erstellt am 29.09.2021
Gemeinsam für die Natur – Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Bayerns Naturpark-Ranger
40 Rangerinnen und Ranger aus den bayerischen Naturparken trafen sich vom 15. bis 17. September 2021 zur Jahrestagung im Bayerischen Wald.
Sie tauschten sich über ihre Aufgaben im Naturschutz, Erholung, Monitoring und Bildung aus und entwickelten gemeinsam Ideen für ihre Arbeit als Mittler zwischen Mensch und Natur. In lebhaften Gesprächen wurden unter anderem Artenschutzprojekte, Aktionen mit Kindergärten und Schulklassen, Besucherlenkung und Führungen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Roter Faden durch die Diskussionen: das Einbeziehen der Menschen, die in den Naturparken wohnen und arbeiten oder sie als Gast besuchen.
Heinrich Schmidt, der Vorsitzende des Naturparkverbands Bayern und des Naturparks Bayerischer Wald, zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen: „Insbesondere für die Besucherlenkung und die Bildungsarbeit ist der Einsatz unserer Rangerinnen und Ranger sehr wertvoll.“
In einem inspirierenden Gastvortrag betonte Michael Großmann, der Leiter der Nationalparkwacht im Nationalpark Bayerischer Wald, die weltweite Bedeutung der Schutzgebiete vor dem Hintergrund des rasanten Artenverlusts: „Wir müssen mit dem Naturschutz die Mitte der Gesellschaft erreichen! Unsere Aufgabe als Ranger ist es, die komplexen Zusammenhänge verständlich zu machen“.
Im Rahmen des Treffens fand darüber hinaus eine Schulung durch Beamte der Polizeiinspektion Viechtach statt. Anhand von Rollenspielen wurde das Auftreten in potenziellen Konfliktsituationen geübt, zum Beispiel bei Verstößen wie Feuer machen im Schutzgebiet oder das Pflücken von geschützten Pflanzen. Ansatz der Rangerinnen und Ranger ist es in solchen Situationen, nicht nur auf Verbote hinzuweisen, sondern Aufklärungsarbeit zu leisten und gegebenenfalls Alternativen aufzuzeigen.
Mit einer Führung durch die „NaturparkWelten“ im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein und einer abschließenden Exkursion vom Großen Arbersee nach Bayerisch Eisenstein brachten der Geschäftsführer und die Ranger des Naturparks Bayerischer Wald ihren Kolleginnen und Kollegen die Besonderheiten ihres Naturparks näher.
Eingeladen zur Jahrestagung hatte der Naturparkverband Bayern in den Naturpark Bayerischer Wald, der die Organisation vor Ort übernahm. Sie fand heuer zum dritten Mal statt. Die Naturpark-Rangerstellen werden seit 2018 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Die 19 bayerischen Naturparke umfassen gemeinsam knapp ein Drittel der Landesfläche. Sie setzen sich ein für den Natur- und Artenschutz, die Entwicklung von umweltverträglichen Erholungsangeboten, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und für die nachhaltige Regionalentwicklung. Der Naturparkverband Bayern vertritt auf Landesebene die Interessen der Naturparke, koordiniert ihre Zusammenarbeit und unterstützt den Austausch.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023

veröffentlicht am 16.01.2025

veröffentlicht am 21.03.2024
