Skip to main content

Der Lech als Wirtschaftsmotor – einst und jetzt

Der Lech ist seit jeher „Motor“ der heimischen Wirtschaft. Schon im Mittelalter begann man seine positiven Eigenschaften nutzbar zu machen, auch wenn die regelmäßigen Hochwasser viel Übel mit sich brachten. Zu den direkt vom Lech abhängigen Berufszweigen gehörten vor allem die Gerber und die Flößer, später auch die Papierindustrie.

Die Nutzung der Wasserkraft hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Natur - auf das Landschaftsbild ebenso wie auf die Artenvielfalt des ehemaligen Wildflusses. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten haben durch die künstlichen Barrieren, ständig wechselnde Wasserstände sowie die fehlenden Kiesbänke ihren natürlichen Lebensraum verloren. Im weiteren Verlauf des LechErlebnisWeges Richtung Süden wird dies an mehreren Stellen besonders deutlich.

 

Die Gerber

In der Lechvorstadt konnten die Gerber unmittelbar am Wasser ihr Handwerk ausüben. Dies zeigt sich zum Beispiel am gut erhaltenen Gerberstadel in der Lechtorstr. 5/7. Im Erdgeschoß befand sich meist die Werkstatt, im ersten Stock wurden die Häute bearbeitet und im zweiten Obergeschoß zum Trocknen aufgehängt, was man an einigen architektonischen Details wie Lüftungsöffnungen und Seilzügen erkennen kann.

Das Lechwasser wurde zum Einweichen und Waschen der Häute benötigt. Vor allem aber diente der Lech als „Abwasserkanal“, um die stinkenden Gerberlaugen schnell aus der Stadt zu spülen!

 

Die Flößer

Der Lech spielte auch als Transportweg eine wichtige Rolle. Von 1376 bis 1914 hatte Schongau das Floßrecht.. Dies beinhaltet auch das „Niederlagsrecht“, wie es auch an Isar, Salzach und später Donau praktiziert wurde: Die auf Flößen antransportierten Waren mussten abgeladen und den einheimischen Händlern zu einem Vorzugspreis angeboten werden. In Schongau flossen zudem die Warenstöme von Brenner- und Fernpass zusammen. Im 17. Jahrhundert sind Flößerfahrten über Lech und Donau bis nach Ungarn bekannt.

 

Der Zimmerstadel

Dieses mächtige, gemauerte und geziegelte Speichergebäude am rechten Lechufer war über Dekaden ein wichtiges Zeugnis für den Reichtum der Stadt. Hier wurden alle erdenklichen Floß-Güter gelagert: Luxuswaren wie Tuche, Silbergeschirr und Wein aus Italien, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Eisenerz und Holzkohle. Aufgrund der damaligen Stadtentwicklung wurde der Zimmerstadel 1902 abgerissen.

 

Die Wasserkraft

Das flussaufwärts gelegene Kraftwerk der Lechstaustufe 6 ist das zweitgrößte Wasserkraftwerk am Lech. Der hier erzeugte Strom kommt zu einem Gutteil im Papierwerk der Firma UPM (ehemals Haindl) zum Einsatz. So profitiert noch heute das umsatzstärkste Unternehmen der Stadt vom Lech!

Die Nutzung der Wasserkraft hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Natur - auf das Landschaftsbild ebenso wie auf die Artenvielfalt des ehemaligen Wildflusses. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten haben durch die künstlichen Barrieren, ständig wechselnde Wasserstände sowie die fehlenden Kiesbänke ihren natürlichen Lebensraum verloren. Im weiteren Verlauf des LechErlebnisWeges Richtung Süden wird dies an mehreren Stellen besonders deutlich.

Hier können Sie sich weitere Informationen herunterladen.

Mit freundlicher und fachlicher Unterstützung der Stadt Schongau

Diese Information wurde im Rahmen des Hot Spot Projektes Alpenflusslandschaften erstellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds.

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,6 km entfernt

Herr Lose - Unverpacktladen

Marienplatz 16, 86956 Schongau

Wie wäre es mit einer Tasse Kaffee, einem Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato? In unserem gemütlichen Café wollen wir Ihnen den besten Kaffee in der Schongauer Altstadt bieten!

Café

ca. 2,0 km entfernt

Central Café Bistro Bar

Hauptplatz 5, 86971 Peiting

Im Central Café, im Herzen von Peiting, trifft sich Jung und Alt mit Freunden und Bekannten zum Frühstücken, Essen, Kaffeetrinken mit einem hausgemachten Stück Kuchen oder abends auf einen Drink. Kleine Speisenkarte.

Restaurant

ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,8 km entfernt

Bäckerei & Café Sesar

Bahnhofstraße 21, 86971 Peiting

Handwerklich-traditionelle Backkunst aus Peiting.

Bäckerei

ca. 5,5 km entfernt

Olli´s Schnaidbergstuben

Ramsau 9, 86971 Peiting

Kleine Gaststätte mit Biergarten und Terrasse. Direkt am Radweg in Richtung Rottenbuch gelegen. Abwechslungsreiche und kreative kleine Speisekarte.

Restaurant

ca. 6,4 km entfernt

Gaststätte Neuwirt

Birkland 44, 86971 Birkland

Restaurant

ca. 7,0 km entfernt

Restaurant Zauberhütte

Mößle 2, 86971 Peiting

Idyllisch und ruhig gelegen inmitten von Wiesen mit traumhaften Ausblick auf das Alpenpanorama.

Restaurant

ca. 8,2 km entfernt

Hofcafä Burggen

Ziegler 2, 86977 Burggen

Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!

Café

ca. 8,7 km entfernt

Alte Post

Kirchstraße 2, 82389 Böbing

Restaurant

ca. 9,6 km entfernt

Café Mandala

Klosterhof 1, 82401 Rottenbuch

Café

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Gasthof Lechwirt

Lechvorstadt 2, 86956 Schongau

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,6 km entfernt

Ferienwohnung „beim Schrimpf“

Marienplatz 10-12, 86956 Schongau

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,6 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt

Hotel Alte Post

Marienplatz 19, 86956 Schongau

Hotel

ca. 0,7 km entfernt

Hotel Blaue Traube, Diegruber GmbH

Münzstraße 10, 86956 Schongau

Hotel

ca. 0,8 km entfernt

Hotel Rössle

Christophstr. 49, 86956 Schongau

Hotel

ca. 0,9 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt

Ferienwohnung Ott

Semerstraße 5, 86956 Schongau

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

Bioland-Bauernhof Reßle

Dornau 7, 86956 Schongau

Bauernhof

ca. 1,3 km entfernt

Ferienwohnungen Schlossberg

Schloßbergstraße 18, 86971 Peiting

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,6 km entfernt

Hotel Holl

Altenstadter Str. 39, 86956 Schongau

Hotel

ca. 1,7 km entfernt

Ferienwohnung Thaller

Calvistraße 1, 86971 Peiting

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,9 km entfernt

Galeria Helmut

Münchener Straße 36a, 86971 Peiting

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 2,0 km entfernt

Gasthof Zum Keppeler

Hauptplatz 15, 86971 Peiting

Gasthof

ca. 2,1 km entfernt

Pension Lerchenfeld

Bernbeurer Straße 2, 86956 Schongau

Pension

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,4 km entfernt

Spielplatz

Weidenstraße, 86956 Schongau

Spielplatz

ca. 0,5 km entfernt

Spielplatz

Sonnengraben, 86956 Schongau

Spielplatz

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Erholungsgelände Oberndorf

Erholungsgebiet 1, 82266 Inning am Ammersee

Das Erholungsgebiet Oberndorf liegt am Südwestufer des Wörthsees und bietet eine weiträumige Badewiese mit Schattenplätzen.

Stranddatamodel.entitytype.Pier.title

Polizeibad Holzhausen

Eduard-Thöny-Straße, 86919 Utting am Ammersee

Stranddatamodel.entitytype.Pier.title

Seebad im Strandhotel Dießen

Jahnstrasse 10, 86911 Dießen am Ammersee

Das Seebad befindet sich im Strandhotel Dießen und verfügt über ein Liegewiese, einen Steg sowie einen Kiosk.

Stranddatamodel.entitytype.Pier.title

Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum

Dinkelsbühler Straße 23, 91572 Bechhofen

Europas einzigartiges Fachmuseum - Pinsel und Bürsten – wer kennt sie nicht? 

MuseumFührung/Sightseeing

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102