Sechs Kilometer frei fließende Flussstrecke in Bayern
Es wird oft und viel diskutiert, wie wir den Rückbau von Barrieren auch in Deutschland vorantreiben können. Mitte September entfernte der WWF Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach das "Leucherhof"-Wehr an der Baunach. So hat der WWF Deutschland die Theorie nun in die Praxis umgesetzt, nachdem diskutieren alleine keinem Fisch neuen Lebensraum erschließt.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben: den Spender:innen und Tagungspartner:innen, die Restmittel der Tagung “Dam Removal goes Alps 2021” in den Rückbau gesteckt haben, und engagierten Mitarbeiter:innen des WWA Kronach.
Trotz ihres teilweise unberührten Verlaufs leidet die Baunach unter Sedimenteinträgen aus den umliegenden Feldern und der Zerschneidung durch Querbauwerke. Das "Leucherhof"-Wehr wurde früher zur Be- und Entwässerung von Wiesen genutzt, hatte aber längst seinen Nutzen verloren. Eigentlich hätte der ursprüngliche Besitzer, eine Wiesenbewässerungsgenossenschaft, das Wehr abbauen müssen, nachdem es nicht mehr benötigt wurde. Aber die Genossenschaft ist seit langem nicht mehr aktiv, sie existierte nur noch auf dem Papier. Niemand fühlte sich verantwortlich, einzugreifen und Geld zu investieren, um der Natur ein Stück Freiheit zurückzugeben.
Die Baggerarbeiten
Mitte September begannen die vom Wasserwirtschaftsamt in Auftrag gegebenen und vom WWF Deutschland finanzierten Baggerarbeiten im Fluss. Das Wehr bestand aus einer Bodenplatte im Wasser, zwei uferseitigen Wehrwangen und zwei Säulen in der Mitte des Flusses. Stein für Stein wurde abgetragen, bis die Barriere verschwunden war, und das Wasser nach fast 150 Jahren wieder frei fließen konnte. Was für ein Gefühl der Freiheit! Freiheit für den Fluss, der sich frei entfalten kann. Freiheit für die Fische, die nun wieder ungehindert wandern können. Und Freiheit für die Menschen, die jetzt am Ufer des Flusses sitzen und die natürlichen Veränderungen des Lebensraumes und seine Wechselwirkung mit der Aue beobachten können.
Um den Wasserstand anzuheben und weitere Strukturen im Fluss zu schaffen, wurde das Gestein des abgerissenen Bauwerks zerkleinert und unterhalb des ehemaligen Wehres zu sieben Spornen aufgehäuft. Man darf gespannt sein, wie sich die Strecke künftig entwickelt: Welche Fischarten profitieren? Welche Libellen stellen sich ein? Und wird der Eisvogel bald seine Bruthöhlen am steilen Flussufer anlegen?
Was wir erreicht haben und was noch zu tun ist
Nach dem Rückbau Mitte September ist eine freie Fließstrecke von mehr als sechs Kilometern entstanden – bis zum nächsten Wehr, das den Fischen noch immer den Weg in den Main versperrt. Mit der Entfernung des "Leucherhof" Wehrs ist erst der Anfang gemacht, weitere Rückbauten sollen folgen – in Bayern und andernorts.
An den bayerischen Flüssen gibt es fast 6600 Wehre, von denen über 900 baufällig sind. Vermutlich werden viele dieser baufälligen Barrieren nicht mehr genutzt. Sie könnten die ersten sein, die entfernt werden. Ein staatlicher Rückbaufonds wäre dringend notwendig, um Barrieren Dritter beseitigen zu können, für die niemand belangt werden kann oder deren Rückbau nachweislich eine zu hohe Belastung für die jeweiligen Eigentümer:innen darstellen würde. Wir hoffen, dass das Baunach-Projekt ein Startschuss für Rückbaumaßnahmen in ganz Bayern bzw. Deutschland wird.
Für frei fließende Flüsse ein Gewinn für Natur und Mensch!
Literaturhinweise und Links
Information zu den Aktivitäten des WWF Deutschland bzgl. Rückbau von Barrieren: https://www.wwf.de/fluesse-befreien
WWF-Hintergrundpapier zu Barrieren in den bayerischen Flüssen: „Lasst den Flüssen ihren Lauf“ (August 2020)
Forderungen der Naturschutzverbände für lebendige Flüsse in Bayern: Forderungen an die Politik (November 2020)
Der Rückbau an der Baunach war Teil einer europaweiten Crowdfunding-Aktion für frei fließende Flüsse: LET’S UNLOCK RIVERS TOGETHER! (wnf.nl)
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.wwf.de/fluesse-befreien
https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/fluesse-bayern/dam-removal/baunach
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h30 hm238 hm66,0 kmsehr leicht
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023

veröffentlicht am 16.01.2025

veröffentlicht am 21.03.2024
