Besonders geeignet für:
Der Geologisch-Bergbaukundliche Lehrpfad ist eine Streckenwanderung, die in Bad Steben am Rathaus beginnt, durch den Kurpark führt und von der Ausflugsgaststätte Mordlau aus auf angenehmen Wegen abwärts bis nahe z...
Geologisch-Bergbaukundlicher Lehrpfad
von Bad Steben nach Blechschmidtenhammer
(eigenes MZ) 9 km
Mit diesem geologisch-bergbaukundlichen Lehrpfad möchte der Geschichtsverein Bad Steben e. V. allen Besuchern die mehr als 1000-jährige Geschichte des Bergbaues rund um Bad Steben und Lichtenberg näher bringen. Auf Zeugnisse am Wegesrand jener nun schon fernen Zeit weisen Infotafeln in Wort und Bild hin. Die Texte der Tafeln berichten in verständlicher und anschaulicher Weise über den Bergbau vom Beginn über die Blütezeit bis zu seinem Niedergang. Bilder und bildhafte Darstellungen verdeutlichen den Inhalt.
1.Rathaus Bad Steben
2.Humboldthaus
3.Altes Bergamt
4.Heilquellen
5.Zerrennfeuer
6.Ehrlichgang
7.Geologie Frankenwald
8.Mordlauer Revier
9.Mordlau
10.Halden und Schachtpingen
11.Wasserbau
12.Grauer Wolf Stollen
13.Altes Schürfgrabenfeld
14.Köhlerei
15.Pingen
16.Lichtenberger Revier
17.Friedrich-Wilhelm-Stollen
Eine Ergänzung dieser erlebnisreiche Wanderung bieten das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen in Blechschmidtenhammer und der Erlebnispfad Geologie und Bergbau. Er beginnt am Infozentrum des Naturparks Frankenwald im ehemaligen Lichtenberger Bahnhof, genau dort, wo unser Geologisch-Bergbaukundlicher Lehrpfad endet. Neben diesem geologischen Rundweg führen noch der Wald-Erlebnis-Pfad und der Erlebnispfad Wasser durch das Höllental (Auskunft: naturpark.frankenwald@Ira-kc.bayern.de)
Es empfiehlt sich ebenfalls, die bergbaukundlichen Ausführungen unter 8 zu lesen.
Zum Verlauf des Weges
Es ist eine Streckenwanderung, die in Bad Steben am Rathaus beginnt, durch den Kurpark führt und von der Ausflugsgaststätte Mordlau aus auf angenehmen Wegen abwärts bis nahe zur Krötenmühle, einer weiteren Ausflugsgaststätte, führt. Unterwegs berührt der Lehrpfad am Hang des Rumpelbühls die Sprungschanze und Frankens höchstgelegenen Weinberg. Am Rande des Talgrundes begleitet uns die Muschwitz in geringer Entfernung. Doch dann geht es auf immer naturbelassenen Waldwegen, zum Teil recht steil, bergan, bis kurz vor Lichtenberg, der ältesten Stadt im Landkreis Hof. Auf der Höhe treten wir ins Freie. Auf dem Weg bis in das nahe Lichtenberg dürfen wir uns über eine herrliche Aussicht hinüber ins Thüringische freuen. Wir streifen die Stadt nur am Rande und laufen dann auf einer wenig befahrenen Stichstraße hinab nach Blechschmidtenhammer. Der schöne Ausblick entschädigt uns für das Laufen auf der Straße. Zuletzt führt der Lehrpfad am Ullsteinpark vorbei. Nun ist es nicht mehr weit zum Endpunkt, dem Infozentrum im ehemaligen Bahnhof von Lichtenberg in Blechschmidtenhammer.
Unterwegs begleiten uns nicht nur Wanderwege des Frankenwaldvereins e. V., sondern auch die 17 informativen Tafeln zu Bergbau und Geologie des Bad Stebener Geschichtsvereins:
""="" align="">Wir beginnen die Wanderung am Rathaus (seit 1928). Hier stand die 1793 von Alexander von Humboldt gegründete Bergschule, die weltweit erste Berufsschule für Bergleute. Wenn wir in Richtung Kurhaus laufen, kommen wir gleich an zwei historisch bedeutenden Häusern vorbei. Im Humboldthaus wohnte und arbeitete Alexander von Humboldt von 1792 bis 1795. Kurz danach steht das 1748 als „Bade- und Traiteurhaus“ gebaute „Altes Bergamt“. 1806 wurde es Bergschule, 1860 wieder „Logierhaus“; 1966 wurde es abgerissen. Gegenwärtig befindet es sich in Privatbesitz.
""="" align="">Ehe uns die Tafel 4 über Quellspalten und den Ursprung von Heilquellen unterrichtet, kommen wir am Alexander-von-Humboldt-Denkmal vorbei. – Die erste Tafel im Kurpark berichtet über die Eisenverhüttung im heutigen Park. Bis wir das Ende des Kurparks nahe der „Schönen Aussicht“ erreicht haben, erfahren wir nach dem „Schwanenteich“ von den Infotafeln etwas vom Ehrlichgang, dem frühesten Bergbaugebiet, weiter eine Übersicht über die Geologie rund um Bad Steben und schließlich über das Mordlauer Revier.
""="" align="">Zur Ausflugsgaststätte Mordlau (E – 2,4 km) kommen wir auf der Zufahrtsstraße. Die Tafel am Parkplatz beinhaltet die Geschichte des Mordlauer Reviers. Die nächsten drei Tafeln, die wir bis an den Talrand des Muschwitzgrundes vor der Krötenmühle (E – 1,5 km) erreichen, erzählen von Halden und Schachtpingen und vom „Grauen Wolf“ und von den Gefahren, die von alten Bergwerksresten herrühren. Auch in der Natur sind Spuren des einstigen Bergbaues gut zu erkennen.
""="" align="">Bis zur Tafel 14 gehen wir auf angenehmen Wegen ziemlich eben durch den Wald. Dort erkennen wir an der runden Form und am schwarzen Untergrund die Stätte einer vormaligen Kohlstatt. Vorher sehen wir ein Schürfgrabenfeld mit Resten ehemaliger Schürfgräben.
""="" align="">Von nun an geht es, zum Teil recht steil, im Wald bergan. Bald bestätigt uns eine Infotafel was wir am Wegesrand sehen: Zahlreiche eingestürzte Bergwerksschächte, sowie ringförmige Abraumhalden rund um die Pingen. Weiter oben wird auf der vorletzten Tafel das Lichtenberger Revier beschrieben.
""="" align="">Wenn wir nun auf der Höhe ohne Infotafel und ohne sichtbare Spuren aus alter Zeit wandern, haben wir Zeit, die phantastische Aussicht zu genießen, bis wir den Stadtrand von Lichtenberg erreichen (E – 3,1 km). Gleich in der ersten Seitenstraße wenden wir uns nach links und laufen hinab zu der zum Haus Marteau führende Straße. Gegenüber diesem Haus stand das „Sachsenhaus“. In diesem ehemaligen Bergwerkshaus der Lichtenberger Friedensgrube stiegen einst die Bergleute in einem Schacht in die Tiefe des Berges zu ihrem Arbeitsplatz. Leider verfiel das denkmalgeschützte Haus und wurde schließlich abgerissen.
""="" align="">Wir aber biegen nach links in die nach Blechschmidtenhammer führende Straße ein. Auf der wenig befahrenen Straße begleitet uns ein schöner Blick auf den Lichtenberger Schlossbergturm und auf die Hänge des beginnenden Höllentales. Wir gehen an der Abzweigung zur Dorschenmühle vorbei und laufen bald am Rande des Ullsteinparks und später an den Ullstein-Gebäuden vorbei nach Blechschmidtenhammer.
""="" align="">In der Ullsteinanlage entstand 1901 an der Stätte einer ehemaligen Tuchmacherei ein Papierveredelungswerk des Leipziger Fabrikanten Ferdinand Ullstein, das im Jahre 1986 stillgelegt wurde.
""="" align="">Wir wenden uns nach rechts und durchqueren den Parkplatz an dessen Ende unsere Wanderung am Infozentrum endet, wo gleichzeitig der geologische Erlebnispfad durch das Höllental beginnt (E – 2,1 km). Ein sinnvolles Ende dieses geologisch-bergbaukundlichen Wanderweges ist der nur 300 m entfernte Friedrich-Wilhelm-Stollen an der Lichtenberger Straße.
Aufstieg: 159 hm
Abstieg: 322 hm
Länge der Tour: 8,9 km
Höchster Punkt: 627 m
Differenz: 196 hm
Niedrigster Punkt: 431 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Lehrpfad
Geologische Highlights
Familientauglichkeit
Themenweg/Themenstraße
Offen
Einkehrmöglichkeit
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:30 - 23:45 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:00 |
Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 23:45 |
Mittwoch | 16:00 - 23:45 |
Donnerstag | 16:00 - 23:45 |
Freitag | 16:00 - 23:45 |
Samstag | 16:00 - 23:45 |
Sonntag | 16:00 - 23:45 |
Lichtenberger Str. 9, 95138 Bad Steben
Facettenreich und einzigartig – für jeden etwas dabei im Café Gemütlich in Bad StebenOb du einen gemütlichen Kaffee trinken, fränkische Spezialitäten genießen, eine Feier veranstalten oder das Wochenende mit Livemusik und Tanz verbringen möchtest – das „Café Gemütlich“ ist der Treffpunkt für alle. Ein buntes Programm auch unter der Woche lädt zum Verweilen und Genießen ein.
ca. 0,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben
Eiscafé

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:30 |
Dienstag | 17:00 - 22:30 |
Mittwoch | 17:00 - 22:30 |
Donnerstag | 17:00 - 22:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00, 07:00 - 17:00 |
So und Feiertags: ab 7:00 Uhr Brötchenverkauf in der Backstube
Peuntstraße 5, 95138 Bad Steben
Das Cafe Reichl liegt zentral in Bad Steben und zählt seit über 50 Jahren zu einer der Topadressen wenn es um hochwertigste, süße Köstlichkeiten geht. Zu jeder Tageszeit bieten wir Ihnen in unserem Cafe leckere Torten und Kuchen, Fotopralinen, Schokoladen mit Foto, Eisspezialitäten aus eigener Herstellung sowie kleine Gerichte und saisonale Köstlichkeiten.Bekannt sind wir für unsere ausgefallenen Pralinen wie die Bad Stebener Moor Praline und die Schiefersplitter Trüffelpraline.

ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 17:00 |
Mittwoch | 08:30 - 17:00 |
Donnerstag | 08:30 - 17:00 |
Freitag | 08:30 - 17:00 |
Samstag | 07:30 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben
Konditorei Confiserie
ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Badstraße 5, 95138 Bad Steben
Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco.

ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 12:00 |
Höller Str. 4, 95138 Bad Steben
Bäckerei mit Café

ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 15:00 - 23:45 |
Sonntag | 15:00 - 23:00 |
Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben
Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen.

ca. 1,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Montag Ruhetag
Mordlau 2, 95138 Bad Steben
Ein Besuch in unserem familiär geführten Haus verspricht Ihnen kulinarische Köstlichkeiten und eine herzliche Atmosphäre.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 3,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | 06:00 - 14:00 |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Henri-Marteau-Platz 4, 95192 Lichtenberg
Bäckerspezialitäten für den perfekten Start in den Tag!

ca. 3,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 18:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Braugasse 1, 95192 Lichtenberg
Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg.

ca. 3,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 15:00 |
Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg
Restaurant

ca. 3,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
Samstag & Sonntag von 13.00 - 18.00 Uhr
Humboldtstr. 22, 95119 Naila
ca. 4,7 km entfernt
Mittwoch und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr
Eichenstein 18, 95188 Issigau
Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.
Deutsch

ca. 4,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 20:30 |
Mittwoch | 17:00 - 20:30 |
Donnerstag | 17:00 - 20:30 |
Freitag | 17:00 - 20:30 |
Samstag | 17:00 - 20:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Burgsteinstraße 12, 95179 Geroldsgrün
Gasthof
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Badstraße 20, 95138 Bad Steben
Unser Hotel mit Bistro, Café und Restaurant liegt direkt am Kurpark, nahe der Therme.

ca. 0,5 km entfernt
Wenzstraße 3, 95138 Bad Steben
Die 3 Sterne Hotel Garni liegt in der Fußgängerzone direkt am Kurpark.
țțț
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Friedrichstraße 2, 95138 Bad Steben
Seit 2017 gibt es das Brauhaus Budenschuster in Bad Steben.

ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße 2, 95138 Bad Steben
Das Mineral- und Moorheilbad Markt Bad Steben gehört zum oberfränkischen Landkreis Hof und ist das höchstgelegene Staatsbad Bayerns. Früher war der Ort das Zentrum des Bergbaus im Frankenwald.
Luftkurort3.378 Einwohner
ca. 0,0 km entfernt
Hauptstr. 2, 95138 Bad Steben

ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße 2, 95138 Bad Steben
Besuchen Sie den traditionellen Herbst-Kirchweihmarkt in Bad Steben.
So., 12.10.2025
ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße 2, 95138 Bad Steben
ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße 2, 95138 Bad Steben
ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße 2, 95138 Bad Steben
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


Steinwiesen
Besucht Wilma Wildkatze auf dem Wald-Aktiv-Pfad Leitschtal!
2:00 h168 hm164 hm3,1 kmleicht




Nordhalben
Eine Wanderung durch die Nordhalbener Bärwurzwiesen mit Informationstafeln am Wegrand.
1:25 h98 hm98 hm4,6 kmsehr leicht

Bischofsgrün
Auf den Spuren des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe durchs Fichtelgebirge - der Goetheweg am Ochsenkopf.
1:30 h302 hm29 hm3,5 kmleicht




Heppenheim (Bergstraße)
Der 7 km lange "Erlebnispfad Wein und Stein" präsentiert Wissenswertes zu Wein, Rebsorten, Geologie, Geschichte, Lebenskultur, Fauna und Flora der Region.
3:00 h283 hm222 hm6,0 kmleicht


35315 Homberg (Ohm)
Geologische Besonderheiten und Naturdenkmale prägen den Rundwanderweg mit geologischem Schwerpunkt.
2:30 h210 hm7,0 kmsehr leicht



63679 Schotten
Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter
2:30 h270 hm7,0 kmsehr leicht

Ebern
Malerische Brunnen und kraftvolle Quellen erkunden
2:30 h189 hm189 hm7,4 kmleicht

Ebern
Malerische Brunnen und kraftvolle Quellen erkunden
2:30 h189 hm189 hm7,4 kmleicht






Teuschnitz
Wir laden Sie ein, die Naturvielfalt der Teuschnitz-Aue zu entdecken.
1:05 h50 hm50 hm3,7 kmsehr leicht

Wallenfels
Wandern wo der Biber wohnt. Der Lamitzpfad, ein leichter Rundwanderweg mit Informationstafeln im renaturierten Lamitztal.
2:00 h213 hm213 hm5,8 kmmittel


Bad Alexandersbad
Der Quellenweg verbindet die Quellen der vier Hauptflüsse des Fichtelgebirges miteinander: Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Fichtelnaab.
1:45 h87 hm125 hm5,7 kmsehr leicht

Suderburg
Kleines Teilstrück des Kulturhistorischen Wassererlebnispfades Hardautal.
0:00 h76 hm76 hm3,3 kmsehr leicht