Etwa 70km nördlich der Milseburg / Rhön zweigt der E3 Thüringen bei Höhnebach vom E6 nach Osten ab. Unweit des Abzweiges, bei "Bodesruh", befindet sich ein Turm, der als Aussicht auf die Grenzbefestigungen der ehemaligen DDR (Ostdeutschland) errichtet wurde. Der sogenannte "Eiserne Vorhang" inmitten Europas war hier wegen des bizarren Grenzverlaufes und seiner aufwendigen Sicherungsanlagen zum touristischen Ausflugsziel ausgebaut worden.Der gesamte, hunderte Kilometer lange, Grenzstreifen zwischen Ost- und Westdeutschland wird zukünftig als "Grünes Band" zu einem wertvollen Naturraum entwickelt, in Thüringen außerdem zur Wanderregion, und soll auch als Mahnmal an die leidvolle Teilung Deutschlands/Europas erinnern. Nach Querung der ehemaligen inneren deutschen Grenze, heute Landesgrenze Hessen / Thüringen, verläuft der E3 durch die Werra-Aue. Die weißen Halden entstanden infolge des intensiven untertägigen Salzabbaus.
Der E3 folgt bis zur Wartburg dem "Lutherweg" allerdings ab dem Rennsteig mit einem Umweg über Eisenach.
Eisenach war der Beginn des einzigen Fernwanderweges der ehemaligen Ostblockstaaten, des "Internationalen Bergwanderweges der Freundschaft" Eisenach -Budapest (EB). Weil der EB im Jahr 1990 zum E3 erklärt wurde, ist die Bezeichnung des Fernwanderweges von Eisenach bis zur sächsischen Grenze E3/EB. Es gibt eine aktive Interessengemeinschaft der "Bezwinger"des 2690 km langen EB, die Traditionspflege betreibt und einen engagierten Fernwanderer, der eine Web-Seite betreut www.eisenach-budapest.de .
Eisenach hat eine sehenswerte Altstadt mit historischen Bauwerken von nationaler Bedeutung. An erster Stelle steht dabei die Wartburg, hoch über der Stadt thronend. Der E3 führt an der Wartburg vorbei zum Rennsteig, einem der bekanntesten und traditionsreichsten Fernwanderwege Deutschlands. Diesem folgt der E3 Richtung Osten durch den Naturpark Thüringer Wald, vorbei am Inselsberg (916 m) und durch das Wintersportzentrum Oberhof. In Neuhaus am Rennweg zweigt der E3 vom Rennsteig ab und führt über das Schwarzatal zur Saale und nach Saalfeld, das wegen seiner erhaltenen mittelalterlichen Bauwerke auch als"Steinerne Chronik Thüringens" bezeichnet wird. Dem Saaletal folgend erreicht der E3 bei Kaulsdorf die Saale-Stau-Kaskade, eine ca. 70km langen Flussstrecke mit 5 Staustufen. Die Hohenwarte- und Bleiloch-Talsperre (größte Talsperre Deutschlands) haben in der waldreichen Gegend eine Fjord-ähnliche Landschaft geschaffen.
Bei Saalburg verlässt der E3 die Saale und führt zur sächsischen Landesgrenze bei Schleiz. Über Plauen trifft der E3 Thüringen in Ölsnitz/Vogtl. mit dem E3 Bayern zusammen.
Gesamtlänge E3
(Portugisische Atlantikküste - Schwarzes Meer, Bulgarien): 6950 Km
E3 Deutschland
( Mosel, Schengen - Elbe, Schmilka): 1203 km
E3 Thüringen
( Hessische Landesgrenze - Sächsiche Landesgrenze): 310 km
Insgesamt gibt 12 Europäische Fernwanderwege die von der Europäischen
Wandervereinigung EWV verwaltet werden. www.era-ewv-ferp