veröffentlicht am 26.06.2024
Wanderschuh als Vorbote von Großevent im Frankenwald
Autor:Frankenwaldverein e. V.
Der offizielle Startschuss ist gefallen.
Den 4. Oktober 2025 sollten sich alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde schon einmal im Kalender notieren. Denn an diesem Termin findet der 1. Bayerisch-Thüringer Wandertag - zugleich der 33. Thüringer Wandertag - in Mödlareuth statt. Drei Tage lang wird es ein buntes Rahmenprogramm geben, so dass einem abwechslungsreichen Wanderwochenende im Frankenwald nichts im Wege steht.
Vier der insgesamt 59 Ortsgruppen des Frankenwaldvereins e.V. liegen in Thüringen, der Frankenwaldverein ist einer der acht Hauptvereine im Thüringer Wanderverband. Schon 2021 entstand die Idee, einen Thüringer Wandertag im Frankenwald zu veranstalten. Als idealer Veranstaltungsort bot sich sofort Mödlareuth mit seiner deutsch-deutschen Geschichte an. Nach Rücksprache mit Landrat Dr. Oliver Bär bezüglich der Planungen zur Umgestaltung des Museums wurde schließlich das Jahr 2024 für die Ausrichtung festgelegt.
Grenzüberschreitend sollte der Wandertag gestaltet werden, und so stand für den Frankenwaldverein schnell fest, dass auch der Wanderverband Bayern mit seinen Gebietsvereinen in die Planungen einbezogen werden sollte. Man führte Gespräche mit den Verantwortlichen der beiden Wanderverbände, die von der Idee eines gemeinsamen Wandertages sofort begeistert waren. Der 1. Bayerisch-Thüringer Wandertag war geboren.
Um die Bedeutung des ehemals geteilten Dorfes Mödlareuth für die deutsch-deutsche Geschichte zu unterstreichen, wählte man als Termin für den Wandertag den 4. Oktober 2025 - am 3. Oktober 2025 werden 35 Jahre Wiedervereinigung gefeiert. Damit der Wandertag für Gäste, die aus ganz Bayern, Thüringen und darüber hinaus anreisen werden, noch attraktiver wird, entschlossen sich die Planer des Frankenwaldvereins dazu, das Programm auf drei Tage auszuweiten. So können Wanderfreundinnen und Wanderfreunde bereits am 3. Oktober und auch noch am 5. Oktober Geschichte und Natur am Grünen Band rund um Mödlareuth erleben. Neben Wanderungen soll es auch Museumsführungen, einen Kino-Abend, Zeitzeugenberichte und vieles mehr geben. Durch den Feiertag bietet sich zudem ein langes Wanderwochenende im Frankenwald und Thüringer Wald an.
“Wir freuen uns sehr, dass sich sowohl der Thüringer Wanderverband als auch der Wanderverband Bayern für die Idee eines gemeinsamen Wandertages begeistern ließen. Nun können wir ein grenzüberschreitendes, verbindendes Wanderfest feiern.”, so Günter Demmig, stellvertretender Hauptvorsitzender des Frankenwaldvereins und Organisationsleiter. “Schon der Deutsche Wandertag 1993 in Naila war der erste gemeinsame, gesamtdeutsche Wandertag nach der Wiedervereinigung. Daran knüpfen wir nun an.”
Doch nicht nur die Wandervereine sind bei der Planung und Organisation dabei, auch Frankenwald Tourismus, der Regionalverbund Thüringer Wald, das Landratsamt Hof, das Landratsamt Saale-Orla-Kreis, die Stadt Gefell und die Gemeinde Töpen sind in die Planungen eingebunden und unterstützen diese. Bereits im Vorfeld also sorgt das Event für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Der offizielle Startschuss für die Vorbereitungen ist am 22. Juni im Thüringischen Kammerforst im Nationalpark Hainich gefallen. Dort nahm eine Delegation des Frankenwaldvereins den Wandertags-Wanderschuh des Thüringer Wanderverbands entgegen. Dieser wird am Ende der Veranstaltung traditionell an den Ausrichter des nächsten Jahres übergeben. Die Frankenwälder nutzten die Gelegenheit natürlich, um schon einmal die Werbetrommel für den 1. Bayerisch-Thüringer Wandertag 2025 in Mödlareuth zu rühren. Unter anderem hatten sie auch einen frisch gedruckten Flyer mit ersten Informationen dabei, der von den Teilnehmern gerne mitgenommen wurde.
Die Veranstalter von Frankenwaldverein, Thüringer Wanderverband und Wanderverband Bayern freuen sich auf ein großes grenzüberschreitendes Wanderfest in Mödlareuth und auf viele Gäste aus Nah und Fern. Das Programm und die kulinarische Verpflegung werden kaum Wünsche offen lassen.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023