Skip to main content

Schlösser-Rundwanderweg

4:40 h347 hm347 hm17,5 kmsehr leicht

Küps

>

Küps ist bekannt für seine vielen Schlösser- und Burgenanlagen. Der Schlösser-Rundwanderweg führt an vielen vorbei.

Unsere kulturhistorische Wanderung beginnt am Parkplatz vor dem Rathaus in Küps. Wir halten uns in nordwestliche Richtung und laufen entlang der Straße "Am Rathaus" in Richtung Ortsmitte. Nach der Überquerung der Rodach gelangen wir zur zentralen Kreuzung, welche wir geradeaus überqueren und der Bahnhofstraße bis hinter den Bahnhof folgen. An Ortseingang von Tüschnitz biegen wir rechts ab und laufen stets geradeaus, bis wir Johannisthal erreichen. Hier folgen wir der Kanzleistraße bis zum Dorfbrunnen und biegen links in die Kirchenstraße ein. 

Wenn wir nach etwas 100 m erneut nach links abbiegen, gelangen wir zur katholischen Kirche St. Marien. 

Nach der Kirche umrunden wir den Bolzplatz und laufen direkt auf die kleine evangeliche St. Johanniskirche zu, an welcher wir links abbiegen und uns vorerst in westliche Richtung bewegen. 

Nach etwa 400 m halten wir uns rechts, überqueren die Staatsstraße und gelangen nach Theisenort. Der Unteren Dorfstraße folgend erreichen wir schließlich die "Alte Wache", 

Am 27. Juni 1357 wurde die „Kapelle zu Teizenort” von Eyring von Redwitz erbaut. Das alte Schloss stand an der südwestlichen Spitze des Hügels und war mit dem neuen Schloss durch eine Laufbrücke verbunden. Heute gibt es von der Anlage noch einen unter Denkmalschutz ste­henden Restbestand,der mit der "Alten Wache" zum Wahrzeichen von Theisenort geworden ist. 

Unser Weg folgt weiter der Oberen Dorfstraße, wo wir bald am Oberen Schulhaus vorbei kommen. Dieses wurde auf der ehem. Kemenate errichtet und das Untergeschoss besteht aus Burchsteinmauerwerk aus dem 15. Jahrhundert. Das Schulgebäude selbst wurde um 1900 erreichtet. 

In der Kurve verlassen wir den Ort nach rechts bergan auf einen Feldweg. Wenn wir an einer großen Kreuzung angekommen sind, folgen wir der asphaltieren Straße wieder bergab und erreichen Schmölz mit seinem zugehörigen Schloss. 

Das Schloss Schmölz kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Mehrere Urkunden dokumentieren den Namenswandel, den die Anlage im Laufe der Zeit erlebte. 1194 wurde sie als Smoulnce, 1264 als Smolenz und 1329 als Schmalnz bezeichnet. Genau wie im Hauptort Küps saßen auch auf Schmölz die Freiherren von Redwitz als Schloss- und Gutsherren. Im 14. Jahrhundert erhielt Wolfram von Redwitz durch seine Frau Gertrud dort seinen ersten Besitz. Das alte Schloss von Schmölz wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört. Das 1536 entstandene neue Schloss wurde im Jahr 1861 von dem Dichter Oskar von Redwitz an die Freiherren von Egloffstein verkauft. Diese konnten ihre Umbaupläne aus finanziellen Gründen nur teilweise verwirklichen. 1972 wurde das Gebäude von der Familie Prümer erworben, von deren Tochter Gabriele von Mansbach es bis 2017 bewohnt und bewirtschaftet wurde.Das Schloss befindet sich heute im privaten Besitz des Künstlers Paul Eddie Pfisterer und seiner Ehefrau Girle.

Kurz danach, an der evangelischen Pfarrkirche St. Laurentius halten wir uns links und biegen auf die lange Gerade der Luitpoldstraße ein. Der Geh- und Radweg hält uns davon ab, auf selbiger laufen zu müssen. Am Ortseingang folgen wir der Hauptstraße bis zu einer Linkskurve. Hier biegen wir rechts in den Schlossring ein und erreichen die faszinierende Stätte des einstigen Wasserschlosses Tüschnitz. 

Bei Ausgrabungen wurden hier die Fundamente freigelegt und das Umfeld in eine Grünanlage mit historischem flair verwandelt. Da der Platz seit der Zerstörung der Burg im Jahre 1632 nicht mehr überbaut wurde und der hohe Grundwasserspiegel im schlammigen Gelände ideale Erhaltungsbedingungen für Holzbefunde schafft, gilt dieses Objekt als einzigartig in Oberfranken und erbrachte wertvolle archäologische Forschungsergebnisse. Es wurde mittlerweile wieder verfüllt, damit die Fundamente erhalten bleiben und stellt ein geschütztes Bodendenkmal dar.

Nach dem Rondell beigen wir in die Straße "Zur Hall" ein und verlassen bald Tüschnitz auf einem Feldweg. Dieser dient dazu, die asphaltiere Straße zu vermeiden und trifft später wiede auf die Zufahrt zur Einzel Hall. Hier laufen wir nach links, an der Einzel vorbei und bald darauf in den Wald am Kümmelberg. Im Wald halten wir uns 2 mal nach links und am Waldausgang nach rechts. Vor uns erstreckt sich nun der Golfplatz von Nagel, ihn durchqueren wir in südöstliche Richtung und erreichen das Zentrum des Golfclubs. 

Folgen wir der Zufahrtsstraße, gelangen wir an das Jagdschloss in Nagel. 

Angrenzend befindet sich die sogenannte 1000-jährige Eiche. Dieses in Deutschland einzigartige Baum- und Naturdenkmal verfügt über einen Stammdurchmesser in Brusthöhe von 9,52 m, eine Stammlänge von 28,50 m und ist nach neusten Untersuchungen an die 750 Jahre alt.

In Nagel halten wir uns links und laufen auf die Bahntrasse zu, folgen dieser nach links und überqueren sie schließlich an der nächsten Brücke. Schon liegt Oberlangestadt vor uns - und auch das nächste Schloss. 

Das Schloss Oberlangenstadt wurde erst im 19. Jahrhundert im englisch-gotischen Stil erbaut. Trotz seiner jungen Geschichte zählt es zu den schönsten Bauwerken im Landkreis Kronach. Der Bau wird von einem 35 Meter hohen Turm überragt. Seine Freitreppe, die so genannte breite Treppe, führt in die geräumige Parterrehalle, die neben alten geschnitzten gotischen Möbeln auch mit Rüstungen und verschiedenen Allianzwappen der Herren von Künsberg geschmückt ist. Das Schloss wird noch heute von der Familie bewohnt. 

Mit der Alten Poststraße überqueren wir wieder die Rodach und unterqueren die B173. Nun befinden wir uns in Hummenberg und laufen bergan. Der Anstieg wird unterbrochen, indem wir am letzten Haus auf der linken Seite in ein kleines Sträßchen rechts einbiegen. Hier befindet sich die alte Ortsmitte von Hummenberg.

Neben einem Wohnstallhaus als erdgeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel im Jahr 1842 errichtet, befindet sich hier auch das Naturdenkmal Dorflinde. 

Dort führt uns der Weg scharf nach links und wir gelangen zurück zur Straße, welche wir hier queren und über einen Feldweg den Teufelsgraben ebenfalls queren. Wenn unser Weg auf Asphlat wechselt, biegen wir bald nach links ab und passieren einen Reiterhof, dessen Zufahrtsstraße wir bis zum Tannleitenweg folgen und dort nach rehts abbiegen. 

Wieder in Küps angekommen, warten noch drei weitere Schlösser auf uns. An der Röthenstraße gilt es einen kurzen Absteher nach links (Am Plan) zu machen um an das Neue Schloss zu gelangen. 

Im Bauernkrieg war ein vor dieser Zeit an gleicher Stelle vorhandener Ansitz 1525 zerstört worden. Wann der Wiederaufbau erfolgte ist nicht festzustellen. Als Hinweis könnte jedoch die Jahreszahl 1546 am sogenannten Eisturm dienen. In wie weit und auf welche Weise das Schloss dann erneut zerstört wurde ist ebenfalls nicht archiviert. Das „Hintere“ oder „Neue“ Schloss in seiner heutigen Gestalt wurde 1730 von Sigmund Karl von Redwitz erbaut.

Laufen wir weiter auf unserer Route,ist der nächste Abstecher nicht weit. An der nächsten Kreuzung (Marktplatz) sind es keine 100 m bis zum Oberen Schloss hinter der St. Jakobikirche.

Ein durch sein bemerkenswertes Runenfachwerk auffallende Bauwerk ist das „Obere Schloss”. Wie aktuelle Forschungen ergaben, entstand das Hauptgebäude des Schlosses in seiner heutigen Bauweise um das Jahr 1615. Der wohl im Bauernkrieg zerstörte Vorgängerbau soll Fürstbischof Weigand von Redwitz als Sommersitz gedient haben.

Das Gebäude ist geprägt durch seine edle Fachwerk-Ornamentik, seinem Renaissanceportal mit Namensinschrift und Steinmetzzeichen des Baumeisters Tamas Eullenschmit und seinen unterirdischen Gewölben und Stollen. Die riesigen Kellergewölbe und -gänge reichen bis zur Rodach hin.

Unsere Route zweigt am Marktplatz nach links ab und auch gelangen wir nach wenigen Metern zum nächsten und letzten Schloss auf unserer Tour. 

Das älteste Schloss in Küps ist die erste Niederlassung des frühesten Ortsadels, Herrn Wolfram von Chubece. Dieses feste Haus – mehr war es wohl am Anfang nicht – wurde auf einem freien Felsplateau errichtet, welches an die Rodach vorgeschoben und zur Landseite mit einem Wassergraben geschützt war. Der Zugang war nur über eine Zugbrücke möglich, die erst 1746/47 bei schwindendem Sicherheitsbedürfnis durch eine steinerne Wappengeschmückte Bogenbrücke ersetzt wurde. Im Jahre 1868 wurde dieser von Geheimnissen umwitterte Adelssitz von der Katholischen Kirchengemeinde Küps gekauft und sollte zur Kirche umgebaut werden. Der baufällige Zustand und andere Gründe verhinderten dies, ließen jedoch des Gebäudes Verwendung als Schulhaus zu. 1932 wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, bei der das Gebäude die heute noch erhaltene Gestalt und Form erhielt. 

Wenn wir jetzt noch über die Brücke gehen, erkennen wir bereits den Rathausvorplatz und sind zurück an unserem Augangspunkt. 
Weitere Infos zu den Schlössern in und um Küps finden Sie unter: https://www.kueps.de/freizeit-erholung/kunst-kultur/schloesser

  • Aufstieg: 347 hm

  • Abstieg: 347 hm

  • Länge der Tour: 17,5 km

  • Höchster Punkt: 429 m

  • Differenz: 147 hm

  • Niedrigster Punkt: 282 m

Schwierigkeit

sehr leicht

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Offen

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 3,5 km entfernt

Ferienwohnung Wagner

Zur Kalten Staude 2,, 96328 Küps

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,6 km entfernt

Camping Weides

Zur Kalten Staude, 96328 Küps

Campingplatz

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Markt Küps

Rathaus 1, 96328 Küps

ca. 0,0 km entfernt

Markt Küps

Rathaus 1, 96328 Küps

ca. 0,1 km entfernt

Markt Küps

Lindenstraße, Parkplatz des TSV Sportgeländes, 96328 Küps

ca. 0,1 km entfernt

Markt Küps

Am Rathaus 1, 96328 Küps

ca. 0,2 km entfernt

VHS-Kronach

Kulmbacher Str. 1, 96317 Kronach

Anschrift

ca. 0,2 km entfernt

Markt Küps

Am Rathaus 1, 96328 Küps

ca. 0,2 km entfernt

Markt Küps

Am Rathaus 1, 96328 Küps

ca. 0,2 km entfernt

Markt Küps

Am Rathaus 1, 96328 Küps

ca. 0,2 km entfernt

Markt Küps

Am Rathaus 1, 96328 Küps

Rathaus

ca. 0,4 km entfernt

Vintage-Appartement zum Wohlfühlen

Zettlitzweg 23, 96328 Küps

ca. 0,4 km entfernt

Hallenbad Küps, im Schulzentrum
Geschlossen

Hirtengraben 7, 96328 Küps

Das Hallenbad im Schulzentrum lädt von September bis Mai zum Schwimmen ein und bietet preiswertes Fitnessvergnügen bei jeder Witterung.Das Schwimmbecken in der Größe von 10 x 25 Metern ist auch für Wettkämpfe geeignet. Im Jahr 2017 wurde die umfassende Sanierung des Hallenbades abgeschlossen.Sie finden das Hallenbad im Schulzentrum der Grund- und Hauptschule Küps. Parkplätze stehen in großer Anzahl direkt am Schulgelände zur Verfügung.

Freibad/Hallenbad

ca. 0,5 km entfernt

Bärbel Milcec

Zettlitzweg 23, 96328 Küps

ca. 0,5 km entfernt

Vintage-Appartement zum Wohlfühlen

Zettlitzweg 23, 96328 Küps

ca. 0,7 km entfernt

LH Boardinghouse GmbH

Lessingstr. 7 c, 96328 Küps

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
6-Täler-Weg Odenwaldklub HW22 Bensheim-Walldürn

Bensheim

23:50 h2014 hm1699 hm75,0 kmsehr leicht

Wander-Tour

Anschlussweg - Fränkischer Gebirgsweg Nemmersdorf

Goldkronach

0:20 h50 hm1 hm1,0 kmsehr leicht

Wander-Tour

Anschlussweg - Fränkischer Gebirgsweg Thiersheim

Thiersheim

0:45 h46 hm46 hm2,4 kmsehr leicht

Wander-Tour

Auf den Spuren des Hegereiters

Adelshofen

Hegereiterweg

2:25 h101 hm91 hm8,4 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bachstelzenweg Flachslanden

Schloßstraße 5, 91604 Flachslanden

1:36 h163 hm164 hm6,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bachstelzenweg Oberdachstetten

Rothenburger Straße, 91617 Oberdachstetten

3:21 h154 hm156 hm13,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bärwurztour Lichtenberg

Lichtenberg

2:55 h227 hm231 hm9,1 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bauernweg

Bogen

...

0:20 h61 hm74 hm1,3 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bergmessweg

Ehingen

0:10 h48 hm0,2 kmmittel

Wander-Tour

Bieberer Acht - Europäischer Kulturweg

Biebergemünd

3:35 h315 hm308 hm11,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

Bienenwanderweg

Wietzendorf

Ein Kurzwanderweg für Familien

1:00 h30 hm30 hm3,6 kmsehr leicht

Wander-Tour

Buntspecht, Neuhof

Schloßstraße, 90616 Neuhof an der Zenn

1:45 h119 hm123 hm5,6 kmleicht

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102