Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Memmelsdorf mit Kirchhofmauer
Mitten in Memmelsdorf liegt die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg ab 1650 wieder errichtet und ab 1706 sowohl innen als auch außen barockisiert wurde.
Im Rahmen des Projektes „Wanderleitsystem Fränkische Schweiz - Qualitätswanderregion wurde im April 2020 eine Kulturinventartafel mit wertvoller Hintergrundinformation an der Kirchhofmauer aufgestellt.
Die wunderschöne Kirche ist der Aufnahme Mariens in den Himmel gewidmet. Im Jahre 1391 wurde Memmelsdorf zur Pfarrei erhoben. Ein Bild auf der Kulturinventartafel zeigt eine Ansicht der Friedhofsmauer von Osten aus dem Jahr 1952. Im Hintergrund sieht man das barocke Gebäude der Brauerei Gasthof „Drei Kronen“. Ein weiteres Bild zeigt die Eingangsseite der Friedhofsmauer mit der dahinterliegenden Fassade der Memmelsdorfer Pfarrkirche, aufgenommen 1935. Das angeschnittene Gebäude links im Bild ist das alte Schulhaus, das im Krieg zerstört und anschließend leider abgerissen wurde. Es lohnt sich, auch einmal den ganzen Inhalt der Tafel zu lesen.
Die Kulturtafel stellt insbesondere auch die höchst präsentablen Figuren auf der Kirchhofmauer vor, die 1772 nach dem Abriss der alten Mauer unter Verwendung der alten Steine entstand, beginnend am östlichen
Ende:
- der hl. Otto, gestiftet von Otto Hübner, Gastwirt in Memmelsdorf
- der hl. Wendelin, gestiftet von der Gemeinde Meedensdorf
- der hl. Johannes Baptist, gestiftet von Johannes Göller, Bäcker aus Drosendorf
- der hl. Joseph, gestiftet von Georg Weniger, Vogt in Memmelsdorf
- die unbefleckte Empfängnis Mariens, gestiftet von Josef Geyer, vormaliger Vogt
- Jesus Christus, gestiftet von Geheimrat Emmanuel Brünner
- der hl. Franziskus, gestiftet von Pfarrer Lothar F. Vogel
- der hl. Martin, gestiftet von Martin Müllich, Bürger aus Merkendorf
Dem Wunsch des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim (reg. 1757–1779) folgend, schufen Hofbildhauer Ferdinand Dietz (geb. 1708, gest. 1777 in Memmelsdorf) und seine Werkstatt diese o.g. 12 Statuen für die Schau
seite dieser Mauer. Infolge der damals schon knappen Finanzmittel der Pfarrei, die auch für die Fertigstellung der Mauer einen Kredit aufgenommen hatte, wurden diese Figuren von verschiedenen wohltätigen Stiftern finanziert.
Der Fürstbischof ging einfach mit gutem Beispiel voran und stiftete die Statuen der beiden Apostel Petrus und Paulus, die ihren Platz auf den Pfeilern links und rechts des zweiflügligen Tor des Hauptzugangs fanden. Der Bildhauer Dietz seinerseits steuerte zwei Figuren auf eigene Kosten bei, Erzengel Michael mit dem Flammenschwert und Raphael als Schutzengel.
Auch zur Geschichte des Memmelsdorfer Dorffriedhofes findet der Leser auf der Tafel viele Informationen: „Um die Kirche herum befand sich früher der dazugehörige Friedhof, umgeben von einer Kirchhofmauer, die 1620 im
Zusammenhang mit Reparaturen erstmals genannt wird. Mitte des 18. Jhdts. war der Friedhof zu klein geworden, und gleichzeitig ergab sich nach dem Abbruch des alten Amtsschlosses die Möglichkeit zu einer umfänglichen
Erweiterung. 1804 wurde der Friedhof auf Anordnung der bayerischen Regierung aufgelöst. Das schmiedeeiserne Haupttor wurde 1885/86 vom Schmiedemeister Wolfgang Belzer aus Drosendorf gefertigt.“
Nach dem Lesen der Tafel lohnt es sich, auch einmal einen Blick ins Kircheninnere zu werfen und dort zu verweilen. Von der ursprünglichen historischen Ausstattung der Kirche ist leider nur ein gotisches Marienbild erhalten. Nach der schlimmen Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde das Gebäude ab 1650 wieder neu errichtet und ab 1706 sowohl innen als auch außen dem herrschenden Barockstil angepasst.
Autorinnen des Textes „Die Kirchhofmauer der Pfarrkirche in Memmelsdorf“ sind Dr. Margit Fuchs und Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer, M.A..
Das Projekt der neuen Kulturtafeln wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und durch den Landkreis Bamberg. -besc
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Pfarrbüro geöffnet Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 11:00 Uhr
Amlingstadt, St.-Ägidius-Platz 1, 96129 Strullendorf
Die Pfarrkirche St. Ägidius geht auf eine Gründung Karls des Großen (814) zurück; der jetzige Bau wurde um 1430 errichtet. Im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche 1631 von den Schweden bis auf die Mauern abgebrannt. 1640 wurde sie wieder aufgebaut.
KircheSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeReligiöse Stätten

die Kirche ist tagsüber geöffnet
Pödeldorf, An der Kirche 1, 96123 Litzendorf
Die Heilig-Geist-Kirche in Pödeldorf wurde geweiht am 1. Juli 1990 durch den Bamberger Erzbischof Elmar Maria Kredel.

Die Krippe ist in der Weihnachtszeit an Sonn- und Feiertagen in der Kirche zu sehen. Ansonsten ist die Kirche abgesperrt. Nach telefonischer Voranmeldung sperrt Ihnen einer des Messner gern auf. Bitte kontaktieren Sie vorab das katholische Pfarramt in Memmelsdorf unter Tel. 0951 / 44126.
Kirchweg, 96117 Memmelsdorf
In der Herz-Jesu-Kirche in Kremmeldorf wartet eine Jahreskrippe aus der Barockzeit darauf, von Ihnen bestaunt zu werden. Erleben Sie neun Geschichten aus dem gesamten biblischen Kanon.

Die Krippe ist in der Weihnachtszeit an Sonn- und Feiertagen in der Kirche zu sehen. Ansonsten ist die Kirche abgesperrt. Nach telefonischer Voranmeldung sperrt Ihnen einer des Messner gern auf. Bitte kontaktieren Sie vorab das katholische Pfarramt in Memmelsdorf unter Tel. 0951 / 44126.
Kirchweg, 96117 Memmelsdorf
In der Herz-Jesu-Kirche in Kremmeldorf wartet eine Jahreskrippe aus der Barockzeit darauf, von Ihnen bestaunt zu werden. Erleben Sie neun Geschichten aus dem gesamten biblischen Kanon.

Tiefenellern, Ellerbergstraße 19, 96123 Litzendorf
Da Tiefenellern zur Pfarrei Lohndorf gehört, wurde die Kapelle nach der Pfarrkirche Mariä Geburt in Lohndorf benannt

Meedensdorf, Kapellenplatz 3, 96117 Memmelsdorf

Lichteneiche, Kapellenstraße 34, 96117 Memmelsdorf
Nach Gründung der Siedlung "Lichteneiche" nach dem 2. Weltkrieg wurde mit unglaublichem ehrenamtlichem Einsatz der Mitglieder eines neu gegründeten Kirchenbauvereins (1958) eine neue Kirche errichtet. Diese konnte schließlich am 16. Mai des Jahres 1965 vom Bamberger Erzbischof Dr. Dr. Josef Schneider feierlich eingeweiht werden.

Lichteneiche, Kapellenstraße 34, 96117 Memmelsdorf
Nach Gründung der Siedlung "Lichteneiche" nach dem 2. Weltkrieg wurde mit unglaublichem ehrenamtlichem Einsatz der Mitglieder eines neu gegründeten Kirchenbauvereins (1958) eine neue Kirche errichtet. Diese konnte schließlich am 16. Mai des Jahres 1965 vom Bamberger Erzbischof Dr. Dr. Josef Schneider feierlich eingeweiht werden.


Merkendorf, Laubender Straße 1, 96117 Memmelsdorf

Merkendorf, Laubender Straße 1, 96117 Memmelsdorf

Die Kirche ist tagsüber geöffnet
Lohndorf, Kirchberg 1, 96123 Litzendorf
Mit ihrer exponierten Lage überragt die Pfarrkirche "Mariä Geburt" den Ort Lohndorf und ist schon von weitem zu erkennen.

Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Das benachbarte Pfarrbüro öffnet immer dienstags und donnerstags von 11:30 bis 13:00 Uhr.
Mistendorf, Kirchplatz 6, 96129 Strullendorf
Die nach Osten gerichtete Kirche hat einen gotischen Turm und ein barockes Langhaus aus dem 15. und 16. Jahrhundert.


Maximilianstr. 36, 95632 Wunsiedel
Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Wunsiedel

Mistendorf, Zum Steinknock, 96129 Strullendorf
Die Kapelle wurde 1894 an einem idyllischen Ort mitten im Wald oberhalb von Mistendorf errichtet, zu dem seit über 350 Jahren Gläubige wallfahren.


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:00 - 16:00 |
Mittwoch | 08:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 |
Freitag | 08:00 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Mittagspause von 12 bis 14 Uhr
Maxplatz 6, 95028 Hof
Als Kapelle, dem Erzengel Michael, dem heiligen Kreuz und der Maria Magdalena geweiht, wurde um 1230 nach der Stadtgründung und in Zusammenhang mit dem Ausbau der Neustadt die St. Michaeliskirche in Hof errichtet.

Fröbershammer, 95493 Bischofsgrün
Ehrenfriedhof Bischofsgrün, stimmungsvoller Ort im Wald


Die Kapelle ist jederzeit frei zugänglich.
95186 Höchstädt i.Fichtelgebirge
Inmitten der Hügellandschaft des Fichtelgebirges
Kirchplatz, 94379 Sankt Englmar
Die Kapelle steht zwischen Pfarrkirche und Rathaus im Ortskern von Sankt Englmar. Die Kapelle wurde um 1965 gebaut und am 15.5.1965 von Pfarrer Wilhelm Bunz eingeweiht.Sie wurde von Therese Fleischmann aus Elisabethszell zur Aufbewahrung der historisch wertvollen Marienfigur gestiftet.Aktuelle Nutzung: Die Kapelle wird von der evangelischen Pfarrgemeinde Bogen, aber auch von der kath. Pfarrei für Gottedienste und Andachten genutzt.


Klosterstraße, 96117 Memmelsdorf
Die vom Bürgerverein Weichendorf e.V. erbaute Kapelle wurde 2003 der heiligen Anna geweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Die Kapelle hat einen kräftigen Giebelreiter, ist von Stiftern reich ausgestattet und bietet den Gläubigen Weichensdorfs einen stimmungsvollen Raum für die im Jahreskreis üblichen Andachten und Gottesdienste.

Trautmannstraße, Drosendorf, 96117 Memmelsdorf

Trautmannstraße, Drosendorf, 96117 Memmelsdorf

die Kirche ist tagsüber geöffnet
Schammelsdorf, Litzendorfer Straße 2, 96123 Litzendorf
Die Kirche wurde im Jahre 2003 bis April 2005 erbaut. Sie bietet Platz für ungefähr 100 Gläubige und gehört zur Pfarrgemeinde Litzendorf