Skip to main content

Süß, gesund und einfach lecker – beim diesjährigen Honigfest, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg zusammen mit dem Imkerverein Arzberg, dreht sich alles um die faszinierende Welt der Bienen und den goldenen Schatz aus ihren Waben.

Süß, gesund und einfach lecker – beim diesjährigen Honigfest, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg zusammen mit dem Imkerverein Arzberg, dreht sich alles um die faszinierende Welt der Bienen und den goldenen Schatz aus ihren Waben.

Gezeigt werden alle Arbeitsschritte, um an die süße Köstlichkeit zu gelangen - vom Entdeckeln, der Wabenentnahme am echten Bienenvolk bis hin zum Schleudern. Ein echtes Bienenschauvolk im Schaubienenstock lässt das emsige Treiben der Bienen hautnah miterleben. Natürlich stehen die Experten des Imkervereins Arzberg auch für Fragen rund ums Thema Bienen und Honig jederzeit zur Verfügung. Außerdem laden zahlreiche Aktionen rund um das klebrige Gold Groß und Klein zum Mitmachen ein. Wer Lust hat, kann unter fachkundiger Anleitung Wachstücher herstellen, Wachsplatten löten oder auch herrlich duftende Wachskerzen rollen.

Fürs leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: allerhand Leckeres und Gesundes aus Honig wird von den regionalen Imkern angeboten werden. Leckermäuler können den frisch geschleuderten Honig auch gleich probieren. Cremiger Bienenstich und frisch gebackene Honigwaffeln versüßen den Gaumen. Den Durst löschen gekonnt die Helden vom Berg der Bergnersreuther Feuerwehr

Eingeladen sind alle, die erfahren wollen, wie wertvoll, wohlschmeckend und gesund die Produkte sind, die wir durch die fleißigen Bienen erhalten und genießen dürfen.

Der Eintritt ist frei. 

Weitere Informationen unter: www.bergnersreuth.de/veranstaltungen

nächste Termine

So.

6

Juli 2025

14:00 Uhrbis17:00  Uhr

Einlass ab 13:45 Uhr

Süß, gesund und einfach lecker – beim diesjährigen Honigfest, veranstaltet vom Gerätemuseum Arzberg zusammen mit dem Imkerverein Arzberg, dreht sich alles um die faszinierende Welt der Bienen und den goldenen Schatz aus ihren Waben.

akzeptierte Zahlungsmittel:

Bar

Fichtelgebirgsmuseum

Ansprechpartner

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel

+49 9232 80-180

verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,1 km entfernt

Tennisheim

Flittermühle 2, 95659 Arzberg

Gastro

ca. 1,3 km entfernt

Gaststätte "Zum Haisl"

Im Winkel 9, 95659 Arzberg

Vielseitiges Angebot an Schmankerln aus eigener Herstellung

Fränkisch, Regional, Deutsch

Restaurant

ca. 1,6 km entfernt

Lenz‘n Stall Stemmas

Stemmas 27, 95707 Thiersheim

Fränkisch, Bayerisch, Deutsch

Restaurant

ca. 1,9 km entfernt

Gasthof "Zur Post"

Hauptstr. 24/26, 95707 Thiersheim

Herzlich Willkommen im Gasthof "Zur Post"

Deutsch, Fränkisch

BiergartenRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

Pizzeria Yeni´s

Hauptstr. 43, 95707 Thiersheim

Italienisch

Restaurant

ca. 2,1 km entfernt

Zur Backstum

Hauptstraße 44, 95707 Thiersheim

Café und Restaurant in Thiersheim

CaféRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

E-Center EDEKA Egert Arzberg

Marktredwitzer 38, 95659 Arzberg

regional | frisch | nachhaltig

BäckereiSupermarkt

ca. 2,2 km entfernt

Gaststätte Weißes Ross

Marktplatz 3, 95707 Thiersheim

Deutsch

Restaurant

ca. 2,2 km entfernt

Backhaus Kutzer Arzberg

Marktrewitzer Straße 38, 95659 Arzberg

Für Heimat die man schmecken kann!

BäckereiCafé

ca. 2,3 km entfernt

Eisstand in der Vorstadt Thiersheim

Vorstadt 4, 95707 Thiersheim

Leckeres Eis vom Eisstand

Eisdiele

ca. 2,4 km entfernt

Die jungen Schöffels GmbH Bäckerei und Konditorei

Vorstadt 9, 95707 Thiersheim

Bäckerei

ca. 2,5 km entfernt

Horst Gollner und Sohn Bäckerei KG

Thiersheimer Straße 13, 95659 Arzberg

Bäckerei und Konditorei in Arzberg

Bäckerei

ca. 2,5 km entfernt

Houdek Werksverkauf

Marktredwitzer Straße 2a, 95659 Arzberg

Genuss aus Bayern.

Metzgerei

ca. 2,5 km entfernt

Lokal Müssel

Maxstraße 3, 95659 Arzberg

Deutsch

Restaurant

ca. 2,5 km entfernt

TSV-Gaststätte "Kastaniengarten"

Am Thiersbach 14, 95707 Thiersheim

Fränkische Küche

Deutsch

Restaurant

ca. 2,6 km entfernt

Gaststätte Zum Kirchenwirt (Kath. Vereinshaus)

Kolpingstraße 7, 95659 Arzberg

Katholisches Vereinsheim in Arzberg

Fränkisch, Deutsch

BiergartenGastroRestaurant

ca. 2,6 km entfernt

Eiscafe Pino

Weinberggasse 4, 95659 Arzberg

Eis in der Arzberger Innenstadt

CaféEisdiele

ca. 2,6 km entfernt

Das Stadt-Café

Rathausstraße 18, 95659 Arzberg

Kleines Café im Stadtzentrum

Deutsch

Restaurant

ca. 2,7 km entfernt

MK | Bergbräu Arzberg

Humboldtstraße 4, 95659 Arzberg

Restaurant im historischen Bergbräugebäude in Mitten der Stadt Arzberg

Feinkost, Vegetarisch, International, Deutsch

BiergartenSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,5 km entfernt

Ferienwohnung Glässel

Am Olatsberg 4, 95659 Arzberg

2 freundliche Ferienwohnungen in gastlichem Haus

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,3 km entfernt

Haus Stegner

Lutherstr. 20, 95707 Thiersheim

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,9 km entfernt

Wohnmobilstellplatz Arzberg

Friedrich-Ebert-Straße 6, 95659 Arzberg

2 Wohnmobil-Stellplätze am Rathaus

Wohnmobilstellplatz

ca. 3,1 km entfernt

Hotel Post

Zimmermannstraße 7, 95659 Arzberg

Stilvoll geniessen

Deutsch

BiergartenHotelRestaurant

ca. 3,9 km entfernt

Zum G´Leut

Leutenberg 15, 95707 Thiersheim

Hier erwartet Dich ein charmantes und außergewöhnliches Nachtquartier, eine urige Wirtsstube mit Biergarten und ein großer Saalbereich.

LodgeRestaurant

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Dieter Reithmeier

Wunsiedler Str. 21, 95697 Arzberg

ca. 0,0 km entfernt

Dr. Sabine Zehentmeier-Lang

Wunsiedler Str. 12-14, 95659 Arzberg

ca. 0,0 km entfernt

Volkskundliches Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth

Wunsiedler Str. 12-14, 95659 Arzberg

Volkskundemuseum in einem ehemaligen Bauernhof in Bergnersreuth (Arzberg) 

Veranstaltungsort/-zentrumMuseum

ca. 0,2 km entfernt

FJ. Lang Jagd- und Sportwaffen

Wunsiedler Straße 8, 95659 Arzberg

Geschäft/Einzelhandel

ca. 0,2 km entfernt

Franz-Josef Lang

Wunsiedler Straße 8, 95659 Arzberg

ca. 0,2 km entfernt

Götz

Mühlweg 3, 95659 Arzberg

ca. 1,1 km entfernt

Tennisclub Arzberg e.V.

Flittermühle 2, 95659 Arzberg

Dein Tennisclub in Arzberg!

VereinTennishalle

ca. 1,1 km entfernt

Tennisclub Arzberg e.V., Bernd Fürbringer

Flittermühle 2, 95659 Arzberg

ca. 1,3 km entfernt

Gaststätte "Zum Haisl"

Im Winkel 9, 95659 Arzberg

ca. 1,3 km entfernt

Sportgaststätte TSV-Röthenbach

Im Winkel 9, 95659 Arzberg

ca. 1,3 km entfernt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart

Oberer Stadtplatz 20, 94405 Landau a.d.Isar

Die Jungsteinzeit – die bislang größte Umbruchphase der Menschheitsgeschichte…  

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Stadtführungen Landau a.d.Isar

Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau a.d.Isar

Stadtführungen in Landau a.d.IsarTour durch die Landauer Altstadt: Landau an der Isar wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Niederbayerns.Die typische Wittelsbacher Stadtanlage, das Straßenkreuz aus Hauptstraße-Marienplatz und Oberer Stadtplatz-Ludwigstraße, ist in der Oberen Altstadt noch heute gut zu erkennen. Die Krone der Stadt ist die Pfarrkirche St. Maria, zusammen mit der Steinfelskirche, die beide 1726 geweiht wurden, Ausdruck barocker Religiosität und Lebensfreude. Neben der Stadtpfarrkirche steht der historische Kastenhof, der in seinen ältesten Teilen nach der Zerstörung Landaus im Jahr 1504 errichtet wurde und jetzt das neu konzipierte Steinzeitmuseum beherbergt. Bei der Stadtführung lernen Sie die idyllische Bergstadt und ihre bewegte Geschichte kennen. Hier ruht die wohledle Frau: Die (ehemaligen) Landauer Friedhöfe und ihre Grabmäler.Der Friedhof Hl. Kreuz war einst die Grabstätte der einfachen Leute, während die bessere Gesellschaft ihre letzte Ruhe um die Stadtpfarrkirche St. Maria fand. Noch 1784 warnte der Landauer Landrichter vergeblich vor den „faulen ansteckenden Ausdünstungen der toten Körper“, 1804 wurde der Friedhof bei der Stadtpfarrkirche dann aus hygienischen Gründen geschlossen. Die zweifelhafte Ehre, als letzter bei der Stadtpfarrkirche begraben zu werden, hatte der junge Bierbrauer Johann Pöschl. Die Opfer der Pestepidemie von 1713 wurden aus Furcht vor Ansteckung etwas abseits der Stadt auf einem eigenen Friedhof beerdigt, dessen genaue Lage historische Pläne verraten. Auf dem Friedhof Hl. Kreuz wurden neben einfachen Handwerkern und Dienstboten auch hingerichtete Verbrecher bestattet. Erfolgreich war nach dem 2. Weltkrieg die Suche nach einer Gruft neben der Friedhofskirche. Wer dort begraben lag und vieles mehr erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang zu den (ehemaligen) Landauer Friedhöfen.Landauer Kriminalgeschichte: Räuber, Mörder und TeufelsbeschwörerIn früheren Jahrhunderten ging es in Landau nicht immer beschaulich zu. Historische Dokumente berichten von Mord aus Eifersucht, einer Räuberbande und von angeblicher Teufelsbeschwörung. Die einstige Fronfeste im Rathausgässchen kennen wir nur noch von Plänen und Schriftstücken. Dagegen beherbergt der ursprünglich als Gefängnis errichtete Teil des Kastenhofs nun das Steinzeitmuseum, wo u.a. der Schädel eines Kindes aufbewahrt wird, das offenbar mit einem Steinbeil erschlagen wurde. Wertvolle Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert bezeugen, dass die Gewölbe im Kastenhof einst als Gerichtsregistratur genutzt wurden. Der Rat der Stadt Landau überwachte einst auch den sittlichen Lebenswandel und verurteilte eine ledige Bierbrauerstochter wegen ihrer Schwangerschaft zu 6 Tagen in der „Schandgeige“. Mehr über diesen und weitere Kriminalfälle erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.Sparkassenbuberl, Kuhhandel und Märchenkönig: Landauer Brunnen und Skulpturen und deren SchöpferWarum die Landauer Bildhauerin Rose von Ranson nach der Heirat ihren Mädchennamen behalten konnte, lange bevor dies nach dem Gesetz möglich war, oder was für ein wechselhaftes Schicksal das „Sparkassenbuberl“ hinter sich hat, erfahren Sie bei einem 1 ½-stündigen Rundgang.An den Ort der Viehmärkte erinnert seit 2016 die Skulpturengruppe „Kuhhandel“. Der Ludwigsbrunnen mit einer Büste des Märchenkönigs Ludwig II. musste 1958 weichen. Dem Marienbrunnen, vermeintlich Dreckfänger und Verkehrshindernis, blieb dieses Schicksal nach dem 2. Weltkrieg nur durch die Fürsprache einer Gruppe von Landauer Frauen erspart. Wer in der guten alten Zeit Durst und kein Geld für Bier hatte, der wurde an die „Wirtin von Brunn“ verwiesen – schließlich dienten Brunnen einst vor allem der Wasserversorgung, nicht der Zierde.Bierbrauer, Weinwirte und Tafernen: „Man findet nicht einmal ein ordentliches Wirthshaus, überall Schmutz und Elend … Landau besteht meist aus Bettlern, selbst die 13 Brauer sind nicht in guten Umständen.“Vielleicht war der Reformer und Aufklärer Josef von Hazzi in seinem Urteil aus der Zeit um 1800 etwas zu hart. Der Obere Stadtplatz war mit zahlreichen Brauereigasthöfen, Weißbierwirten und Weinschenken über Jahrhunderte eine regelrechte „Vergnügungsmeile“, die größeren Städten zur Ehre gereicht hätte. Mehrere Tafernwirte durften nicht nur Bier ausschenken, sondern auch Gäste beherbergen und Feiern wie Hochzeiten ausrichten. Sogar in einer Klosterbrauerei konnten sich die Landauer ihr Bier schmecken lassen. 1582 gab es in Landau nicht weniger als 16 Brauereien. Fast jeder Landauer Wirt schenkte sein eigenes Bier aus, die Bierkeller waren im Stadtberg angelegt. Von stolzen Bierbrauern und mitunter rauflustigen Gästen erfahren Sie bei einer 1 ½-stündigen Führung, die optional mit einem Abstecher in das Museum der Brauerei Krieger abgerundet werden kann.Für alle Führungen gilt:Die Anmeldung zu einer Führung sollte bitte mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin im Kulturamt erfolgen.Maximale Gruppengröße: 25 PersonenMonatliche und saisonale Führungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse bzw. der Homepage.Datum: Nach Wunsch

Führung/Sightseeing

100 Jahre Solidarität Melkendorf

Melkendorf, Flußweg, 96123 Litzendorf

Fr., 18.07.2025

datamodel.entitytype.Fair.title

100 Jahre Solidarität Melkendorf

Melkendorf, Flußweg, 96123 Litzendorf

Sa., 19.07.2025

datamodel.entitytype.Fair.title

100 Jahre Solidarität Melkendorf

Melkendorf, Flußweg, 96123 Litzendorf

So., 20.07.2025

datamodel.entitytype.Fair.title

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102