Ich versuche hier kurz und “for the rest of us” zu erläutern was ein Knowledge Graph ist.
Man kann sich dem Thema wortwörtlich nähern: “Knowledge = Wissen” und “Graph = Diagramm/Schaubild/Kurve”. Es geht also bei einem Knowledge Graph um eine Art der Darstellung von Wissen. Und erfunden hat den Begriff wohl Google. Wo ist nun der Unterschied zwischen einem Knowledge Graph und einer beliebigen Datenbank? Ganz klar im zugrunde gelegten Datenmodell. Während konventionelle Datenbanken darauf spezialisiert sind Informationen zu einzelnen Datensätzen zu speichern, werden die Datensätze in einem Knowledge Graph in ihren semantischen Zusammenhängen gespeichert. Es wird also nicht nur die isolierte Information gespeichert die ein Objekt (oder digital: Entität)beschreibt, sondern auch in welchem Zusammenhang (Graph)diese Entität mit anderen Entitäten steht. Während konventionelle (relationale) Datenbanken also in erster Linie wie Silos oder Schubladen betrachtet werden können in denen ähnliche oder gleichförmige Entitäten gespeichert werden, ist ein Knowledge Graph ein gigantisches Netz aus Entitäten und Graphen. Und weil das so ist, kann man einem Knowledge Graphen auch komplexere Fragen stellen und erhält umfassendere Antworten als von einer konventionellen Datenbank.
Google zeigt die Daten des Google Knowledge Graph neben den Suchergebnissen an. Auch wenn die Anzeige und die Datenfelder ziemlich einheitlich sind, die Datenquellen derer sich Google zur Darstellung bedient sind vielfältig. Besonders bevorzugt werden dazu Google Webseiten verwendet die strukturierte Daten gemäß Schema.org als JSON LD zur Verfügung stellen. Der Venus Knowledge Graph baut genau auf diesem Datenmodell auf und ist daher die ideale Datenquelle für den Google Knowledge Graph.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 30.03.2022
Das Semantic Web geht auf Tim Berners-Lee zurück und erweitert das WWW um Strukturen für bessere Maschinenlesbarkeit von Daten

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023