alle markanten und sehenswerten Punkte rings um die Gemeinde Nagel.
1:25 h93 hm104 hm4,7 kmsehr leicht

Nagel
Der Rundwanderweg erschließt alle markanten und sehenswerten Punkte rings um die Gemeinde Nagel.
1:25 h93 hm104 hm4,7 kmsehr leicht


Nagel
Blüten und Mythen heißt der westlichste Teil des Naturerlebnispfades "Das teutsche Paradeiß" in Nagel.
1:50 h100 hm119 hm6,4 kmleicht

Nagel
Der Rundwanderweg erschließt alle markanten und sehenswerten Punkte rings um die Gemeinde Nagel.
1:30 h107 hm107 hm5,1 kmleicht

Nagel
Der Rundwanderweg erschließt alle markanten und sehenswerten Punkte rings um die Gemeinde Nagel.
1:30 h107 hm107 hm5,1 kmleicht