GEOPARK Bayern-Böhmen e.V.
Marktplatz 1, 92711 Parkstein(549 m über NN)
Gesprochene Sprachen:
Gehen Sie mit dem Geopark Bayern-Böhmen e.V. auf Entdeckungstour. Erfahren Sie mehr zu 500 Millionen Jahren Erdgeschichte im Geopark.
Der Geopark Bayern-Böhmen e.V. ist ein grenzübergreifender Geopark mit geologischen Besonderheiten beider Grenzregionen.
Zu den Besonderheiten der Gebiete zählen unter anderem Museen, Lehr- und Erlebnispfade, Geotope, Besucherbergwerke und Besucherhöhlen. Der Egerrift bzw. Egergraben ist auf vulkanische Aktivität zurückzuführen. Der Bergbau mit seinen historischen Wurzeln im Mittelalter hat Spuren hinterlassen.
Zu den Pionieren der Geowissenschaften, welche die Region erforschten, gehörte neben Johann Wolfgang von Goethe und Carl Wilhelm von Gümbel auch Alexander von Humboldt.
Neben den Geopark Infostellen, in welchen die regionalen geologischen Besonderheiten den Besuchern näher gebracht werden, veranstaltet der Geopark auch Radtouren, Wanderungen, Tagesfahrten und Busexkursionen. Diese Führungen werden von gut ausgebildeten Geoparkrangern begleitet.
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 12:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Samstag und Sonntag geschlossen.
Ausstattung
Bushaltestelle in der Nähe
Geopark Bayern-Böhmen e.V.
Betreiber
Marktplatz 1, 92711 Parkstein
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.facebook.com/GEOPARK-Bayern-B%C3%B6hmen-169674433121561/
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip "Unterkünfte in der Nähe" general.jump_backWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Führungen nach Terminvereinbarung
Marktplatz 1, 92711 Parkstein
Geologische Führungen - Mit den Geoparkrangern unterwegs
ca. 4,3 km entfernt
Altenparkstein 18, 92665 Kirchendemenreuth
ca. 7,4 km entfernt
Wildenreuth G 4, 92681 Erbendorf
ca. 7,5 km entfernt
auf Anfrage
Wildenreuth W 10, 92681 Erbendorf
Bei der Viehzucht Schieder in Wildenreuth können Sie Fleisch von Rind und Kalb aus eigener Zucht erwerben.
ca. 7,5 km entfernt
Privatbesitz; nur von außen zu besichtigen, jedoch an zwei Wochenenden im Advent zum "Wildenreuther Wintermärchen" geöffnet.
Wildenreuth K1, 92681 Erbendorf
Am östlichen Ortsrand von Wildenreuth befindet sich das Schloss der Freiherren von Podewils.

ca. 7,5 km entfernt
Bitte bei der Pfarrei erfragen.
Wildenreuth K5, 92681 Erbendorf
Die Simultankirche St. Jakob in Wildenreuth ist die einzige Kirche im Landkreis Tirschenreuth, die zu gleichen Teilen von der katholischen und evanglischen Gemeinde genutzt wird.
ca. 7,7 km entfernt
ganzjährig frei zugängig.
West 2, 92681 Erbendorf
Im Winter hat die Landschaft rund um Wildenreuth seinen ganz besonderen Zauber. Jeder kann diesen Zauber genießen, denn bei ausreichenden Schneeverhältnissen werden die Loipen im Skilanglaufgebiet Wildenreuth rund um Wildenreuth gespurt.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 12:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Samstag und Sonntag geschlossen.
Marktplatz 1, 92711 Parkstein
Gehe mit dem Geopark Bayern-Böhmen e.V. auf Entdeckungstour. Erfahre mehr zu 500 Millionen Jahren Erdgeschichte im Geopark.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Führungen gibt es vom 1. April bis 31. Oktober (jeweils Samstag und Sonntag, sowie Dienstags in den Bayerischen Sommerferien) um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr.
Die 11.00 Uhr Führungen finden nur auf besondere Nachfrage statt. Bitte mindestens 2 Tage vorher anmelden.
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Für Gruppen ab 12 Personen nach Vereinbarung.
Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Führungen finden jeweils um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr statt.
Für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet.
Winterpause - Vom 01.11. 2025 bis 29.03.2026 bleibt das Besucherbergwerk geschlossen.
Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg
Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits im 9. Jahrhundert nach Christus.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Führungen finden jeweils um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr statt.
Für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet.
Winterpause - Vom 01.11. 2025 bis 29.03.2026 bleibt das Besucherbergwerk geschlossen.
Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg
Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum
Schlossweg 5, 95497 Goldkronach
In Gedenken an das Leben und Werk eines der bedeutendsten deutschen Universalgelerten, wurde im März 2008 der gemeinnützige Verein "Alexander von Humboldt - Kulturforum Schloss Goldkronach e.V." ind Leben gerufen.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Montags ist das Museum geschlossen.
Spitalhof 5, 95632 Wunsiedel
Die Geopark Infostelle liegt im Foyer des Museums und hält vor allem Infomaterialien bereit.

Das Bergwerk ist nur von außen zu besichtigen, es ist nicht begehbar.
Maintalstr. 129, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Inmitten des heutigen Dendrologischen Gartens befindet sich das ehemalige Bergwerk "Beständiges Glück". Dieses war von 1486 bis 1841 in Betrieb und wurde vor allem zum Abbau von Alaunschiefer verwendet.

Nach vorheriger Anmeldung.
Maximilianstr. 6, 95444 Bayreuth
Das Bergamt Nordbayern befindet sich im Zentrum von Bayreuth. Es ist für das Bergrecht der Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz zuständig.

Kemnather Str. 64a, 95632 Wunsiedel
Die Vereinigung für alle Waldbesitzer im Sechsämterland!

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 14:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Samstag und Sonntag geschlossen.
Gablonzer Str. 11, 95686 Fichtelberg
Die Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. ist die offizielle touristische Vertretung der Ferienregion Fichtelgebirge und des Naturparkes Fichtelgebirge.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 14:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Samstag und Sonntag geschlossen.
Gablonzer Str. 11, 95686 Fichtelberg
Die Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. ist die offizielle touristische Vertretung der Ferienregion Fichtelgebirge und des Naturparkes Fichtelgebirge.

Marktplatz 2, 95497 Goldkronach
In Goldkronach soll mehr Gold und Silber gefunden worden sein, als in allen anderen Gebieten Deutschlands. Im Goldbergbaumuseum wird die alte Goldbergbau-Geschichte erlebbar.
3.529 Einwohner30.68 km²

Das Infozentrum "Granit im Fichtelgebirge" ist jederzeit frei zugänglich!
Bayreuther Straße, 95163 Weißenstadt
Der Kurpark der Stadt Weißenstadt befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Steinbetriebs der Grasyma bzw. der Erhard Ackermann Granitwerke.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:30 - 18:30 |
Dienstag | 16:30 - 18:30 |
Mittwoch | 16:30 - 18:30 |
Donnerstag | 16:30 - 18:30 |
Freitag | 16:30 - 18:30 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Schnelltests OHNE Voranmeldung. Testzeiten unter obigem Link
Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach
Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltest) - Nur Testung symptomfreier Personen möglich!

Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim
Der Hof des Kurmainzer Amtshofs ist Schauplatz der jährlich im Sommer stattfindenden Heppenheimer Festspiele. Die Theateraufbauten inklusive Logen und Balkonen werden jedes Jahr neu aus Holz errichtet. Wie zu Shakespeares Zeiten sitzen die Gäste an Tischen und Bänken und genießen die komödiantischen Darstellungen der Schauspieler und den viel gelobten Bergsträßer Wein.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Wir bitten Sie um Ihre Reservierung unter: reservierung@wolffenzacher.de
Badstraße 1, 95444 Bayreuth
Fränkisch die Küche, deftig die Brotzeit, urig die Einrichtung, nostalgisch die Ausstattung · Biergarten vor dem Haus.
Deutsch

Tröstau
Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der frühere Bahnhof Leupoldsdorf oder Vordorfermühle.
2:22 h190 hm191 hm9,5 kmleicht

Johann-Nestroy-Str. 13, 95632 Wunsiedel
Der Verein hält ein großes Spektrum an Gruppen und Aktivitäten für Dich bereit!

Johann-Nestroy-Str. 13, 95632 Wunsiedel
Deutscher Alpenverein Sektion Greiz, Sitz Marktredwitz

Hohenberger Straße 23, 95100 Selb
Wandern | Jugend & Familie | Naturschutz | Kultur | Heimatpflege

Adolph-Kolping-Str. 1, 95173 Schönwald
Die Kolpingsfamilie versteht es als ihren Auftrag, sich in Kirche und Gesellschaft zu engagieren.
Rosenstraße 9, 95100 Selb
Zweck des Vereins ist die Förderung des traditionellen Brauchtums in der Regio Egrensis, die Förderung des tradititonellen Brauwesens in Europa, die Förderung der Heimatpflege u. Heimatkunde in der Regio Egrensis, die Förderung der Geschichte des Sechsämterlandes, die Förderung von Kunst u. Kultur, die Förderung von Verbraucherberatung u. Verbraucherschutz, die Förderung von Mundarten u. Hausmusik

Am Anger 14, 95659 Arzberg
Schützengesellschaft mit eigenen Waffen und Bögen

Am Anger 14, 95659 Arzberg
Schützengesellschaft mit eigenen Waffen und Bögen
