Mittelalter zum Anfassen
Besonders geeignet für:
Ritter, Burgen und Bader
Das Mittelalter-Abenteuer beginnt auf dem höchsten Punkt des Nürnberger Lands, der Burg Hohenstein. Entdecken Sie die Burgkapelle, genießen Sie den Rundblick vom Burgturm, malen Sie mit Ihren Kindern die Wappen alter Herrscherfamilien nach und schnuppern Sie an den vielfältigen Pflanzen im Kräutergarten. Danach geht es zum Mittagessen auf Burg Hartenstein. Nach der verdienten Stärkung steht die Ausstellung “Hauen, Stechen und Hofieren” über das Rittertum in Franken an. Mit einem Ritterhelm auf dem Kopf fühlt sich jeder kleine Knappe ins Mittelalter versetzt. Zum Abschluss erfahren Sie im mittelalterlichen Badhaus von Pommelsbrunn, welche Aufgaben die Bader hatten und wie die Badekultur in vergangenen Zeiten aussah. An Hörstationen erzählen die Kinder des Baders ihren Freunden von ihren Erlebnissen.
Ablauf:
- Burg Hohenstein
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude|Aussichtspunkt/-turm
Die Burg ist von März bis November (wenn die Witterung es zulässt) an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Sollten Sie die Burg zu einer anderen Zeit besuchen wollen, senden Sie bitte ein Mail an BurgHohenstein@burg-hohenstein.com.
Hohenstein 2, 91241 Kirchensittenbach
Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens
- 2
- 3Restaurant Touché
Biergarten|E-Bike-Ladestation|Gastro|Restaurant
geschlossen
Wochentag Öffnungszeiten Montag 17:00 - 22:00 Dienstag 17:00 - 22:00 Mittwoch 17:00 - 22:00 Donnerstag 17:00 - 22:00 Freitag 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 Samstag 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 Sonntag 11:00 - 21:00 Burg 1, 91235 Hartenstein
Fränkisch, Vegetarisch, Regional, International
In der Burg Hartenstein erleben Sie exzellente Küche verbunden mit einer herrlichen Aussicht.
- 4Hauen, Stechen und Hofieren
geschlossen
Wochentag Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag geschlossen Freitag geschlossen Samstag geschlossen Sonntag geschlossen derzeit geschlossen!
Burg 1, 91235 Hartenstein
Die Geschichte des Rittertums in Franken
- Badhausmuseum
geschlossen
Wochentag Öffnungszeiten Montag 09:00 - 18:00 Dienstag 09:00 - 18:00 Mittwoch 09:00 - 18:00 Donnerstag 09:00 - 18:00 Freitag 09:00 - 18:00 Samstag 09:00 - 18:00 Sonntag 09:00 - 18:00 Führungen nach Vereinbarung
Dorschstraße 2, 91224 Pommelsbrunn
Museum für mittelalterliche Badekultur
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Heiligenberg, 64342 Seeheim-Jugenheim
Die Evangelische Kirche von 1263, ihre Baugeschichte (mit den Entdeckungen während der Renovierung 2006), dem Umbau durch Prinz Alexander, dem Geschenk seiner Schwester, der Zarin Marie, ein Altartuch aus rotem Samt, und dem mechanischen Uhrwerk sind Bestandteil einer Führung zur Geschichte von Schloss Heiligenberg.

Heiligenberg, 64342 Seeheim-Jugenheim
Ein Spaziergang durch die historische Parkanlage rund um das Schloss Heiligenberg. Erfahren Sie, wie aus dem einst landwirtschaftlich genutzten Gelände ein blühender Park wurde. Genießen Sie die geschichtsträchtige Atmosphäre und lernen Sie die hier gedeihenden Pflanzen kennen, darunter die fast tausendjährige Linde.


Heiligenberg, 64342 Seeheim-Jugenheim
Die Geschichte des Heiligenbergs von der Gründung des Klosters über die Gerichtsverhandlungen unter der Zentlinde, die Gedächniskapelle und das Grab der Stammeltern des Hauses Battenberg/ Mountbatten bis hin zum Schloss Heiligenberg mit der Großherzogin Wilhelmine und ihrem Sohn Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein.


Wanderungen nach Vereinbarung
Obergschwandt 3, 94371 Rattenberg
Wanderung mit anschließenden Kostproben von Speisen und Getränken aus Kräutern.

Kasparzell 13, 94357 Konzell
Sofie Haimerl - Kräuterpädagogin, Hobbyimkerin und Ortsbäuerin


Schloss Wiesentfels, 96142 Hollfeld
Das Tal der Wiesent wird hier immer enger. Zwischen den bewaldeten Berghängen liegt das Dorf Wiesentfels. Auf einem ca. 40 m hohen Fels ragt das verwinkelte Schloss empor. Im Talgrund stehen die Bauernhöfe und Häuser. Schon vom Tal her erkennt man den aufragenden Turm mit spitzem Dach, den Giebel des Hauptgebäudes und die Nebengebäude. Eine Straße führt steil den Berghang hinauf. Hohe Mauern schirmen den Privatbesitz jedoch vor neugierigen Blicken ab.

Höbäckerweg 3, 36381 Schlüchtern
Besichtigt in und um Schlüchtern insgesamt drei Burgen und Schlösser und taucht im BergwinkelMuseum in die Stadtgeschichte ein. Lasst Euch von den unterschiedlichen Baustilen die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur zeigen und genießt dabei immer wieder tolle Ausblicke in das Kinzigtal.

Marktplatz 7, 64711 Erbach
Führung im Deutschen Elfenbeinmuseum
So., 06.07.2025und weitere

Marktplatz 7, 64711 Erbach im Odenwald
Di., 04.11.2025

Marktplatz 7, 64711 Erbach
Intensivführung im Schloss Erbach
So., 06.07.2025und weitere

Marktplatz 7, 64711 Erbach im Odenwald
Kostümführung in Mundart
Fr., 26.09.2025

Nach tel. Vereinbarung
Schönbühl 3, 94374 Schwarzach
"Der Natur auf der Spur, hinter´m Haus und in der Flur"

zwischen Amorbach und Weilbach, 63916 Amorbach
Während der Führung erfahren Sie außer zur bewegten Geschichte der Ruine ebenfalls interessante Details zu den archälogischen Ausgrabungen der letzten Jahre.
So., 17.08.2025


Die Kräuterführung findet von Juni - September immer Mittwochs um 10.00 Uhr statt - Dauer: ca. 2 Stunden; Anmeldung erforderlich unter 09965 840320
Rathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar
Lernen Sie heimische Kräuter und Pflanzen kennen - sowie deren Einsatz in Küche und Gesundheitsküche!Dauer: ca. 2 Stunden (Juni - Sept., wöchentlich)Kosten: mit GästeCard kostenlosAnmeldung erforderlich unter 09965 8403 20


Bitte um telefonische Voranmeldung.
Oberschwandt 3, 94371 Rattenberg
zertifizierte Erlebnisbäuerin

Ortsmitte, 96181 Fabrikschleichach
Erleben Sie spannende EInblicke in den Naturpark Steigerwald


Hauptstraße 56, 91301 Forchheim
Schöpferische Pause im Jahr 2025! Neustart 2026: Mit Chronos durch Forchheims Jahrhunderte!

April-September: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Sanspareil 29, Sanspareil, 96197 Wonsees
Hoch oben auf einem Fels thront die Burg Zwernitz, die 1156 erstmals urkundlich erwähnt wird. Damals wurde der markante Bergfried zur Weiterleitung von Rauchsignalen bis zur Plassenburg (Kulmbach) genutzt.