erstellt am 18.11.2021
"Nationale Naturlandschaften" kooperieren - Es kommt zusammen, was zusammengehört
Erste bundesweite Tagung aller Nationalen Naturlandschaften mit Unterzeichnung der Kooperationsverträge von NNL e. V. und VDN e. V.
Berlin/Bonn/Schneverdingen, 17. November 2021. Anlässlich der zukünftig engen Kooperation zwischen den beiden Dachverbänden Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) und Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) tagen rund 150 Vertreter:innen der 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 2 Wildnisgebiete in Deutschland vom 15. bis 19.11.2021 erstmals gemeinsam im Naturpark Lüneburger Heide. In einem feierlichen Festakt am 17. November wurden nach zwölf Monaten Vorbereitungszeit langfristig ausgerichtete Kooperationsverträge zwischen den beiden Dachverbänden mit Sitz in Berlin und Bonn unterzeichnet.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze zeigte sich in ihrer Videobotschaft begeistert über diese Kooperation. Sie hob hervor, dass die beiden Verbände mit der Kooperation zusammenführen, was zusammengehört, indem jetzt Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete unter dem gemeinsamen Dach der Nationalen Naturlandschaften vereint sind. Beide Verbände ergänzen sich künftig und leisten aus ihrer Sicht einen unverzichtbaren Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt und für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, betonte in seinem Grußwort: „Die Zusammenarbeit der beiden Dachverbände wird das bereits jetzt wichtige Angebot der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke weiter stärken – und dafür sorgen, dass ihre hohe Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz, aber auch für Erholung und Lebensqualität noch bekannter wird.“
„Durch diese Zusammenarbeit schaffen wir erstmalig ein Bündnis aller 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 2 Wildnisgebiete auf 33 Prozent der Fläche Deutschlands. In Zukunft werden wir mit einer gemeinsamen Stimme sprechen und viele Menschen dafür gewinnen, faszinierende Natur zu bewahren, Freude in und mit der Natur zu erleben und mit Zuversicht die Zukunft nachhaltig sowie klimaneutral zu gestalten“, stellt Friedel Heuwinkel, Präsident VDN e. V. fest.
„Als Nationale Naturlandschaften wollen wir als Bündnis für alle Menschen in besonderem Maße Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem Drittel der Landesfläche verwirklichen, um die Natur zu bewahren, erlebbar zu machen und nachhaltige Perspektiven für das Zusammenleben von Mensch und Natur zu entwickeln und somit die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Unsere Vision ist es, gemeinsam mit allen Menschen die Natur mit Freude zu bewahren und nachhaltig sowie klimaneutral zu leben.“, bringt Peter Südbeck, Vorsitzender NNL e. V., die Zukunftsperspektive der beiden Verbände auf den Punkt.
Beide Verbände sind sich sicher, dass die nun abgeschlossenen Kooperationsverträge für noch mehr Sichtbar- und Wirksamkeit der Nationalen Naturlandschaften zum Wohle der Natur und der Menschen in Deutschland sorgen werden.
Über den Verband Deutscher Naturparke e. V.
Der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) mit Sitz in Bonn ist seit 1963 Dachverband der Naturparke in Deutschland, die als Großschutzgebiete zu den Nationalen Naturlandschaften zählen. Der gemeinnützige Verein vertritt 101 der 104 Naturparke in Deutschland. https://www.naturparke.de/
Über Nationale Naturlandschaften e. V.
Der Verband Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) mit Sitz in Berlin ist seit 1991 Dachverband der Großschutzgebiete. Der gemeinnützige Verein vertritt alle 16 Nationalparke, zwei großflächige Wildnisgebiete, alle 18 Biosphärenreservate sowie 16 Naturparke in Deutschland. https://nationale-naturlandschaften.de/
Über die Nationalen Naturlandschaften in Deutschland
Vom Wattenmeer an der Nordseeküste über ausgedehnte alte Buchenwälder und klare Seen im Tiefland und Mittelgebirge, vom Alpenvorland bis hin zum Hochgebirge – die Natur in Deutschland ist vielfältig und einzigartig zugleich. Um diesen Reichtum an Natur- und Kulturlandschaften sowie die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten, gibt es in Deutschland 18 Biosphärenreservate, 104 Naturparke, 16 Nationalparke und zwei großflächige Wildnisgebiete. Vereint als Nationale Naturlandschaften bewahren sie faszinierende Natur, machen diese für die Gesellschaft erlebbar und entwickeln nachhaltige Perspektiven für das Zusammenleben von Mensch und Natur – für eine gemeinsame lebenswerte Zukunft.
Zahlen - Daten - Fakten über die 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 2 Wildnisgebieten finden Sie in diesem Factsheet.
Verband Deutscher Naturparke
Holbeinstraße 12, 53175 Bonn
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.


veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023

veröffentlicht am 16.01.2025