Etappe Europäischer Fernwanderweg E6, Schnega/Oldendorfer Mühle-Bad Bodenteich- Hankensbüttel
5:45 h141 hm145 hm34,7 kmsehr leicht
Schnega Oldendorfer Mühle
Etappe des Europäischen Fernwanderweges von der Oldendorfer Mühle (bei Schnega) über Bad Bodenteich nach Hankensbüttel.
Diese Etappe des Europäischen Fernwanderweges E6 beginnt an der Oldendorfer Mühle (bei Schnega) und führt Richtung Süden über Schnega, Gledeberg, Varbitz, Thielitz, Schostof, Bad Bodenteich, Lüder und Wentorf nach Hankensbüttel.
Der E6 ist mit einem weißen Kreuz auf schwarzem Grund bis Hankensbüttel hervorragend ausgeschildert.
In Schnega (Bahnhof) Bad Bodenteich und Hankensbüttel gibt es die Möglichkeit den ÖPNV zu nutzen. Touristische Highlights sind Bad Bodenteich mit der Burg mit seinen Museun (Burgmuseum und Museum Deutsche Einheit), dem Kurpark am See seinem Waldbad und den Heideflächen, genauso wie Hankensbüttel mit dem einmaligen Otterzentrum und dem Kloster Isenhagen.
Tipps und weitere Informationen
Ein Stopp an der Burg Bodenteich mit einem Blick in das Museum Deutsche Einheit bzw. das Burgmuseum und an der Seepark Terrasse im Kurpark am See lohnen sich genauso wie ein Abstecher ins Otterzentrum in Hankensbüttel sowie ein Besuch des Klosters Isenhagen.Aufstieg: 141 hm
Abstieg: 145 hm
Länge der Tour: 34,7 km
Höchster Punkt: 100 m
Differenz: 48 hm
Niedrigster Punkt: 52 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip "Unterkünfte in der Nähe" general.jump_backWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 1,3 km entfernt
Lange Straße 8, 29465 Schnega
ca. 3,7 km entfernt
Gledeberg 1, 29465 Schnega
ca. 5,0 km entfernt
Lange Straße 21 b, 29459 Clenze
ca. 5,3 km entfernt
Kapellenstraße 7, 29459 Clenze
ca. 6,1 km entfernt
Dorfstraße 21, 29459 Clenze
ca. 6,5 km entfernt
Dahrendorf 22, 29413 Dahrendorf

ca. 6,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Es finden im Jahr sieben Gottesdienste statt. Eine Besichtigung für Gruppen und zu anderen Zeiten ist auf Anfrage möglich, Schlüssel über (05842-693)
Zur Kapelle 5A, 29594 Müssingen
Die etwas versteckt am nördlichen Ortstand liegende, aus dem 14. Jahrhundert stammende Feldsteinkapelle St. Michaelis in Müssingen zählt zu den bedeutendsten noch erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken in der Heide- Region Uelzen.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skipWettringen
Alternativstrecke des Europäischen Wasserscheideweges nach Dombühl
3:21 h144 hm177 hm13,5 kmleicht

Goldkronach
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
0:20 h50 hm1 hm1,0 kmsehr leicht


Thiersheim
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
0:45 h46 hm46 hm2,4 kmsehr leicht


Tröstau
Der Anschlussweg zum Fränkischen Gebirgsweg.
1:10 h230 hm3 hm3,0 kmsehr leicht


Rothenburger Straße, 91617 Oberdachstetten
3:21 h154 hm156 hm13,5 kmsehr leicht







Ansbach
Startpunkt ist der Ortsteil Hennenbach mit Parkmöglichkeiten in der Wiesenstraße.
3:20 h128 hm126 hm11,7 kmmittel

Glashütten
Brunnenweg - einer der romantischen Wanderwege um Glashütten
2:15 h167 hm168 hm9,0 kmsehr leicht

Glashütten
Brunnenweg - einer der romantischen Wanderwege um Glashütten
2:15 h167 hm168 hm9,0 kmsehr leicht

Igensdorf
Auf den Spuren der alten Rüsselbacher
1:11 h175 hm171 hm4,8 kmsehr leicht