Das Semantic Web geht auf Tim Berners-Lee zurück und erweitert das WWW um Strukturen für bessere Maschinenlesbarkeit von Daten
Herkömmliche Webseiten sind so ausgelegt, das die Inhalte für Menschen gut und verständlich lesbar sind. Nun ist es aber so, dass dem menschlichen Gehirn eine Vielzahl von zusätzlichen Daten in Form von Allgemeinbildung oder erlerntem Fachwissen zur Verfügung stehen und deshalb ein umfassendere Sicht auf die vermittelten Inhalte besitzt. Ziel des Semantic Web ist es nun durch die semantische inhaltliche Anreicherung der Daten und die einheitliche Auszeichnung der Inhalte diese zusätzlichen Informationen maschinenlesbar zu machen und weiter zu geben. Einer der bekanntesten und durch die Unterstützung durch google vermutlich relevantesten Standards für die semantische Beschreibung von Daten ist schema.org, im Idealfall im Format JSON-LD. Auch wenn es möglich ist praktisch jede URL manuell um diese Datenstrukturen zu ergänzen, so erweist sich diese Vorgehensweise bei großen Datenbeständen als nicht mehr praktikabel.
Der Venus Knowledge Graph ist ein Content Management das gezielt für diese Aufgabenstellung entwickelt wurde. Durch barrierefrei Integrierbare Extensions und Plugins bereitet der Redakteur seine Daten ohne Mehraufwand sowohl für den menschlichen als auch den maschinellen Nutzer auf.
Rund um den Begriff “Semantic Web” gibt es noch eine ganze Reihe von ähnlichen Begriffen und Zielsetzungen wie Web 3.0, Linked Open Data oder Web of Data.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 03.09.2021
Ich versuche hier kurz und “for the rest of us” zu erläutern was ein Knowledge Graph ist.

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023