Besonders geeignet für:
Die Kapelle steht im alten Friedhof neben der Pfarrkirche in Sankt Englmar. Die Kapelle wurde um 1700 errichtet und steht unter Denkmalschutz.
Die Kapelle dient zum Gedenken des Ortspatrons Engelmar und der armen Seelen.
Ende der 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts war das Bestreben der Katholischen Kirchenstiftung Sankt Englmar unter dem Vorsitz vom damaligen Ortspfarrer Berthold Heller, die seit dem 1. Weltkrieg bis zur Schaffung des neuen Friedhofs im Jahr 1976 als Leichenhaus dienende Kapelle und seit diesem Zeitraum als Abstellraum degradiert, wieder einer würdigen Nutzung und Gestaltung zuzuführen.
Hierbei war angedacht, den kleinen, barocken Ovalbau aus der Entstehungszeit um 1700 in der Südwestecke des die Pfarrkirche umgebenden Friedhofs, mit der Vita des Seligen Engelmar zu dessen 900-jähriger Feier im Jahr 2000 auszustatten. Die Kapelle ist im Grundriss oval, weist im Innenbereich eine Wandgliederung durch derbe, toskanische Pilaster auf und wird von einer Flachdecke (Chalotte) abgeschlossen. Die Fenster sitzen in Form eines etwas gestelzten Halbkreises hoch in den Diagonalachsen.
Im Äußeren befinden sich in den Hauptachsen Blendnischen von gleicher Umrissform wie die Fenster. Der Ostwand ist außen eine gerade Fassadenmauer vorgeblendet, die mit einem halbkreisförmigen Giebel schließt. Bei der
Befunduntersuchung im Jahr 2002 stellte sich heraus, dass früher das Eingangsportal in dieser Giebelwand lag, die von Eckpilastern mit herumgeführtem Gesimskämpfer umschlossen wird. Das bis zur Sanierung vorhandene Portal mit geradem Sturz in der Mitte der nördlichen Längsseite wurde im Jahr 2005 zugemauert und das ursprüngliche im Giebel wieder geöffnet. Auch die über dem neuen Eingang befindliche Blendnische wurde durch ein Rundbogenfenster ersetzt.
Die Kapelle hat ein gedrungenes, geschweiftes Kuppeldach, das im Jahr 2001 neu mit Lärchenholzschindeln eingedeckt wurde. Die gesamte Fassade einschl. Sockel ist mit Glattputz und einem gebrochen weißen Anstrich versehen. Bedauerlicherweise wurde vom Staatl. Hochbauamt Landshut, unter dessen Leitung eine Sanierung vor dem Jahr 2000 hätte durchgeführt werden sollen, außer kleinen Maßnahmen, die noch dazu fehlerhaft ausgeführt wurden, nichts zu Wege gebracht. In Absprache und Abstimmung mit Landratsamt Straubing-Bogen, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, München und Bischöflichem Baureferat der Diözese Regensburg sowie dem
Staatl. Bauamt Passau, das jetzt anstelle des Bauamtes Landshut zuständig war, wurde das örtliche Architekturbüro Robert Troiber vom Bauherrn im Jahr 2002 mit der Planung bzw. den Vorbereitungen zur Sanierung der Seelenkaplle beauftragt.
Um genauere Aussagen über den früheren bzw. ursprünglichen Zustand der Seelenkapelle treffen zu können, wurde Mitte des Jahres 2002 von der Restaurierungswerkstätte Eis aus Regensburg eine Befunduntersuchung an Raumschale und Ausstattung durchgeführt. Einige freiwillige Helfer aus der Pfarrei führten zusammen mit der Kreisarchäologischen Abteilung im Landratsamt Straubing-Bogen unter der Leitung des zwischenzeitlich verstorbenen Kreisarchäologen Karl Böhm, von Herbst 2003 bis Februar 2004 Ausgrabungen im Innenbereich der Seelenkapelle durch, die sowohl alte Mauerreste als auch einige Skelette ans Tageslicht beförderten. Somit wurde die ursprüngliche Vermutung belegt, dass die ovale Seelenkapelle um 1700 über eine frühere, rechteckige Kapelle gebaut wurde.
Die heutige Kapelle wurde um 1700 erbaut. Das auf 1735 datierte Deckengemälde in der Pfarrkirche St. Englmar zeigt bereits die Friedhofskapelle (Seelenkapelle) in ihrer heutigen Form.
Im Jahr 2005 wurde ausschließlich von heimischen Firmen die Sanierung der Seelenkapelle durchgeführt, wobei für Wiederherstellung des Originalzustandes unter Verwendung der ursprünglichen Materialien höchste Priorität stand.
Auch das gesamte Umfeld zur Kapelle mit neuer Zuwegung einschl. behindertengerechtem Zugang, versetzen von verschiedenen Grabsteinen, Anbindung an die best. Friedhofsmauer und Errichtung von mit Granitfindlingen verblendeten Stützmauern war in die Baumaßnahme eingeschlossen. Nachdem außer einem Altarbild der Größe ca. 100 x 170 cm (im Rundbogenstich) keine weiteren, bedeutenden Einrichtungen für die sanierte Kapelle vorhanden waren, wurde von der Kath. Kirchenstiftung ein beschränkter Künstlerwettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für die Innenraumgestaltung und Ausstattung ausgeschrieben. Beim Altarbild, das zwischenzeitlich
restauriert wurde, handelt es sich um ein möglicherweise aus der Erbauungszeit der Kapelle entstandenes Ölgemälde, das in der Bildmitte des Ortspatron Engelmar darstellt und unter ihm einige arme Seelen. Somit ist auch ein enger Bezug zwischen Ortspatron und arme Seelen hergestellt und deshalb konnte auch dem mehrheitlichen Wunsch der Pfarrgemeinde stattgegeben werden, aus der sanierten Kapelle wieder eine Seelenkapelle entstehen zu lassen.
Der Bildhauer und Künstler Friedrich Koller aus Laufen wurde im Herbst 2006 mit der Innengestaltung der Seelenkapelle beauftragt, da sein Entwurf einstimmig favorisiert wurde. Nach Überarbeitung seines Entwurfes wurde dieser im Frühjahr 2007 vom Diözesankunstausschuss und der Stiftungsaufsicht der Diözese zur Ausführung frei gegeben. Über dem Schrein mit der Engelmarifigur, die jährlich am Pfingstmontag beim Engelmarisuchen in Einsatz kommt, steht im Mittelpunkt in der Retabel das Altarbild aus der Erbauungszeit um 1700. Alle Einrichtungsgegenstände sind sehr schlicht gehalten und stehen in gestalterischem Bezug zu einander. Materialauswahl,
Farbigkeit und Proportion sollen dies ermöglichen und den schönen alten Raum mit Neuem zu einem Ort des Gebets machen.
Am Tag vor dem Patroziniumsfest, nämlich dem 13.01.2008 wurde die sanierte Seelenkapelle von Ortspfarrer Berthold Heller eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Montag+Dienstag Ruhetag. Mittwoch bis Freitag: 13:30 bis 17:30 Uhr; Samstag+Sonntag: 11:00 bis 17:30 Uhr
Kirchplatz 5, 94379 Sankt Englmar
Traditions-Café im Herzen von Sankt Englmar, Kuchen und Torten täglich frisch aus hauseigener Konditorei. Feine Obstbrände aus der Hausbrennerei “Woid-Rausch”.
Regional
ca. 0,0 km entfernt
variable Öffnungszeiten und Ruhetage
Kirchplatz 3, 94379 Sankt Englmar
Altniederbayerische Wirtsstube im Zentrum von St. Englmar.
Regional
ca. 0,1 km entfernt
Montag - Mitwoch + Freitag ab 17 Uhr - Sonntags ganztags. Donnerstag+Samstag Ruhetag
Brauhausstr. 1, 94379 Sankt Englmar
Gasthaus Bayerwald mit gutbürgerlicher Küche im Zentrum von Sankt Englmar
Bayerisch, Regional, Deutsch

ca. 0,1 km entfernt
Kapellenweg 2, 94379 Sankt Englmar
Verbringen Sie unvergessliche Tage in unbeschreiblich schöner Natur.
ca. 0,2 km entfernt
Dezember bis Oktober; Samstag, Sonn- und Feiertag: 11:00 bis 18:00 Uhr
Prellerhaus 1, 94379 Sankt Englmar
Unser Motto: wunderbare alte Rezepte nachzukochen, so wie es unsere Omas früher schon machten
Regional, Deutsch, Bayerisch
ca. 0,4 km entfernt
Ruhetag: Montag+Dienstag. Mittwoch-Samstag: 11:30-20:00 Uhr; Sonn-und Feiertag: 11:30-18:00 Uhr
Alte Mühle 1, 94379 Sankt Englmar
Bayerisches Traditionswirtshaus im Kurpark.
Bayerisch, Vegetarisch, Regional, Deutsch

ca. 0,5 km entfernt
Donnerstag - Sonntag 11 - 23 Uhr / Montag und Mittwoch 17 - 23 Uhr
Bayerweg 65, 94379 Sankt Englmar
Regional, Deutsch

ca. 0,7 km entfernt
Mo - So
Am Anger 38, 94379 Sankt Englmar
țțțțsuperior
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Vegetarisch, Regional, Deutsch
ca. 1,0 km entfernt
Ruhetag: Mittwoch; Montag-Freitag: 12:00-01:00 Uhr, Samstag+Sonntag: 11:00-01:00 Uhr
Am Predigtstuhl 1, 94379 Sankt Englmar
Bayerisch, Regional
ca. 1,5 km entfernt
Markbuchen 4, 94379 Sankt Englmar
Berggasthof mit herrlicher Aussicht und Waldrandlage, direkt an den Predigtstuhl-Skiliften gelegen.
Fränkisch, Bayerisch, Regional
ca. 1,8 km entfernt
Ruhetag: Donnerstag+Freitag; Mo-Mi: 11:00-18:00 Uhr; Sa+So: 11:00-20:00 Uhr
Glashütt 21, 94379 Sankt Englmar
Das gemütliche "Einkehr-Lokal" zwischen den Ortsteilen Glashütt und Predigtstuhl, am Wanderweg Nr.5.
Regional
ca. 2,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Hinterwies 3, 94379 Sankt Englmar
Bayerisch, Regional
ca. 3,1 km entfernt
Täglich von 08:00 bis 21:00 Uhr geöffnet
Maibrunn 1, 94379 Sankt Englmar
BERGHOTEL MAIBRUNN –LIFESTYLE & DESIGN am BERG
Regional, International
ca. 3,9 km entfernt
Dienstag bis Samstag: 18:00 - 0:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr
Haigrub 19, 94366 Perasdorf
Ob ein Glas Wein, ein frisches Bier, einer Kleinigkeit zu Essen bis hin zu unserem Weinstuben-Menü, im Jakob ist für Jedermann etwas dabei.
Deutsch, Regional
ca. 4,2 km entfernt
Kostenz 1, 94366 Perasdorf
Barmherzige Brüder Kostenz Bayerische Ordensprovinz KdöR Tagungs- und Erholungshaus
Vegetarisch, Regional, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Rathausstr. 4, 94379 Sankt Englmar
Unsere beiden Dachappartements sind im bayerischen Stil eingerichtet.

ca. 0,1 km entfernt
Rathausstraße 10a, 94379 Sankt Englmar
Das Gästehaus Venus befindet sich in freier, ruhiger Südhanglage im Herzen von Sankt Englmar.

ca. 0,1 km entfernt
Am Predigtstuhl 4, 94379 Sankt Englmar

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Rathausstr. 18, 94379 Sankt Englmar
Genießen Sie Ihren Urlaub in unserer modernen und freundlichen Ferienwohnung.

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Kapellenweg 2, 94379 Sankt Englmar
Verbringen Sie unvergessliche Tage in unbeschreiblich schöner Natur.

ca. 0,1 km entfernt
Kapellenweg 4, 94379 Sankt Englmar
Individueller Familienurlaub von den Großeltern bis zu den Enkeln, ideal auch für befreundete Familien.

ca. 0,1 km entfernt
Kapellenweg 5, 94379 Sankt Englmar
Neu renovierte Wohnung am Fuße des Kapellenbergs

ca. 0,2 km entfernt
Bayerweg 28, 94379 Sankt Englmar
Nach modernen und gehobenen Ansprüchen eingerichtete Nichtraucher-Fewo direkt am Kurpark.

ca. 0,2 km entfernt
Bayerweg 26, 94379 Sankt Englmar
Ruhig und zentral gelegenes Haus mit gemütlich eingerichtetem Wohnzimmer.

ca. 0,2 km entfernt
Rathausstr. 14, 94379 Sankt Englmar
Wohnungen mit großem Plasmafernseher · DVD · WLAN Hotspot · Stereoanlage

ca. 0,2 km entfernt
Bayerweg 44, 94379 Sankt Englmar
Genießen Sie Ihren verdienten Urlaub bei uns in ruhiger, zentraler Südhanglage nahe Dorfmitte.

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Rettenbach 14b, 94379 Sankt Englmar
Unser freistehendes Haus liegt umgeben von Wiesen und Wäldern am Fuße des fast 1100 m hohen Hirschensteins.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
ca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz 1, 94379 Sankt Englmar
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Die Kapelle ist jederzeit frei zugänglich.
95186 Höchstädt i.Fichtelgebirge
Inmitten der Hügellandschaft des Fichtelgebirges
Kirchplatz, 94379 Sankt Englmar
Die Kapelle steht zwischen Pfarrkirche und Rathaus im Ortskern von Sankt Englmar. Die Kapelle wurde um 1965 gebaut und am 15.5.1965 von Pfarrer Wilhelm Bunz eingeweiht.Sie wurde von Therese Fleischmann aus Elisabethszell zur Aufbewahrung der historisch wertvollen Marienfigur gestiftet.Aktuelle Nutzung: Die Kapelle wird von der evangelischen Pfarrgemeinde Bogen, aber auch von der kath. Pfarrei für Gottedienste und Andachten genutzt.

die Kirche ist tagsüber geöffnet
Pödeldorf, An der Kirche 1, 96123 Litzendorf
Die Heilig-Geist-Kirche in Pödeldorf wurde geweiht am 1. Juli 1990 durch den Bamberger Erzbischof Elmar Maria Kredel.

Die Krippe ist in der Weihnachtszeit an Sonn- und Feiertagen in der Kirche zu sehen. Ansonsten ist die Kirche abgesperrt. Nach telefonischer Voranmeldung sperrt Ihnen einer des Messner gern auf. Bitte kontaktieren Sie vorab das katholische Pfarramt in Memmelsdorf unter Tel. 0951 / 44126.
Kirchweg, 96117 Memmelsdorf
In der Herz-Jesu-Kirche in Kremmeldorf wartet eine Jahreskrippe aus der Barockzeit darauf, von Ihnen bestaunt zu werden. Erleben Sie neun Geschichten aus dem gesamten biblischen Kanon.

Die Krippe ist in der Weihnachtszeit an Sonn- und Feiertagen in der Kirche zu sehen. Ansonsten ist die Kirche abgesperrt. Nach telefonischer Voranmeldung sperrt Ihnen einer des Messner gern auf. Bitte kontaktieren Sie vorab das katholische Pfarramt in Memmelsdorf unter Tel. 0951 / 44126.
Kirchweg, 96117 Memmelsdorf
In der Herz-Jesu-Kirche in Kremmeldorf wartet eine Jahreskrippe aus der Barockzeit darauf, von Ihnen bestaunt zu werden. Erleben Sie neun Geschichten aus dem gesamten biblischen Kanon.

Tiefenellern, Ellerbergstraße 19, 96123 Litzendorf
Da Tiefenellern zur Pfarrei Lohndorf gehört, wurde die Kapelle nach der Pfarrkirche Mariä Geburt in Lohndorf benannt

Meedensdorf, Kapellenplatz 3, 96117 Memmelsdorf

Lichteneiche, Kapellenstraße 34, 96117 Memmelsdorf
Nach Gründung der Siedlung "Lichteneiche" nach dem 2. Weltkrieg wurde mit unglaublichem ehrenamtlichem Einsatz der Mitglieder eines neu gegründeten Kirchenbauvereins (1958) eine neue Kirche errichtet. Diese konnte schließlich am 16. Mai des Jahres 1965 vom Bamberger Erzbischof Dr. Dr. Josef Schneider feierlich eingeweiht werden.

Lichteneiche, Kapellenstraße 34, 96117 Memmelsdorf
Nach Gründung der Siedlung "Lichteneiche" nach dem 2. Weltkrieg wurde mit unglaublichem ehrenamtlichem Einsatz der Mitglieder eines neu gegründeten Kirchenbauvereins (1958) eine neue Kirche errichtet. Diese konnte schließlich am 16. Mai des Jahres 1965 vom Bamberger Erzbischof Dr. Dr. Josef Schneider feierlich eingeweiht werden.


Merkendorf, Laubender Straße 1, 96117 Memmelsdorf

Merkendorf, Laubender Straße 1, 96117 Memmelsdorf

Die Kirche ist tagsüber geöffnet
Lohndorf, Kirchberg 1, 96123 Litzendorf
Mit ihrer exponierten Lage überragt die Pfarrkirche "Mariä Geburt" den Ort Lohndorf und ist schon von weitem zu erkennen.

Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Das benachbarte Pfarrbüro öffnet immer dienstags und donnerstags von 11:30 bis 13:00 Uhr.
Mistendorf, Kirchplatz 6, 96129 Strullendorf
Die nach Osten gerichtete Kirche hat einen gotischen Turm und ein barockes Langhaus aus dem 15. und 16. Jahrhundert.


Maximilianstr. 36, 95632 Wunsiedel
Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Wunsiedel

Mistendorf, Zum Steinknock, 96129 Strullendorf
Die Kapelle wurde 1894 an einem idyllischen Ort mitten im Wald oberhalb von Mistendorf errichtet, zu dem seit über 350 Jahren Gläubige wallfahren.

Klosterstraße, 96117 Memmelsdorf
Die vom Bürgerverein Weichendorf e.V. erbaute Kapelle wurde 2003 der heiligen Anna geweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Die Kapelle hat einen kräftigen Giebelreiter, ist von Stiftern reich ausgestattet und bietet den Gläubigen Weichensdorfs einen stimmungsvollen Raum für die im Jahreskreis üblichen Andachten und Gottesdienste.

Trautmannstraße, Drosendorf, 96117 Memmelsdorf

Trautmannstraße, Drosendorf, 96117 Memmelsdorf

die Kirche ist tagsüber geöffnet
Schammelsdorf, Litzendorfer Straße 2, 96123 Litzendorf
Die Kirche wurde im Jahre 2003 bis April 2005 erbaut. Sie bietet Platz für ungefähr 100 Gläubige und gehört zur Pfarrgemeinde Litzendorf

die Kirche ist tagsüber geöffnet
Geisfeld, Magdalenenstraße 18, 96129 Strullendorf
Die moderne Kirche mit Zeltdach wurde 1972 geweiht. Der Turm der alten Barockkirche von 1719 ist erhalten.

Gottesdienste in St. Laurentius
Mittwochs (1. Mittwoch nach Ostern bis einschl. Nov.)
18.00 Rosenkranz
18.30 Eucharistiefeier
Bamberger Straße 2, 96129 Strullendorf

Gottesdienste in St. Laurentius
Mittwochs (1. Mittwoch nach Ostern bis einschl. Nov.)
18.00 Rosenkranz
18.30 Eucharistiefeier
Bamberger Straße 2, 96129 Strullendorf

Pfarrbüro geöffnet Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 11:00 Uhr
Amlingstadt, St.-Ägidius-Platz 1, 96129 Strullendorf
Die Pfarrkirche St. Ägidius geht auf eine Gründung Karls des Großen (814) zurück; der jetzige Bau wurde um 1430 errichtet. Im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche 1631 von den Schweden bis auf die Mauern abgebrannt. 1640 wurde sie wieder aufgebaut.
KircheSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeReligiöse Stätten