Das Tempelhaus im Mosbacher Ortsteil Neckarelz blickt auf eine mindestens 700-jährige Geschichte zurück.
Das Tempelhaus im Mosbacher Ortsteil Neckarelz blickt auf eine mindestens 700-jährige Geschichte zurück. Die älteste Erwähnung der vermutlich noch älteren Tiefburg ist eine Urkunde vom 11. Juni 1300, nach der die Johanniter in diesem Gebäude ihre Niederlassung hatten. Außerdem wird auf einer Grabplatte im Tempelhaus der Johanniterpriester Conradus als „Gründer dieses Hauses“ genannt. Das tatsächliche Alter des Gebäudes kann nur vermutet werden. Man geht vom 12. bis 13. Jh. aus. Über die Jahrhunderte erfuhr das Tempelhaus zahlreiche Nutzungen, Umbauten und Eigentumsänderungen. Im Jahr 1737 wurde es Pfarrkirche der kath. Kirchengemeinde Neckarelz. Von der einstigen Tiefburg sind noch die mächtigen Mauern auf der West- und Nordseite, die Buckelquader an den Ecken, der Treppenturm mit dem ursprünglichen Eingang über dem heutigen Turmzugang, die Schlitzfenster des Kellergeschosses sowie ein mächtiger Konsolstein hoch oben in der Nordwand als Zeuge eines früheren Balkons zu erkennen. Die heutige Umfassungsmauer um den Vorplatz ist noch als Rest einer mächtigen Mauer um den Burghof anzusehen. Auch der einst mit Wasser gefüllte Burggraben erinnert an diese Zeit. Das Tempelhaus ist das älteste in Mosbach erhaltene Gebäude und die einzige in ihrer authentischen Form erhaltene Johanniterburg in Baden-Württemberg.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Obergasse, 74722 Buchen
Die Anfänge des Beginenklosters reichen bis in das Jahr 1355 zurück.
Ringstraße 22, 74749 Rosenberg
Die Kirche wurde 1717 erbaut und lädt als Radwegekirche zum Innehalten ein.
Hauptstraße 37, 74255 Roigheim
Bei der Evangelischen Pfarrkirche handelt es sich um einen verputzten Massivbau, von der spätgotischen Kirche noch erhaltener Chor mit Kreuzrippengewölbe und geradem Abschluss; der nördlich danebenstehende Turm mit Kreuzrippengewölbe verfügt über ein Glockengeschoss des 17. Jahrhunderts in Fachwerk, Reste des alten Glockenstuhls sind erhalten.
Kirchweg 4, 69437 Neckargerach
Die heutige Kirche stammt in ihrem ältern Teil aus den Jahren 1848/50.
Turmstraße 2, 74706 Osterburken
Die kath. Pfarrkirche wurde von 1970 bis 1974 erbaut.
Neckargemünd-AltstadtNeckargemünd-DilsbergNeckargemünd-WaldhilsbachNeckargemünd-Mückenloch
Lärchenweg 1, 69239 Neckarsteinach
Die neuapostolische Kirche Neckarsteinach-Darsberg im Lärchenweg wurde 1966 geweiht. In dem Kirchengebäude finden neben den regelmäßigen Gottesdiensten auch Kinderunterrichte, Chorproben sowie Gemeindezusammenkünfte statt.
Am Henschelberg 17, 74821 Mosbach
Die neuapostolische Kirche Mosbach am Henschelberg wurde 2015 geweiht.
Friedhofstraße 28, 69151 Neckargemünd
Die Gottesdienste finden sonntags um 9:30 Uhr und mittwochs um 20:00 Uhr statt.
Kirchenstraße 5, 69259 Wilhelmsfeld
Die neuapostolische Kirche Wilhelmsfeld in der Kirchstraße wurde 1981 errichtet. In der Kirche mit ihren Nebenräumen finden neben den regelmäßigen Gottesdiensten auch Kinderunterrichte, Chorproben sowie Gemeindezusammenkünfte statt.

Pfaözgraf-Otto-Str. 6, 74821 Mosbach
Nachdem die katholische Gemeinde in Mosbach anwuchs und die St. Juliana am Kirchplatz viel zu klein wurde, plante die katholische Kirche seit 1904 einen Neubau. Da das Stadtgebiet den Einzugsbereich darstellte, musste die Kirche auch stadtnah gebaut werden.


Kirchstraße, 91572 Bechhofen
Über Jahrhunderte den Bogen spannen kann man beim Besuch der örtlichen Kirchen.

