Skip to main content

Kätzerode - Bibra - Grabfeld - Rundweg

2:15 h175 hm175 hm8,7 kmleicht

>
Katzenlöcher Die Katzenlöcher sind ein zerklüfteter Bergrücken südwestlich von Kätzerode, mit einer Höhe von 511 Metern über dem Meeresspiegel. Erosion hat im Laufe der Zeit beeindruckende Spalten, Klüfte und Höhlungen geformt. Pilzformen sind aus den Kalksteinfelsen entstanden, und obwohl die Felsverwitterungen für manche eine bemerkenswerte Naturschönheit sind, sind sie offiziell weder als geologisches Denkmal noch als Bodendenkmal eingestuft. Gemäß ländlicher Überlieferung brachten Bauern hier ihren Katzennachwuchs, und man konnte das Klagen und Wimmern hören, besonders wenn der Wind über den Bergrücken wehte. Ein verfallener Steinwall soll als Überrest einer alten Schutzburg gut erkennbar sein. Kätzerode Kätzerode, auf einer Höhe von 424 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, wurde urkundlich im Jahr 889 als Ketzerod erwähnt und gehörte zur Mark Nordheim. Im 16. Jahrhundert war es im Besitz der Fräulein Siebenfreund zu Würzburg und fiel später an den Grafen von Henneberg zurück. In den 17. Jahrhundert erwarben die Familien Ungerecht und von Uttenhofen den Besitz und errichteten zwei stattliche Wohnhäuser. Nach verschiedenen Besitzerwechseln wurde Kätzerode 1984 vollständig eingeebnet, um DDR-Flüchtigen keinen Unterschlupf zu ermöglichen. Alte Weinstraße Die Weinstraße, mundartlich aus "Woin" für Wagen entstanden, war ein mittelalterlicher Fernhandelsweg, der oft an Passbereichen entlangführte. Sie sollte eigentlich "Alte Würzburger Straße" genannt werden und erhielt später ihren Namen nach dem bevorzugten Transportgut, Wein oder Salz. Die Straße führte zur Salzbrücke und weiter über Oberhof nach Erfurt. Kaltes Loch Im Flurstück Kaltes Loch wurde 1945 von einer Umsiedlerfamilie ein neuer Bauernhof errichtet. Die Familie Zöller, ursprünglich aus Berkach stammend, wollte sich nicht an der kollektiven Bewirtschaftung beteiligen und wurde daher 1961 in der "Aktion Kornblume" nach Brositz Kreis Grimma umgesiedelt. Der Hof wurde später abgerissen, nachdem er bis 1979 verlassen war.
  • Aufstieg: 175 hm

  • Abstieg: 175 hm

  • Länge der Tour: 8,7 km

  • Höchster Punkt: 482 m

  • Differenz: 122 hm

  • Niedrigster Punkt: 360 m

Schwierigkeit

leicht

Panoramablick

viel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Linie 406 der Meininger Busbetriebs GmbH (MBB), Die Bushaltestelle befindet sich in der Ortsmitte.  Nutzen Sie zur Anreiseplanung bitte den Reiseplander der Deutschen Bahn unter diesem Link und ergänzen Sie lediglich Ihren Starpunkt und den gewünschten Reisezeitraum:--> Anreise nach Bibra

Anreise private Verkehrsmittel

Es bestehen Parkmöglichkeiten vor Ort (Google - NAV-Punkt)

Über A71 zur Abfahrt 23 Rentwertshausen in Richtung Rentwertshausen / Bibra.

In der Mitte des Dorfes links abbiegen.

Aus Richtung Meiningen über Untermaßfeld auf der L3089, am Kreuzungsbereich "Zwick" 1. Ausfahrt rechts abbiegen Richtung Ritschenhausen, Wölfershausen, Bibra.

In der Mitte des Dorfes rechts abbiegen.

Navigation starten:

Kätzerode - Bibra - Grabfeld - Rundweg.gpx
Kätzerode - Bibra - Grabfeld - Rundweg.gpx

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102